Fachkongress für den Mittelstand Der Lead Management Summit 2020 bringt Marketing und Vertrieb zusammen

Autor Georgina Bott |

Wie können im Zusammenspiel aus Marketing und Vertrieb relevante Kontakte generiert und zu Kunden entwickelt werden? Diese Frage beantwortet der diesjährige marconomy Lead Management Summit am 1. und 2. April in Würzburg. Wir haben die Programm-Highlights für Sie zusammengefasst.

Anbieter zum Thema

Der Lead Management Summit 2020 findet sicher statt – und zwar mit neuem Konzept!
Der Lead Management Summit 2020 findet sicher statt – und zwar mit neuem Konzept!
(Bild: gemeinfrei / Unsplash)

Interessenten generieren, Neukunden gewinnen und Bestandskunden ausbauen – das Grundprinzip des klassischen Lead Managements. Die aktuell größten Herausforderungen für B2B-Unternehmen bestehen aber nicht nur in einem dieser drei Bestandteile, sondern auch in der Frage nach dem funktionsübergreifenden Vertriebsmanagement. Denn die Kundenhoheit liegt lange nicht mehr nur beim Vertrieb. So sind auch das Marketing, der Servicebereich oder die Kommunikationsabteilung wichtige Bestandteile im Lead Management Prozess.

Wer sollte dabei das steuernde Organ im Unternehmen sein – Marketing oder Vertrieb? Das wird auf dem diesjährigen marconomy Lead Management Summit im Podium diskutiert. Außerdem stellen Prof. Dr. Christian Schmitz von der Ruhr-Universität Bochum und Dr. Matthias Huckemann von der Mercuri International Deutschland GmbH die Ergebnisse einer brandaktuellen Studie unter B2B-Unternehmen vor. Die Studie befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen im modernen Vertriebsmanagement – und das von beiden Seiten: aus Perspektive der Wissenschaft und der Praxis.

marconomy Lead Management Summit findet sicher statt!
marconomy Lead Management Summit findet sicher statt!
(Bild: marconomy)

Auch die praktische Umsetzung darf beim Lead Management Summit 2020 nicht zu kurz kommen. Deshalb präsentiert Dr. Uwe Seebacher von Andritz in einem konkreten Praxisbeispiel, wie es ihm gelungen ist die Vertriebssteuerung des B2B-Unternehmens binnen 365 Tagen zu optimieren. Wie Automatisierung und ein ausgeklügeltes Scoring-Modell dazu beitragen können, mehr Vertriebspower und eine bessere Zusammenarbeit von Marketing und Sales zu erreichen, stellt Martin Sinning an seinem Praxisbeispiel des Energieunternehmens innogy vor.

„Wer sich mit Lead Management beschäftigt weiß, es bedeutet viel mehr als die technische Automatisierung von Marketing und Vertrieb. Es ist die Chance, Abteilungen übergreifend zusammenzuführen, um gemeinsam am Unternehmenserfolg zu arbeiten. Das ist sicherlich keine einfache, aber eine lohnenswerte Aufgabe! Wir von marconomy freuen uns, mit dem Lead Management Summit aktiv bei der Wissensvermittlung und dem Networking zwischen B2B Marketing- und Vertriebsverantwortlichen zu unterstützen.“ – Julia Oppelt, Head of marconomy.

Weitere Programmhighlights des Lead Management Summit 2020

Dies sind nur einige der Themen, die die Teilnehmer des Lead Management Summits am 1. und 2. April in Würzburg erwarten. Von der Design Thinking Methode zur Content Erstellung und Kampagnenplanung, über Social Media Monitoring und Werbekampagnen mit Social Ads bis hin zur Vertriebsunterstützung durch digitale Messekommunikation – mit dem Lead Management Summit hat marconomy eine Austausch-Plattform für Marketing- und Vertriebsverantwortliche aus der Industrie geschaffen, die live aus der Praxis zu Ihren aktuellen Projekten berichten. Das Programm entsteht in Interaktion mit den marconomy-Lesern und dem Programm-Gremium, das sich ebenfalls aus der Zielgruppe zusammensetzt und so deren Interessen wiederspiegelt.

Hier weitere Highlights aus dem Programm:

  • Update zur ePrivacy-Verordnung | Dr. Carsten Ulbricht, Menold Bezler Rechtsanwälte Partnerschaft
  • Digitale Plattformen als Touchpoint für Leadgenerierung, Self-Service und Innovation | Jochen Sadlers, Schneider Electric
  • Mit der Design Thinking Methode zu erfolgreicheren Kampagnen am Praxisbeispiel Hilti | Alexandra Ender, Hilti Central Europe
  • Touchpoint Messe – Vertriebsunterstützung durch digitale Messekommunikation mit sinnvollen KPIs | Carsten Sichler, thyssenkrupp Industrial Solutions AG
  • 25 Jahre Digitalisierung und nun? Learnings und Trends 2030 | Olaf Mörk, Director Marketing + Communication bei (Welt)marktführern

Interaktiver Know-How-Austausch und jede Menge Networking

Besonders der Know-How-Austausch unter den Teilnehmern spielt auf dem Lead Management Summit eine große Rolle. Dieser wird nicht nur in den Networking-Pausen bestärkt, sondern auch durch weitere interaktive Formate im Kongress-Programm, wie die Workshops oder die Barcamps.

Barcamps: In kleinen Gruppen bearbeiten Interessenten in einem offenen, ungezwungenen Austausch das gewählte Thema. Die Agenda und der Ablauf werden von den Teilnehmern selbst entwickelt, so dass jedes Barcamp nach den Bedürfnissen der interessierten Teilnehmer gestaltet werden kann.

Workshops: In den Workshops werden den Teilnehmern unter Leitung eines Experten konkrete Lösungsansätze mit an die Hand gegeben. Durch kleine Gruppen können hier Methoden und Strategien gemeinsam erarbeitet werden.

Die parallelen Barcamps und Workshops finden am Nachmittag des ersten Kongresstages und am Vormittag des zweiten Kongresstages statt. So kann sich jeder Teilnehmer neben den Praxisbeipielen aus dem Programm, sein ganz individuelles Kongress-Programm auf Basis seiner aktuellen Projekte und Herausforderungen zusammenstellen.

Hier einige Highlights aus den Barcamp-Themen:

  • Be creative! Originelle Vermarktung von Nischenthemen mit SEO, Google und Keywordrecherche | Simone Weinzierl, GfK System GmbH
  • Content Strategie – Wie erhalte ich aktiven Input aus anderen Business Units? | Jakob Kwiatkowski, Freudenberg Sealing Technologies GmbH & Oliver Gropp, HY-LINE Holding GmbH
  • Out of the Box – Erreichen Sie die Kunden, an die sie noch nie gedacht haben | Meinert Jacobsen, B2B Smart Data GmbH

Hier einige Highlights aus den Workshops:

  • 4 Ansätze mit denen Sie Ihr B2B-Marketing in 2 Monaten auf ein neues Level heben können | Hannes Fehr, Leadvolution GmbH
  • Content-Audit – Ein Leitfaden für Ihre Content-Strategie: | Norbert Schuster, strike2
  • Wie SchwörerHaus und seine Vertriebspartner mit einer Plattform-Strategie Marketing und Vertrieb digitalisieren | Claudia Baur, SchwörerHaus & Philipp von der Brüggen, leadtributor GmbH

Bereits drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn können sich die Teilnehmer für die parallelen Barcamps und Workshops an beiden Kongresstagen anmelden.

Live-Präsentation: Tools zur Leaderfassung

Während den parallelen Barcamps und Workshops im Kongressprogramm gibt es für Teilnehmer auch die Möglichkeit einen Toolvergleich zu besuchen. Dort erhalten Teilnehmer, die gerade auf der Suche nach einem Tool zur Leaderfassung sind, Live-Einblicke in die Funktionsweisen und Einsatzgebiete verschiedener Software-Anbieter. Im Anschluss stehen die Anbieter für einen direkten Austausch und Fragen zur Verfügung.

Dabei sein lohnt sich: 300 Gleichgesinnte an zwei Tagen

Dabei sein lohnt sich, denn wann ergibt sich schon mal die Chance, sich zwei Tage lang intensiv mit über 300 Gleichgesinnten branchenübergreifend auszutauschen? Seien Sie dabei, wenn marconomy auf dem Lead Management Summit 2020 Marketing und Vertrieb zusammenbringt und gemeinsam neue Strategien und Ansätze für das B2B Lead Management geschaffen werden!

Sie möchten mehr zum Lead Management Summit 2020 erfahren? Dann werfen Sie einen Blick in das vollständige Programm. Wir haben Sie schon überzeugt? Dann melden Sie sich hier direkt an.

* Der „Lead Management Summit“ wird vom Fachmedium „marconomy“ veranstaltet. Der Fachkongress richtet sich an Einsteiger und Fortgeschrittene aus Marketing, Kommunikation und Vertrieb, aber auch Themeninteressierte aus anderen Unternehmensbereichen. „marconomy“ ist das Fachportal für B2B Marketing, Kommunikation und Vertrieb.

(ID:46360268)