Was es mit einer Customer Data Platform auf sich hat und warum man sie braucht, haben wir in Teil 1 und Teil 2 dieser Artikelreihe bereits gezeigt. Wer sich nun entschließt, den neuen Marketing-Trend in seinem Unternehmen einzuführen, findet in diesem Beitrag hilfreiche Tipps und Tricks.
Marketing wird nicht einfacher – aber die neue Wunderwaffe Customer Data Platform verspricht zumindest etwas Unterstützung. Welche CDP-Arten es gibt und vor allem, wie sich diese von klassischen Marketing Automation Lösungen unterscheiden, zeigt dieser Beitrag.
Customer Data Platforms ermöglichen, wonach Marketer seit Langem suchen: Sie verknüpfen Kundendaten unterschiedlichster Systeme und erstellen so ein 360°-Kundenprofil zur Echtzeitkommunikation. Stehen wir dank CDP also kurz vor einer Marketing-Revolution?
Der gewinnbringende Umgang mit Daten im digitalen Marketing sowie eine durchgängige Customer Experience an allen Kontaktpunkten – das waren zwei zentrale Themen der DMEXCO 2019. Wir haben auf der Messe mit vier Experten im Video-Interview darüber gesprochen.
Ab sofort betreibt die Unternehmensberatung B.telligent drei neue Competence Center. Sie decken künftig die Themenbereiche Data Strategy, Enterprise Reporting und Data Governance ab.
Rund 400 Gäste kamen nach München zum BI-Kongress 2018 der auf dieses Thema spezialisierten Beratungsfirma b.telligent. Im Mittelpunkt der Tagung standen die Anwendung von Big Data, Data Science, Cloud-Technologien und IoT sowie die demnächst gültige DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) der EU.
Um als mittelständisches Unternehmen erste erfolgreiche Schritte in Richtung Industrie 4.0 zu gehen, muss man nicht seine komplette Produktionsstraße umkrempeln. Für einen langfristigen Erfolg sollte man sich die Neugier seiner Mitarbeiter zu Nutze machen und die Datenkultur in alle Abteilungen tragen