Storytelling, KI und Co. B2B E-Commerce Trends für 2018

Autor / Redakteur: Robin Pieper / Georgina Bott |

Der zunehmende Fortschritt des digitalen Wandels ist nicht aufzuhalten. In immer kürzer werdenden Zeitabständen entstehen neue, innovative Produkte und Services. Welche Trends haben in 2018 eine realistische Chance?

Anbieter zum Thema

Durch die Schnelllebigkeit der Digitalisierung kommen viele Trends auf – Virtual Reality ist nur einer davon.
Durch die Schnelllebigkeit der Digitalisierung kommen viele Trends auf – Virtual Reality ist nur einer davon.
(Bild: gemeinfrei / CC0 )

Aufgrund der Schnelllebigkeit der Digitalisierung keimen bereits viele Trends auf, die den B2B E-Commerce Markt revolutionieren sollen. Im folgenden Beitrag möchten wir die aus unserer Sicht relevantesten Trends im B2B-Onlinehandel für das kommende Jahr erläutern.

1. Einkaufswelten/Storytelling

Was im B2C-Bereich seit geraumer Zeit zum Standard eines jeden professionell geführten Onlineshops gehört, gewinnt auch im B2B E-Commerce immer mehr an Bedeutung: Der Aufbau von Emotionen im Onlineshop! Die Zeiten, in denen der B2B Onlineshop lediglich zur Abwicklung von Bestellungen genutzt wurde, sind vorbei. Denn auch B2B-Kaufentscheidungen werden nicht rational und auf Basis von Fakten getroffen, sondern in vielen Fällen unterbewusst. Laut Forschungsberichten wird davon ausgegangen, dass 80 Prozent der Kaufentscheidungen im Unterbewusstsein entschieden werden. Ein Indiz dafür, dass der B2B Onlinehandel verstärkt den Fokus auf das Thema Einkaufswelten und Storytelling legen sollten.

Das Erzählen von Geschichten gibt Onlinehändlern die Gelegenheit, ihre Kunden emotional zu berühren. Shopbetreiber haben über das Storytelling die Möglichkeit, Einfluss auf die Kaufentscheidung des Kunden zu nehmen. Es können beispielsweise Geschichten über die Herkunft der verarbeiteten Produkte erzählt werden, um eine engere Bindung der Kunden zum Produkt herzustellen. Auch in Bezug auf die Außendarstellung kann Storytelling eine geeignete Maßnahme sein. Unternehmen können auf eine interessante Art und Weise ihre Firmengeschichte, -werte und -philosophie über den Onlineshop kommunizieren. Produkte werden über das Storytelling emotional aufgeladen. So nutzt Elten, ein Hersteller von Sicherheits- und Arbeitsschuhen, die Möglichkeiten des Storytellings um seine Produkte zu emotionalisieren.

2. Virtual Reality

Virtual Reality oder virtuelle Realität beschreibt eine computergenerierte Umgebung, in der ein Nutzer in Echtzeit interagieren kann. Anders als in Filmen oder Videospielen ist der Nutzer nicht mehr durch den Bildschirm von der Geschichte getrennt, sondern hat das Gefühl, Teil des Geschehens zu sein. Der Eintritt in die „virtuelle Welt“ erfolgt über eine VR-Brille.

B2B Onlineshopbetreiber können mit der VR-Technologie digitale Umgebungen erstellen, durch die der Kunde mittels einer VR-Brille navigiert wird. Die Anordnung der Produkte kann dabei unter Zuhilfenahme von Algorithmen individuell an die Bedürfnisse der Kunden angepasst werden. Das bietet dem Shopbesucher eine angenehmere Customer Journey. Auch besteht die Möglichkeit, Produkte digital über virtuelle Showrooms anzuschauen. Kunden sind in der Lage, Produkte, Prozesse und Services vor dem Kauf in einer quasi Realität hautnah zu erleben und anzufassen. Große Produkte wie z.B. Maschinen können mit Hilfe der VR-Technologie vollständig abgebildet werden.

3. Augmented Reality

Im Gegensatz zur Virtual Reality wird bei der Augmented Reality die Realität um digitale Inhalte ergänzt beziehungsweise erweitert. Zusätzliche Informationen werden anhand von virtuellen Darstellungen in die echte Welt befördert. Maßnahmen dieser Art sind im B2C Bereich bereits bekannt. So bietet der Brillenhersteller Mr. Spex seinen Kunden die Möglichkeit, Brillen direkt im Onlineshop anzuprobieren. Der Shopbesucher kann sehen, wie ihm die Brille steht und erhält ein Einkauferlebnis, das sonst nur im stationären Handel möglich ist. Für den B2B E-Commerce kann Augmented Reality vor allem in Kombination mit einem Smartphone oder Handy bereichernd sein. Shopbesucher können die im Onlineshop ausgewählten Produkte, virtuell in eine reale Umgebung befördern und erhalten auf ihrem Tablet oder Smartphone Bildschirm eine maßstabgerechte Einbindung der Produkte an gewünschter Stelle. Auch können den Kunden über Virtual Reality komplexe Produkte nähergebracht werden. Dazu wird das entsprechende Produkt virtuell in seine Einzelteile zerlegt.

4. Künstliche Intelligenz

Bei der künstlichen Intelligenz handelt es sich um entwickelte Maschinen oder Computerprogramme, die menschliche Intelligenz simulieren. KI ist eines der Hauptthemen in der digitalen Zukunft und wird in vielen Bereichen gehandelt. Vor allem in den Bereichen Produktinformationen und Support verspricht sich der E-Commerce durch künstliche Intelligenz neue Möglichkeiten.

Ein Beispiel für den Einsatz künstlicher Intelligenz sind Chatbots. Chatbots sind textbasierte Dialogsysteme, die auf Basis von künstlicher Intelligenz in der Lage sind, mit Menschen zu kommunizieren. Daraus ergeben sich viele Einsatzbereiche in B2B Onlineshops. Zum einen kann der Bot den Shopbesuchern bei Fragen oder Problemen als „Ansprechpartner“ zur Verfügung stehen und beratend tätig werden. Zum anderen können Chatbots dazu dienen, Bestellungen entgegenzunehmen um somit den Arbeitsaufwand des Onlineshopbesuchers erheblich zu reduzieren.

Die E-Commerce Welt hält viele spannende Neuerungen bereit, was die Gestaltung von Onlineshops und das Präsentieren von Produkten angeht. Einige der genannten Trends werden einen maßgeblichen Einfluss auf den B2B Onlinehandel haben und das Kaufverhalten im B2B Bereich nachhaltig verändern.

Robin Pieper ist Teil der Shopware Marketing Abteilung und studiert aktuell Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten operatives und strategisches Marketing.
Robin Pieper ist Teil der Shopware Marketing Abteilung und studiert aktuell Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten operatives und strategisches Marketing.
(Bild: shopware AG)

Über die Shopware AG

Die shopware AG ist ein deutscher Softwarehersteller für Online-Shopsysteme. Dabei konzentriert sich das Unternehmen derzeit auf sein Kernprodukt Shopware 5, eine neuartige und führende Shopsoftware für Unternehmen und Online Shops jeglicher Größe. Mit aktuell mehr als 60.000 Kunden und über 1200 Vertriebspartnern ist die shopware AG einer der erfolgreichsten Hersteller von Shopsoftware und außerdem einer der größten Innovationstreiber im deutschen E-Commerce.

(ID:45043202)