Über den Erfolg einer B2B E-Commerce-Strategie entscheidet also die intelligente Anbindung von Drittsystemen über entsprechende Schnittstellen. Ohne die erwähnten Systeme und ein leistungsfähiges Content Management lässt sich kein wirksamer Omnichannel-Commerce realisieren. Kunden und Unternehmen würden sich im Dschungel aus Services, Produkten und Kanälen verirren. Da die Mehrzahl der Anwendungen – und die Prozesse, für die sie eingeführt wurden – bereits bestehen, muss die Integration der B2B-Plattform von ihnen aus gedacht werden. Konkret heißt das etwa, dass der B2B-Shop entweder den Aufbau der Produktkategorien und Produktattribute aus den Daten haltenden Systemen übernimmt, oder zuvor eine Transformation der Daten erfolgen muss. Die Datenstruktur der etablierten Systeme wird jedoch nicht verändert.
Schnittstellen
Diese Herausforderungen stellen sich auch bei Bestell-, Rechnungs- und Versandprozessen. Hier werden die Daten zwischen der B2B E-Commerce-Plattform, dem ERP sowie in der Regel noch einem CRM und den Logistiksystemen Dritter ausgetauscht. Und dieser Austausch muss nicht nur fehlerfrei funktionieren, sondern auch performant sein. Nachdem also geklärt ist, welche Systeme welche Informationen wie oft austauschen beziehungsweise welche Prozesse miteinander kommunizieren müssen, geht es im nächsten Schritt um die beste Anbindung. Je nach Volumen, Richtung (uni- oder bidirektional), Häufigkeit und Datenformat des Transfers gilt es abzuwägen, ob dafür komfortable Webservices genügen oder ob nicht doch ein direkter Datenbankzugriff erfolgen muss. Die Kosten-Nutzen-Analyse muss aber eine langfristige Perspektive haben, wenn sie valide sein soll.
Prozesse verstehen und digitalisieren
Da der Nutzen und die Wertschöpfung einer B2B E-Commerce-Lösung vor allem durch die perfekte Abbildung der Unternehmensprozesse bestimmt wird und selbst einzelne Workflows einen großen Einfluss auf den Erfolg haben, ist eine hochflexible, modulare E-Commerce-Software gefragt. Dann ist es möglich individuelle Single-Sign-on-Lösungen, die Konfiguration der Zugriffsrechte von Mitarbeitern wie Kunden, die Umsetzung komplexer Freigabeprozesse oder die Einbindung von unternehmensindividuellen Fachapplikationen wie 3D CAD-Anwendungen für die Konstruktion von Prototypen und Mustern kosteneffizient umzusetzen.
Vorausgesetzt alle Projektbeteiligten haben die Workflows zuvor genau definiert und der Integrator verfügt über ausreichend Branchen-Know-how. Die Vorstellung aber, eine Standardsoftware könnte solch individuelle Aufgaben out-of-the-box umsetzen und dabei auch noch zukunftsfähig skalieren, ist illusorisch. Die Lösung ist ein E-Commerce Framework, das durch hohe Modularität und die saubere Trennung der Module jederzeit ein schnelles, fehlerfreies Customizing der Plattform an die Unternehmensbedürfnisse erlaubt.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.