Die Marketing-Gleichung für B2B – Teil 7
16.01.19 - Die Marketingaktivitäten eines Unternehmens enden keineswegs mit dem Auftragseingang. Die Betreuung der Kunden darüber hinaus spielt eine wichtige Rolle und kann, richtig umgesetzt, die Kundenzufriedenheit optimieren. Wie dies gelingen kann, erfahren Sie in diesem siebten und letzten Teil der „Marketing-Gleichung“.
lesen
Die Marketing-Gleichung für B2B – Teil 6
09.01.19 - Im B2B-Sektor ist der persönliche Verkauf – also die Akquisition – hauptverantwortlich für den Markterfolg. Bei der (persönlichen) Akquisition geht es darum, die vorhandenen Kundenkontakte zu qualifizieren und in Aufträge umzumünzen.
lesen
Marketing-Gleichung für B2B – Teil 5
02.01.19 - Der Vertrieb umfasst im Wesentlichen die Festlegung der Vertriebsformen, die Wahl der Vertriebskanäle und der jeweils einzuschaltenden Vertriebsorgane. Sein Ziel ist die Optimierung der Kundennähe. Wie richtiger B2B-Vertrieb genau diese Optimierung erreichen kann, soll Ihnen dieser Beitrag erklären.
lesen
Weihnachten
24.12.18 - Weihnachten 4.0? Ja, schließlich gibt es ja auch Arbeit 4.0, Technologie 4.0, Consulting 4.0, Banken 4.0, Facility 4.0, Mittelstand 4.0, Deutschland 4.0, ja sogar Restrukturierung 4.0 und – ach ja natürlich – Industrie 4.0. Doch wie lange noch?
lesen
Marketing-Gleichung für B2B – Teil 4
19.12.18 - Kommunikation im B2B-Marketing besteht in der systematischen Bewusstmachung des Kundenvorteils und schließt damit unmittelbar an die Positionierung an. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie B2B-Kommunikation gestaltet werden muss, um zur Optimierung der Kundenwahrnehmung beizutragen.
lesen
Marketing-Gleichung für B2B – Teil 3
12.12.18 - Die Positionierung zielt darauf ab, innerhalb definierter Segmente beziehungsweise Geschäftsfelder eine klare Differenzierung gegenüber dem Leistungsangebot des Wettbewerbs vorzunehmen. Dieser Beitrag verrät Ihnen, wie Sie durch die richtige B2B-Positionierung den Kundenvorteil optimieren.
lesen
Kommentare