Marktübersicht Marketing Automation-Tools Darauf kommt es bei der Auswahl von Marketing Automation-Systemen im B2B an
Eine bessere Nutzung digitaler Kanäle und eine gezieltere Automatisierung von Marketingprozessen sind für B2B-Unternehmen essenziell. Wir zeigen Ihnen, worauf es bei der Auswahl des Marketing Automation-Tools ankommt und stellen 9 Anbieter in unserer Marktübersicht vor.
Anbieter zum Thema

Verschiedene Mailings aufsetzen, Leads generieren und segmentieren, Reportings erstellen – das sind nur wenige von vielen Aufgaben von B2B-Marketer. Doch bleibt dabei noch Platz für Kreativität? Ja – wenn Marketer clevere Tools verwenden, die ihnen Arbeiten abnehmen können. Das Stichwort lautet hier: Marketing Automation. Marketing Automation ermöglicht die Automatisierung vieler Marketingprozesse und überflüssiger Handarbeit. Das unterstützt Marketer dabei ihre alltäglichen Marketing-Aufgaben effizienter, kundenzentrierter und erfolgreicher zu erfüllen.
Warum Marketing Automation sich für B2B-ler lohnt
Marketing Automation kann die automatische Erstellung, Verwaltung und Durchführung von personalisierten Marketingmaßnahmen realisieren und verschiedene Kanäle und Informationen miteinander kombinieren. Das kann Marketern helfen, die Prozesse zu beschleunigen. Dies umfasst vom ersten Schritt des Leadmanagements über die Leadgenerierung bis hin zur Lead Controlling während der gesamten Customer Journey alle wichtigen Schritte. Mithilfe einer Software-Lösung lassen sich Kampagnen effizient planen und umsetzen.
Das Marketing Automation Tool sammelt selbstständig alle Interaktionen und Daten von Leads und erleichtert so die Segmentierung potenzieller Interessenten. Anschließend werden die segmentieren Leads automatisiert verarbeitet und beim Lead Nurturing Prozess, also der Weiterentwicklung von qualifizierten Leads, unterstützt. Die verschiedenen Arbeitsschritte werden dabei zusammengeführt und ganz von Zauberhand ausgeführt.
Analytisches Vorgehen hilft bei der Entscheidungsfindung von Marketing Automation-Anbieter
Mittlerweile gibt es zahlreiche Anbieter von Marketing Automation Systemen. Deshalb sollten Unternehmen vor der Einführung einer Marketing Automation Software im B2B ihre Ziele und Strategie klar vor Augen haben. Unternehmen sollten vorab die Voraussetzungen für ein Marketing System kennen, diese definieren und dann selektieren, welche Anbieter und Systeme am besten für das Unternehmen eignen. Wichtig ist es zudem, die Kosten immer in Relation zum Nutzen zu stellen – und das immer langfristig. Auch das Thema Datenschutz muss in jedem Fall berücksichtigt werden. Datenspeicherung ist ein Thema, das immer wichtiger wird. So müssen Sie beispielsweise mit ihrem hauseigenen Datenschutzbeauftragten klären, was in Ihrem Unternehmen akzeptiert wird und was nicht.
:quality(80):fill(efefef,0)/p7i.vogel.de/wcms/62/42/6242b36ecba67/marconomy-dossier-cover-9-marketing-automation-l--sungen-f--r-b2b.png)
Diese vier Fragen sollten Sie sich grundsätzlich bei der Auswahl eines Marketing Automation Tools stellen:
- 1. Eignet sich das System für meine Unternehmensgröße? Beim Auswahlprozess für ein passendes Marketing Automation Tool sollte geprüft werden, wie viele Anwender Zugriff auf die Software benötigen. Dies ist nicht nur für die Kosten des Systems entscheidend, sondern auch für die Funktionsfähigkeit sämtlicher relevanten Prozesse.
- 2. Welche Funktionsbereiche umfasst die Software? Legen Sie bereits im Voraus fest, welche Ziele Sie mit der Implementierung eines Marketing Automation Tools verfolgen. Informieren Sie sich deshalb darüber, welche Funktionsbereiche die Software umfassen sollte. Das ist immer von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich.
- 3. Welche technischen Kriterien muss die Marketing Automation Software erfüllen? Alle im Unternehmen genutzten Betriebssysteme müssen vom Tool unterstützt werden. Außerdem sollte geprüft werden, ob das System auch problemnlos an andere Drittsysteme angebunden werden kann.
- 4. Wie sieht das Preismodell der Software aus? Die Preismodelle der Anbieter sind häufig abhängig vom Anwendungsfall. Deswegen unterscheiden sie sich stark. Zu den relevanten Kostenfaktoren gehören beispielsweise Nutzeranzahl, Messen pro Jahr oder die Anzahl der Leads pro Veranstaltung. Unser Tipp: Es ist empfehlenswert den Total Cost of Ownership (TCO) für seinen spezifischen Anwendungsfall bereits im Voraus zu berechnen und sich dann für das beste Preis-Leistungsmodell zu entscheiden.
Die richtige Marketing Automation im B2B finden
Die Auswahl an Marketing Automation Tools ist sehr groß. Wie bei vielen Systemen gibt es bekanntere und weniger bekanntere Systeme. Es gibt also nicht DIE eine Software, die für alle mittelständische Unternehmen geeignet ist. Denn jedes Unternehmen besitzt eine individuelle Struktur, andere Bedürfnisse, Ziele und Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen. Nur weil ein Marketing Automation Tool verbreitet ist, heißt das aber noch nicht, dass es das Richtige für Ihr Unternehmen sein muss. Deshalb sollten Sie sich vor der Implementierung eines Tools zur Automatisierung von Marketingprozessen umfassend informieren und die verschiedenen Anbieter miteinander vergleichen. Sie sollten zuvor bereits umfassend mit den einzelnen Angeboten, Kompetenzen und Spezifikationen befassen.
Um Ihnen den Entscheidungsprozess zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Entscheidungskriterien gesammelt und sie in einer Marktübersicht zusammengefasst.
(ID:48127342)