Social Media Umfrage 2017 Die Trends der B2B Social Media Kommunikation

Redakteur: Georgina Bott |

In der B2B Kommunikation geht es längst nicht mehr um die Frage, ob Social Media eine Rolle spielt, sondern welche Kanäle welche Rolle im Kommunikationsmix spielen. Wie sich Social Media weiterentwickelt und welche Trends sich abzeichnen, zeigt eine aktuelle Umfrage.

Anbieter zum Thema

Social Media Kommunikation ist fester Bestandteil im Media Mix der B2B-Unternehmen. Dennoch wird der Kampf um die Sichtbarkeit in den diversen Kanälen immer herausfordernder.
Social Media Kommunikation ist fester Bestandteil im Media Mix der B2B-Unternehmen. Dennoch wird der Kampf um die Sichtbarkeit in den diversen Kanälen immer herausfordernder.
(Bild: gemeinfrei / CC0 )

Social Media Kommunikation ist fester Bestandteil im Media Mix der B2B-Unternehmen. Ganze 90 Prozent aller deutschen und bereits 84 Prozent aller österreichischen befragten Unternehmen sind auf Social Media Kanälen aktiv. Die B2B Social Media Umfrage 2017 vom ersten Arbeitskreis Social Media in der B2B-Kommunikation, die bereits zum siebten Mal durchgeführt wurde, liefert Antworten auf Fragen, die die B2B Unternehmen in Deutschland brennend interessieren.

Jacqueline Althaller, Gründerin des Arbeitskreises erläutert die Besonderheit des Studiendesigns: „Wie ein Barometer spiegelt unsere Studie zum siebten Mal in Folge die Interessen und Fragestellungen der Kommunikationsverantwortlichen in B2B Unternehmen. Mit 615 beantworteten Fragebögen freuen wir uns, repräsentative Ergebnisse präsentieren und auch den Vergleich zwischen Deutschland und Österreich ziehen zu können.“

Herausforderungen an die Social Media Kommunikation wachsen

Im Vergleich zum Vorjahr wachsen die Anforderungen. Die größten Herausforderungen der Social Media Kommunikation von B2B-Unternehmen stellen das Management der Ressourcen und die Generierung von relevantem Content dar. Die Bespielung der Kanäle fordert mehr professionelle Kommunikation und individuellere Zugänge für die jeweiligen Kanäle. Daher wird es unabdingbar auf zunehmende Social Media Erfahrung und geeignetes Personal zu setzen. Wer mit seiner Social Media Strategie erfolgreich sein möchte, darf die Professionalisierung seiner Kommunikation daher nicht dem Wettbewerb überlassen.

Da es teilweise an den eigenen Ressourcen mangelt, arbeiten etwas mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen mit Agenturen zusammen, die bei der Social Media Kommunikation unterstützen. Vor allem bei der Entwicklung und Umsetzung der Social Media Strategien sowie operativ für das tägliche Community Management und der aktiven Bespielung der Kanäle, werden gerne Agenturen herangezogen. Die Ergebnisse machen deutlich: Externe Unterstützung wird mit zunehmendem Reifegrad der Kommunikationsstrategie verlangt.

Instagram, der Rising Star

Die Top 5 der etablierten Kanäle 2017 sind nach wie vor Facebook, Xing, YouTube, LinkedIn und Twitter. Während Facebook weiterhin als das Allround Talent in der Social Media Kommunikation wahrgenommen wird, ist Twitter als Newsdienst der schnelle Draht zu Medienverantwortlichen. Business Netzwerke wie Xing und LinkedIn unterstützen das Recruiting. YouTube wird dagegen als Bewegtbild-Kanal zunehmend für die Kundenpflege genutzt. Mit einem Plus von 8 Prozent gegenüber dem Vorjahr entwickelt sich Instagram zum neuen Zugpferd in der Social Media Kommunikation der befragten B2B-Unternehmen. Zur Ansprache seiner Endkunden ist Instagram demnach der Rising Star in der Social Media Kommunikation. Auch mit Blick auf die Zukunftserwartungen der befragten B2B-Unternehmen zeichnet sich ab, dass Instagram in den nächsten zwei Jahren einen Sprung von fast zwei Indexpunkten verzeichnen wird.

Steigender Erfolgsdruck

Komplexe Fragestellungen für die Bewertung des Erfolgs der Social Media Aktivitäten werden immer wichtiger. Einfache KPIs sind 2017 hingegen auf dem Rückzug. Zwar sind immer noch die Anzahl der Follower/Fans, gesetzte Kommentare oder die Besucher von Websites aus Social Media die primären Bezugsgrößen. Gleichzeitig wird die Anzahl der Personal Leads oder die Cross-Channel-Nutzung aller Kanäle jedoch zur Erfolgsmessung zunehmend herangezogen. Dies macht deutlich: Social Media wird zum Instrument der Lead-Generierung und damit innerhalb der Customer Journey stärker für den Vertrieb genutzt als dies noch im vergangenen Jahr der Fall war.

Mit einem deutlichen Anstieg um fast 8 Prozent verwenden 2017 fast die Hälfte aller Unternehmen Monitoring Tools um den Erfolg der Social Media Aktivitäten zu bewerten. Deutschland liegt gegenüber Österreich bei der Nutzung solcher Tools leicht vorne. Dabei ist der Einsatz kostenpflichtiger Tools nicht auf Großunternehmen beschränkt, bereits 45 Prozent aller kleinen Unternehmen mit 10 bis 49 Mitarbeitern setzen auf bezahlte Lösungen.

Über den Ersten Arbeitskreis Social Media B2B

Im Sommer 2010 wurde der „Erste Arbeitskreis Social Media in der B2B-Kommunikation“ nach einem Konzept von COMMUNICATION Presse und PR GbR gegründet, um konkrete Fragestellungen von Seiten B2B zu beantworten und dieses Wissen auch weiterzuvermitteln. Hierzu werden die konkreten Fragen der Unternehmen gesammelt und entweder durch den Arbeitskreis selbst oder durch externe Referenten beantwortet. Studien oder Umfragen führt der Arbeitskreis durch, um Trends und Entwicklungen feststellen zu können. Zu den Initiatoren gehören Unternehmen unterschiedlichster Branchen und Größenordnungen – von IT bis Healthcare. Begleitet wird der Arbeitskreis von Vertretern aus Wissenschaft und Forschung. Der Arbeitskreis verfolgt keine wirtschaftlichen Interessen.

(ID:44963012)