marconomy Recap Das war die DMEXCO @home 2021

Redakteur: Alicia Weigel

Unter dem Motto „Setting new priorities“ fand in diesem Jahr bereits die zweite Auflage der DMEXCO @home am 7. und 8. September statt. Wir von marconomy waren dabei und haben die wichtigsten Daten, Erkenntnisse und Learnings für Sie zusammengefasst.

Anbieter zum Thema

Pandemiebedingt fand die DMEXCO nur virtuell statt.
Pandemiebedingt fand die DMEXCO nur virtuell statt.
(Bild: Koelnmesse GmbH / Max Hampel)

Auch in diesem Jahr war es wieder soweit: Marketingexperten aus aller Welt haben sich auf der DMEXCO @home am 7. und 8. September virtuell getroffen, um die neuesten Entwicklungen im Bereich des digitalen Marketings zu diskutieren. Denn: Das Digitale Marketing ist eine der wenigen Branchen, die während der Pandemie profitieren konnte. Videowerbung, Social Advertising und Suchmaschinenmarketing gehören dabei zu den Disziplinen, die weltweit stark nachgefragt wurden.

Digitales Marketing boomt

So erwarten die vier führend global tätigen Mediaagenturen (Dentsu, GroupM, Magna Global und Zenith) für 2021 ein Wachstum für digitale Werbung von durchschnittlich 20 Prozent. Auch der globale Werbemarkt soll sich erholen und 2021 um 13 Prozent auf 678 Milliarden US-Dollar anwachsen. Der Anteil der digitalen Werbeausgaben liegt hier bereits weltweit bei 60 Prozent. Auch in den kommenden zwei Jahren wird dies noch weiter steigen.

Der deutsche Markt soll sogar noch stärker wachsen. Das prognostizierte der Online-Vermarkterkreis (OVK) im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V.. Der digitale Displaywerbemarkt soll dabei in diesem Jahr um 23,4 Prozent auf rund 5,1 Milliarden Euro wachsen. Auch der „FOMA-Trendmonitor“, der auf der DMEXCO vorgestellt wurde, sagt für 2021 und 2022 ein starkes Wachstum voraus. So soll sich die Nachfrage nach digitaler Werbung in Deutschland nahezu verdoppeln. Die stärksten Zuwächse werden vor allem in den Bereichen Search, Social Media, Video und Addressable TV erwartet.

„Setting new priorities“

Über 600 Speaker aus der globalen Digitalwirtschaft und 20.600 Teilnehmende kamen zusammen, um unter dem Motto „Setting new priorities“ das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und die neuesten Trends zu diskutieren. Wie bereits im vorherigen Jahr fand die DMEXCO auch 2021 pandemiebedingt nur virtuell statt.

Die Teilnehmer hatten dabei die Möglichkeit, sich Vorträge von Top-Speakern anzuhören, in Masterclasses mit den Referenten zu interagieren und mit der weltweiten DMEXCO Community zu networken. Hierfür wurden vier virtuelle Bühnen und sieben Masterclass-Streams geschaffen. Im Schnitt meldeten sich die Nutzer laut Angaben des Veranstalters für acht Sessions pro Tag an.

Bildergalerie

Themen auf der DMEXCO

Was waren also die wichtigsten Themen? Ein Hauptaugenmerk lag auf dem Datenschutz und der Post-Cookie-Ära. Wie können Marketer nach dem Ende der Third-Party-Cookies noch gutes Marketing betreiben? Eine alleinige Lösung gibt es dafür nicht, halten alle Experten fest. Vielmehr müssen verschiedene Möglichkeiten kombiniert werden, wie beispielsweise Privacy Sandboxes, Contextual Targeting und ID-Lösungen, je nachdem, was die Werbeunternehmen benötigen. Einig waren sich die Experten aber darin, dass der Wegfall von Third-Party-Cookies keine negativen Konsequenzen auf den Werbemarkt haben wird.

Weiter war Diversität ein großes Thema. So war fast die Hälfte der Speaker (47 Prozent) weiblich. Der Anteil der internationalen Referenten lag sogar bei 57 Prozent. Dennoch muss die digitale Transformation muss auch in Zukunft dazu beitragen, dass Diversität und Inklusivität weiter gefördert werden, wie Evgeniya Naumova von Kaspersky erklärte. Ebenso braucht female Empowerment noch einen Push, vor allem in der deutschen Agenturlandschaft. Das zeigten Stefanie Tannrath, CEO von Universal McCann Germany, und Annika-Sophie Butt, Director Marketing & Communications PIA Group, auf. Und auch das allgegenwärtige Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit, durfte bei der DMEXCO nicht fehlen. Denn die Industrie könne zu 40% beitragen, die Klimakrise zu bewältigen, so Lena Schrum von aware – The Platform.

B2B-Branche muss wieder menschlicher werden

Auch die B2B-Branche kam auf der DMEXCO nicht zu knapp. In ihrer Keynote ging Carla Piñeyro Sublett, Senior Vice President and Chief Marketing Officer bei IBM, darauf ein, wie sich B2B-Marketing in den letzten eineinhalb Jahren verändert hat. Denn auch dort hat Corona seine Spuren hinterlassen. Gerade hier fehlte der menschliche Kontakt zueinander. Schließlich ist gerade im B2B ist die Vernetzung so wichtig. Weiter sagt sie, dass alles menschlicher und nahbarer werden müsse. Personen müssen sich in die Marke verlieben und das geht sehr gut über Menschen und deren Werte.

Die Vogel Communications Group auf der DMEXCO

Und auch wir waren dieses Jahr wieder zusammen mit unserem Mutterhaus, der Vogel Communications Group (VCG), auf der digitalen DMEXCO vertreten. Das digitale Firmenprofil stellte für alle B2B-Marketer die erste Anlaufstelle dar. Danach konnten die Interessenten entweder in persönlichen Gesprächen mit den VCG-Experten treten oder einige der Roundtables besuchen. Dort trafen viele B2B-Marketer aufeinander und tauschten sich zu brandheißen Themen aus. Wie kann Social-Media beispielsweise für die Leadgenerierung verwendet werden und was müssen moderne B2B-Websites können? All diesen Fragen versuchten die VCG-Mitarbeiter auf den Grund zu gehen.

Darüber hinaus diskutierten wir in der marconomy-Masterclass „Digial, live, hybrid: Ein neuer Marketingmix für die Leadgenerierung?“ mit Leonhard Kemnitzer, Leiter Marketing bei Baumüller Nürnberg GmbH, Stephan Hellwig, Leiter Marketing bei OPED GmbH, Julia Oppelt, Leiterin Corporate Communications bei Vogel Communications Group, und Isabell Glöditzsch, Produktmanagerin bei marconomy, über die letzten beiden Jahre. Leonhard Kemnitzer stellte zudem in seinem Praxiscase von Baumüller GmbH vor, worauf es bei digitalen Konzepten in der Leadgenerierung ankommt. Einen ausführlichen Rückblick auf die Learnings können Sie hier nachlesen:

Fazit zur DMEXCO @home

Auch nach der digitalen DMEXCO soll die Plattform weiterhin zur Verfügung stehen. Vorträge und Panels stehen für Ticketinhaber ab dem 9. September als Video-on-Demand zur Verfügung. Teilnehmer mit einem Premiumticket haben sogar noch bis zur nächsten DMEXCO im September 2022 Zugriff auf die Inhalte. Zudem bleibt die Community der DMEXCO @home auch ganzjährig vernetzt. Der Veranstalter will damit eine Plattform schaffen, die auch nach der Veranstaltung aktiv genutzt werden kann.

Insgesamt zeigte der Veranstalter sich sehr zufrieden: „Die zweite Auflage der DMEXCO @home hat es wieder geschafft, die relevanten Player unserer Branche auf einer Plattform zu versammeln und die branchenrelevanten Themen zu diskutieren. Sie war ein Stelldichein der globalen Digital-Marketing-Szene – von Adobe, Facebook, IBM und Google bis Oracle, Salesforce, TikTok, Twitch und Zoom“, sagt Oliver Frese, COO der Koelnmesse. Weiter heißt es, dass sie sich schon auf die hybride Version der DMEXCO 2022 und auf die Möglichkeit, alle Partner und Teilnehmende wieder persönlich in Köln begrüßen zu dürfen, freuen würden.

SAVE THE DATE: Im nächsten Jahr findet die DMEXCO 2022 am 21. und 22. September 2022 als hybride Veranstaltung vor Ort in Köln und weltweit im Netz statt. Wie genau das aussehen wird, steht allerdings noch nicht fest. Wir von marconomy bleiben für Sie aber am Ball und werden über die neuesten Entwicklungen berichten.

*Quelle: DMEXCO

(ID:47651852)