In eigener Sache D2i – Ein Tag an der Schnittstelle von Industrie und digitalem Pioniergeist
Anbieter zum Thema
Ende November 2019 findet im Lenkwerk in Bielefeld zum zweiten Mal die „Digital to Industry“, kurz D2i, statt. Die Fachkonferenz ist Schnittstelle zwischen der Industrie, digitalen Vordenkern und jungen innovativen Unternehmen aus ganz Deutschland.

Turbine Kreuzberg, WAGO, Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM, GFT Technologies, Weidmüller, Google: Digitalexperten, Startups sowie namhafte Industrieunternehmen kommen am 21. November 2019 zum zweiten Mal für die D2i Conference nach Bielefeld ins Lenkwerk. Sie diskutieren über die digitale Zukunft der Industrie, geben Einblicke in ihre Digitalisierungsprozesse und suchen den interdisziplinären Erfahrungsaustausch.
Mit der Wirtschaftsregion Ostwestfalen-Lippe OWL im Blickpunkt will die Konferenz eine Schnittstelle zwischen der Industrie und jungen innovativen Unternehmen aus ganz Deutschland sein. „Digitaler Wandel ist kein Projekt, sondern erfordert einen gesamtheitlichen Struktur- und Kulturwandel. Diesen Weg muss kein Unternehmen alleine gehen. Ein offener Wissensaustausch schafft enorme Mehrwerte sowohl für industrielle Traditionsunternehmen als auch für die Startup-Szene“, so Stefan Mrozek, Veranstalter und Initiator der D2i. „Deshalb haben wir die D2i auf die Beine gestellt“.
Key Speaker auf der Hauptbühne ist in diesem Jahr Felix Plötz, der mit seinem Vortrag „Schlagkraft rauf, Kosten runter“ zeigt, wie wir die wirtschaftliche Unsicherheit in Chancen verwandeln können. Plötz gilt als Shooting Star unter den deutschen Sprechern. Sein Buch „Das 4-Stunden-Startup“ stand mehr als drei Jahre lang auf den Bestsellerlisten und gehört zu den meistverkauften Wirtschaftsbüchern Deutschlands. Der zweite Vortrag auf der Hauptbühne kommt von Daniel Nill, Geschäftsführer von Turbine Kreuzberg. Er spricht darüber, wie der Plattformgedanke als Game Changer ganze Branchen in wenigen Monaten transformiert.
Vier Themenareas, von Industrial Innovation bis Smart Factory
Als Weiterentwicklung zum Vorjahr haben die Veranstalter ein neues interaktives Tagungsformat entwickelt. Es geht um gezielte und gleichzeitig abwechslungsreiche Wissensvermittlung zu verschiedenen Schwerpunkten. In vier Themen-Areas zu Digital Organization, Smart Factory, Industrial Innovation und B2B Commerce & Procurement werden Workshops angeboten.
Unter den Workshop-Themen des Programms finden sich unter anderem „Digitalisierung von Maschinen und Erhöhung der Maschinenverfügbarkeit dank digitalem Lastmanagement“ mit Schneider Electric, „KI ohne Data Scientist? Wir zeigen, wie – mit Automated Machine Learning“ mit Weidmüller, „Smart Factory – Das How To“ mit WAGO und „Digitale Transformation strategisch planen!“ mit dem Fraunhofer IEM.
Vorträge von führenden Köpfen sowie eine Panel-Diskussion zum Thema „Future Mobility“ sind ebenfalls Teil der Konferenz. Neu hinzugekommen, ist die Möglichkeit persönliche Gesprächstermine mit Experten zu vereinbaren. „Wir haben im letzten Jahr erlebt, wie groß der Wunsch nach einem persönlichen Austausch ist. Diesem Bedarf wollen wir mit dem Zusatzangebot gerecht werden“, erklärt Mrozek.
Der Ticketverkauf läuft bereits. Tickets können unter www.d2i-conference.de erworben werden. Unser Partnerportal Elektronikpraxis unterstützt das Event als Medienpartner. Mit dem Webcode D2i_ElektronikPraxis erhalten Sie 15 Prozent Nachlass auf den Ticketpreis von 499 €.
(ID:46198949)