Karrierewünsche 2019 Die Deutschen wünschen sich 2019 ein höheres Gehalt

Redakteur: Annika Lutz

Jeder zweite Deutsche wünscht sich im kommenden Jahr ein höheres Gehalt. Dies ergab eine aktuelle Studie zu den Karrierewünschen für das Jahr 2019. „Mehr Geld“ rangiert mit 46 Prozent unangefochten auf dem ersten Platz. Welche Karrierewünsche die Deutschen noch haben, erfahren Sie in diesem Artikel.

Anbieter zum Thema

Ein höheres Gehalt, Freiräume und die Chance auf Weiterbildung – das sind unter anderem Karrierewünsche der Deutschen.
Ein höheres Gehalt, Freiräume und die Chance auf Weiterbildung – das sind unter anderem Karrierewünsche der Deutschen.
(Bild: gemeinfrei / CC0 )

Auf dem zweiten Platz der Karrierewunschliste landet nach dem Wunsch nach mehr Geld der nach einer höheren Wertschöpfung im Job. 24 Prozent der Befragten würden sich darüber freuen, wenn der Chef beispielsweise häufiger ein paar lobende Worte für erledigte Aufgaben findet.

Des Weiteren sind für die Deutschen Freiräume und die Möglichkeit zur Weiterbildung sehr wichtig – auf dem dritten Platz rangieren „sich die Zeit selbstständig einteilen zu dürfen“ und eine „Fremdsprache (besser) zu lernen“. Jeweils für 19 Prozent der Bundesbürger ist das wichtig. 17 Prozent möchten zudem vielseitigere Aufgaben übernehmen. Die Befragten der von der ManpowerGroup initiierten Studie interessieren sich hingegen nur wenig dafür, an einem internationalen Projekt zu arbeiten oder zu Terminen ins Ausland zu reisen: nur acht Prozent legen darauf Wert. Auch ein Bildungsurlaub reizt nur sieben Prozent.

Alte Mitarbeiter wertschätzen und halten

„Es ist leichter, gute Mitarbeiter zu halten, als neue zu finden“, sagt Frits Scholte, Vorsitzender der Geschäftsführung der ManpowerGroup Deutschland. „Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels empfiehlt es sich daher, dass wirtschaftlich gesunde Unternehmen mehr Geld in die Hand nehmen, um fleißige und erfahrene Angestellte zu halten. Außerdem hilft es, wenn eine Firma eine Kultur der Wertschätzung pflegt oder jetzt zumindest etablieren will.“

Wichtigster Vorsatz: den Kopf frei bekommen

Im Rahmen der Studie wurden zudem berufliche Vorsätze abgefragt – rund sechs Prozent der Deutschen haben solche für das kommende Jahr. Der wichtigste ist, nach Feierabend besser abschalten zu können. Das gaben 37 Prozent der Befragten an. Knapp jeder Dritte hat sich zudem vorgenommen, die Arbeit lockerer zu sehen und sich Ärger mit den Kollegen oder Probleme mit dem Chef nicht mehr so sehr zu Herzen zu nehmen (29 Prozent). Rund jeder fünfte Bundesbürger will weniger arbeiten, also beispielsweise die Stunden reduzieren, um mehr Freizeit zu haben (17 Prozent). In diesem Zusammenhang spielt auch ein besseres Zeitmanagement eine wichtige Rolle – 16 Prozent nehmen sich vor, effizienter zu arbeiten.
Eine berufliche Auszeit zu nehmen oder neudeutsch ein „Sabbatical“ einzulegen, beispielsweise um eine lange Reise antreten zu können, planen hingegen nur drei Prozent der Befragten.

* Für die bevölkerungsrepräsentative Umfrage „Karriereziele 2019“ hat das Marktforschungsinstitut Toluna im Dezember 2018 1.004 Bundesbürger online befragt.

(ID:45697865)