Lead Management Be creative – wie Sie über Nischenthemen Leads generieren

Autor / Redakteur: Simone Weinzierl* / Julia Krause

„Hier hast Du ein Mini-Budget, ein Produkt in einem hart umkämpften Markt – jetzt liefere uns Leads!“ Mit diesen Anforderungen stehen Marketingverantwortliche oft vor einer schweren Aufgabe. Hier erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von SEO, Google & Co. kreative Wege finden, um mit Nischenthemen Traffic und Leads zu generieren.

Anbieter zum Thema

Seien Sie kreativ! Das Barcamp auf dem Lead Management Summit zeigt Ihnen, wie Sie mit Hilfe von SEO, Google & Co. kreative Wege finden, über Nischenthemen Traffic und Leads zu generieren.
Seien Sie kreativ! Das Barcamp auf dem Lead Management Summit zeigt Ihnen, wie Sie mit Hilfe von SEO, Google & Co. kreative Wege finden, über Nischenthemen Traffic und Leads zu generieren.
(Bild: gemeinfrei / Pexels )

Planung bremst Kreativität

Zu Beginn der Marketing-Planung beschäftigen sich Marketingverantwortliche mit Datenanalyse, Buyer Personas, Keywordrecherche und Budgetplanung. Oft leidet an dieser Stelle die geforderte Kreativität, der originelle Ansatz fehlt.

Hier zeigt der mittelständische Dienstleister GfK System GmbH, wie er im hart umkämpften Markt der Cloud-Telefonanlagen gegen die großen Provider besteht. Mit fantasievollen Maßnahmen finden Geschäftsleitung, Marketing, Technik, Einkauf und Vertrieb Nischen, die – fast automatisch – Opportunities erzeugen.

Kreatives Training – neue Wege gehen

Wie aber gelingt es dem Team, Ideen für einen originellen Sales-Funnel, eine Newsletter-Sequenz oder einen Online-Kurs zu finden?

Simone Weinzierl, Marketing Managerin des Telekommunikations-Dienstleisters, holt dazu alle Fachbereiche mit ins Boot. Um bei den Kollegen die Kreativität zu steigern, beginnen alle schon Wochen vor dem ersten Brainstorming mit ihrem persönlichen „Kreativ-Training“.

Sehen, sprechen, denken – auf diesen drei Ebenen erleben die Kollegen in wöchentlichen Trainingseinheiten kreative Impulse. Für die Firma, das Marketing und auch die Kollegen eine Win-Win-Win-Situation. Denn neben kreativen Ideen für das Marketing, wird ein gemeinsames Projekt geschaffen, die Stimmung im Team besser und letztendlich werden neue Aufträge gewonnen.

Creative Walk mit Brainstorming-Charakter

Bewegt sich der Körper, dann ist auch der Geist beweglicher. Während eines Creative Walks kommen Ideen ins Bewusstsein, die in der sterilen Atmosphäre eines Besprechungsraums oder auch eines Think Tanks nicht aufgekommen wären. Der Workshopleiter hat bereits ein paar Fragen parat, um das Gespräch zu lenken. Hier sind dazu einige Inspirationen:

  • Was geht Dir durch den Kopf?
  • Was hast Du gemacht?
  • Was kannst Du besonders gut?
  • Was kannst Du anderen Leuten zeigen?
  • Welche Ängste haben Nutzer/Kunden/Interessenten?
  • Welche Probleme haben Nutzer?
  • Welche Wünsche haben Nutzer?
  • Welche Videos, Ebooks, Coachings kannst Du anbieten?
  • Welche Gesetzesänderungen stehen an?
  • Welche Releases/Updates stehen an?
  • Welche Themen werden in Foren und Frage/Antwort-Portalen besprochen?
  • Was bieten Partner derzeit an (Promotions, Sonderverkäufe, Themen, Specials)?

Und wie geht Online-Kreativität?

Inspiration ist wichtig. Aber der Löwenanteil im digitalen B2B-Marketing erfolgt online. Dabei können Marketing-Verantwortliche mit Recherche-Ehrgeiz und nachhaltigen Maßnahmen auch virtuell kreative Momente schaffen.

Spezielle Foren

In unzähligen Foren tauschen sich Interessierte über sehr spezielle Themen aus. Marketingmitarbeiter wühlen sich durch diese Plattformen und Marktplätze. Stoßen Sie auf Threads, die passend zum Produkt sind, dann können sie dort antworten, Hilfestellungen geben und diskutieren. Oft hilft ein Kollege aus der Technik, die sehr speziellen Fragen zu beantworten. Innerhalb dieser Threads lohnt sich hin und wieder der Hinweis auf die eigene Firmenwebsite, eine besondere Landingpage zum Thema, ein Whitepaper oder den firmeneigenen Download-Bereich.

Welche Fragestellungen interessieren?

Was wird online gesucht? Welche Fragen stellen Interessenten online? Welche Suchbegriffe werden eingegeben? Gibt es Trends? Mit den passenden Tools können Marketingmitarbeiter tief in das Themenfeld eintauchen und auf spannende Fragen stoßen, die nicht sofort ins Auge springen.

Mit dem Tool Google Trends lassen sich Ideen finden und Trends ablesen.
Mit dem Tool Google Trends lassen sich Ideen finden und Trends ablesen.
(Bild: Screenshot Google Trends)

Google Trends

Mit dem hauseigenen Tool Google Trends der Google-Familie lassen sich Ideen finden, Trends ablesen. Es werden auch ähnliche Suchanfragen angezeigt, die in den letzten Monaten an Relevanz zugenommen haben.

Auch Keywords werden bei bersuggest angezeigt.
Auch Keywords werden bei bersuggest angezeigt.
(Bild: Screenshot Ubersuggest)

Ideen finden mit Konkurrenzanalyse

Die Konkurrenz macht viel richtig. Das können sich Marketingverantwortliche zu Nutze machen. Mit dem Tool Ubersuggest lassen sich Websites analysieren. Eine Konkurrenzwebsite wird nach Keywords durchsucht, Backlinks werden aufgelistet, das SEO-Ranking analysiert und außerdem Keyword-Ideen angezeigt. Besonders interessant sind für das kreative Online-Marketing die Keywords, die den Traffic auf der untersuchten Website auslösen. Suchvolumen, Kosten und Konkurrenz werden tabellarisch aufgelistet.

Das Analyse-Tool zeigt, welche W-Fragen zum Suchbegriff von Bedeutung sind.
Das Analyse-Tool zeigt, welche W-Fragen zum Suchbegriff von Bedeutung sind.
(Bild: Screenshot Answer the Public)

Die richtigen Fragen finden

Ein wundervolles Tool, um die passenden Fragen zu finden, ist Answer the public . Das mächtige Analyse-Tool zeigt eindrucksvoll, welche W-Fragen zum Suchbegriff von Bedeutung sind.

Warum brauche ich eine neue Telefonanlage? Welches Telefon für welche Telefonanlage? Was ist eine virtuelle Telefonlage? Und schon ist die Idee für den nächsten Blog-Artikel gefunden: „Virtuelle Telefonanlage für Dummies“ mit E-Book und einem Newsletter-Abo „Schritt-für-Schritt zur virtuellen Telefonanlage“.

Fazit

Wie zu Beginn erwähnt, ist der Google-Markt im B2B-Geschäft teuer und hart umkämpft. Die Global Player dominieren das Suchmaschinen-Advertising. Aber mit Ehrgeiz und Kreativität können Marketingverantwortliche Nischenthemen mit günstigeren Keywords finden. Das Online-Marketing bietet einige spannende Tools. Und auch analog lässt sich die Kreativität der Mitarbeiter gezielt fördern.

(ID:46081122)