B2B Marketing Days 2022 Digitale Transformation in 2023 – Markenbekanntheit, E-Commerce und Innovation mit DXP fördern
Anbieter zum Thema
Wie passen Sie Ihre digitale Strategie an die Herausforderungen der Zukunft an und wie bereiten Sie sich auf 2023 vor? Erfahren Sie, wie die Digital Experience Platform (DXP) den Erfolg Ihres Unternehmens sicherstellen kann und was bei der Transformation traditioneller Verkaufsstrategien in reibungslose Kauferlebnisse zu berücksichtigen ist.

DXPs sind die natürliche Weiterentwicklung eines guten alten (oder auch nicht so alten) CMS, nur mit wesentlich mehr Funktionalität und nahtlosen Integrationen, die eine neue Perspektive in einer Welt bieten, die sich nun voll und ganz auf die Kundenorientierung an allen Fronten ausgerichtet hat.
Gartner definiert eine Digital Experience Platform (DXP) als ein integriertes Set von Technologien, die die Zusammenstellung, Verwaltung, Bereitstellung und Optimierung kontextualisierter digitaler Erlebnisse unterstützen.
DXP wird mittlerweile von CMS Anbietern als Oberbegriff für eine Reihe von komplementären Funktionalitäten ihres Software-Stacks beworben. Es dreht sich alles um den Aufbau digitaler Erlebnisse: Inhaltserstellung, Inhaltsauslieferung, E-Commerce, Personalisierung, Analyse und mehr.
Markenförderung und langfristiges Wachstum mit der leistungsstarken Technologie
Wenn ein B2B Unternehmen die digitale Transformation in Angriff nehmen will, muss der erste Schritt die Vermarktung der eigenen Marke sein. Es geht dabei nicht um kurzfristiges Wachstum, sondern um den Erhalt von Marktanteilen.
Wenn das Unternehmen wächst, wird es immer komplexer. Neue Märkte, Gebiete, Marken, Kanäle und Geräte kommen hinzu. Damit wächst auch die Herausforderung, die Customer Journey zu organisieren, Kontinuität zu gewährleisten und eine einheitliche Marke zu etablieren.
An dieser Stelle kann eine DXP nützlich sein. Von der Erstellung neuer Websites über die Personalisierung von Produktempfehlungen bis hin zur Verwaltung von SEO Strategien für eine Vielzahl von Standorten bietet eine Digital Experience Plattform alles, was man braucht, um ein bahnbrechendes digitales Erlebnis zu verwirklichen.
:quality(80):fill(efefef,0)/p7i.vogel.de/wcms/62/87/62873ad414a2d/kampbild-web-netzkern-mai-2022.jpeg)
Erlebnisorientierter digitaler Handel und herausragende Kundenerlebnisse
B2B unterscheidet sich von B2C insbesondere dadurch, dass Produkte und Preise in der Regel sehr viel komplexer sind. Außerdem besteht eine große Herausforderung für B2B-Websites darin, dass es nicht nur eine einzige Kundenerfahrung gibt – sondern viele verschiedene. Ob es sich um Partner, Lieferanten oder Händler handelt, der Kaufprozess der verschiedenen Akteure überschneidet sich in verschiedenen Phasen der Customer Journey.
Komplexe B2B Produktkataloge sind ebenfalls ein wichtiger Faktor bei der Verwirklichung eines überzeugenden Kundenerlebnisses. Ein fantastisches (oder schreckliches) Online-Erlebnis hat großen Einfluss darauf, wie die Marke wahrgenommen wird.
Es lohnt sich daher, sich die folgenden Fragen zu stellen:
- Kann die DXP in andere Systeme wie ERP, PIM oder CRM integriert werden?
- Lassen sich unterschiedliche Preise pro Region, pro Zielgruppe oder dynamisch festlegen?
- Ist es möglich, Preise und Angebote zu konfigurieren?
- Ist es möglich, mehrere Bestände, mehrere Lieferanten und mehrere Lager- und Lieferketten zu verwalten?
- Können professionelle Dienstleistungen mit Produkten kombiniert werden?
Im Idealfall sollte die DXP all diese Kriterien erfüllen, um traditionelle Verkaufsprozesse erfolgreich in den reibungslosen digitalen Handel zu transformieren. Die Kunden werden es zur Kenntnis nehmen und der Marke treu bleiben.
:quality(80):fill(efefef,0)/p7i.vogel.de/wcms/62/c3/62c3df1217589/marconomy-cover-dossier-die-zukunft-der-customer-journey-mit-digital-experience-plattformen.png)
Fit for the Future – Digitale Innovationen konzipieren und umsetzen
Bei komplexen B2B-Produkten und -Prozessen kommt es noch mehr auf Agilität und einen progressiven Ansatz an, da eine a lumfassende Transformation fast unmöglich ist.
Zur digitalen Transformation gehört natürlich auch Innovation – die Erkundung neuer Ansätze, seien es Go-To-Market-Modelle, neue digitale Erlebnisse, eine neue Preisstrategie oder sogar neue Geschäftsmodelle.
- Verfügen Sie über die nötige Agilität und Flexibilität bei den Tools, die Sie zur Innovation und schnellen Anpassung einsetzen?
- Können Sie erkennen, was funktioniert und was nicht, haben Sie die Möglichkeit, sowohl zu scheitern als auch erfolgreich zu sein?
Wir freuen uns sehr, dass Alex Sellmeier, Solution Architect DACH bei Ibexa, und Stephanie Kawan, Partner Manager DACH bei Ibexa, am 11. Oktober auf die B2B Marketing Days 2022 über das Thema „Digitale Transformation in 2023: Wie Ihr Unternehmen Markenbekanntheit, E-Commerce und Innovation mit Ibexa B2B DXP fördern kann?“ diskutieren werden. Seien Sie dabei!
*Nadija Gunko ist Field Marketing Manager DACH bei ibexa.
(ID:48623367)