Die Entwicklung von Impfstoffen gegen das Coronavirus ist inzwischen so weit fortgeschritten, dass erste Zulassungen erfolgt sind und die Verabreichung der ersten Dosen begonnen hat. Doch Betrüger warten nur auf ihre Chance, gefälschte Impfstoffe in den Umlauf zu bringen.
Nachdem der anfängliche Hype um die Blockchain-Technologie etwas abgeflacht ist, kommen jetzt immer mehr Anwendungen in die Praxis an. Dabei zeigt sich allerdings auch, dass es weiterhin Aufklärungsbedarf gibt und dass Blockchain-Lösungen nicht immer nahtlos in bestehende Software und Prozesse eingegliedert werden können.
In diesem Gastbeitrag widmet sich Christian Altemeier, Geschäftsführer bei Flashtalking, der Frage: Gibt es abseits von Google überhaupt noch ernsthafte Alternativen? Hierbei erläutert er, in welcher Form sich Kollaborationen für Online-Werbetreibende lohnen.
Werbung im B2B-Bereich muss immer mehr den unterschiedlichen Anforderungen von Einkäufern gerecht werden. Deshalb wird datengetriebene Personalisierung zu einem integralen Bestandteil werden. Unternehmen, die künftig nicht auf Personalisierung setzen, werden es am Markt schwer haben.
Statt Offenheit und Transparenz im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zu bieten, schottet Google sein geschlossenes Ökosystem scheinbar weiter ab. Was das für Werbetreibende bedeutet und warum Google ein neues Kapitel aufschlagen sollte.
Autohersteller wie BMW oder Audi, setzen bei ihren Webaktivitäten bereits auf umfangreiche Content-Angebote. Ziel ist es, die eigene Markenwirkung auszubauen. Aber wie sieht es eigentlich in Sachen Webseiten-Geschwindigkeit aus? Ein Speed-Test hat das nun untersucht.
Die Geschwindigkeit bestimmt den Online-Erfolg: E-Commerce-Unternehmen stehen vor der Herausforderung, sich in Sachen Performance mit Giganten wie Amazon messen zu müssen. Gleichzeitig bestimmen schon Sekundenbruchteile darüber, ob Kunden abspringen oder kaufen.