Unternehmen, die E-Mail Marketing betreiben möchten, müssen eine ganze Reihe an rechtlichen Regelungen berücksichtigen, die sich unter anderem aus verschiedenen Gesetzen ergeben. Doch viele Unternehmen scheitern bereits an den Grundlagen.
Unternehmen, die E-Mail Marketing betreiben möchten, müssen eine ganze Reihe an rechtlichen Regelungen berücksichtigen, die sich unter anderem aus verschiedenen Gesetzen ergeben. Doch viele Unternehmen scheitern bereits an den Grundlagen.
Unternehmen, die E-Mail Marketing betreiben möchten, müssen eine ganze Reihe an rechtlichen Regelungen berücksichtigen, die sich unter anderem aus verschiedenen Gesetzen ergeben. Doch viele Unternehmen scheitern bereits an den Grundlagen.
Unternehmen, die E-Mail Marketing betreiben möchten, müssen eine ganze Reihe an rechtlichen Regelungen berücksichtigen, die sich unter anderem aus verschiedenen Gesetzen ergeben. Doch viele Unternehmen scheitern bereits an den Grundlagen.
Der Dollarschein am Angelhaken war in den Achtziger Jahren das Symbol für einen dreisten Verkäufer und einen dummen Käufer. Dieses Bild gehört heute endgültig der Vergangenheit an. Heute wissen informierte Vermarkter, dass 90 Prozent der Entscheidungsträger nie auf Kaltakquise reagieren.Und hier kommt das Social Selling ins Spiel.
Unsere Wahrnehmungsfähigkeit ist sehr eingeschränkt – jeden Tag prasseln täglich mehr als 30.000 Werbebotschaften auf uns ein. Davon nehmen wir aber nur 52 überhaupt wahr – also gerade mal 0,17 Prozent. Wie soll es da gelingen, Kunden überhaupt anzusprechen, sie emotional zu erreichen und dann auch noch zum Kauf zu bewegen?
Print ist tot! Diese Unkenrufe waren in den vergangenen zehn Jahren immer wieder zu hören. Wer braucht in digitalen Zeiten noch gedruckte Werbematerialien? Doch allen Grabreden zum Trotz sind Print-Werbemittel immer noch quicklebendig – sie haben sich allerdings gewandelt und werden dies womöglich auch weiterhin tun.
Die Erkenntnis, dass es ohne eine Customer-Experience-Strategie nicht geht, hat sich durchgesetzt. Doch das setzt die Innovatoren sowie Early Adopter unter Zugzwang, denn nichts ist vergänglicher als der Wettbewerbsvorteil von gestern. Doch welche Möglichkeiten gibt es, das Rennen um die digitale Customer Experience zu gewinnen?
Was macht eine „gute“ Unternehmensentscheidung aus? Warum sollten Anforderungen an Transparenz im Hinblick auf Compliance und Nachhaltigkeit heute bereits in Produktdesign und Produktentwicklung mitgedacht werden? Dieser Beitrag verrät es Ihnen.
Viele Unternehmen haben Sprachassistenten und intelligente Bots bereits im Einsatz. Aber spiegeln diese auch die Markenpersönlichkeit des jeweiligen Unternehmens wider? Eine aktuelle Studie hat sich mit dem Thema Conversation Branding auseinandergesetzt und in einem Experiment vier Marken in prototypische Sprachassistenten-Persönlichkeiten überführt.