Multimedia-Plattform Einblicke in das „Neue digitale Normal“
Autor / Redakteur: Dr. Lukas Kagerbauer* / Lena Müller
Der digitale Wandel ist schnell und disruptiv. Ausgelöst durch die Corona-Pandemie wurde dieser Trend in vielen Bereichen noch einmal beschleunigt. Diejenigen, die darauf hoffen, dass die Uhren zurückgedreht werden, liegen falsch und riskieren ihre zukünftige Wettbewerbsfähigkeit.
Blick in die Zukunft: Studierende der Universität Würzburg erarbeitet mit Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft eine Multimedia-Plattform zum Thema „New Normal“.
Damit einher gehen eine Reihe wirtschaftsrelevanter Fragestellungen: Warum ist der Corona-Schock so tiefgreifend? Welche Branchen sind besonders betroffen? Wie sehen digitale Geschäftsmodelle der Zukunft aus? Welche Technologien prägen die Arbeitswelt von morgen und wie werden wir in Zukunft zusammenarbeiten?
Multimedia Storytelling
Mit diesen und weiteren Fragestellungen haben sich im Wintersemester 2020/2021 Bachelorstudenten aus dem Bereich Wirtschaftskommunikation und Wirtschaftsjournalismus an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg beschäftigt. Das Seminar erfolgte unter der Anleitung von Dr. Lukas Kagerbauer und Prof. Dr. Kim Otto. Darüber hinaus standen den Studierenden ausgewählte Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft zur Verfügung. Die einzelnen Themen wurden inhaltlich und multimedial zu kurzen Stories zusammengefügt. Das Ergebnis ist eine Multimedia-Präsentation mit dem Titel Einblicke in das neue digitale Normal. „Ziel der Plattform ist der Wissenstransfer, die Schaffung von Transparenz und Akzeptanz für den digitalen Wandel sowie neue Technologien,“ berichtet Dr. Lukas Kagerbauer.
Aus wissenschaftlicher und didaktischer Sicht stand die praxisnahe Lehre mit Mehrwert für die Studierenden im Mittelpunkt. Das Seminar verfolgt das Ziel den Studierenden, mit wirtschaftswissenschaftlicher oder kommunikationswissenschaftlicher Ausrichtung, praxisnah Techniken der audiovisuellen und der crossmedialen Kommunikation anhand von konkreten Wirtschaftsthemen zu vermitteln. Wirtschaft und Gesellschaft profitieren ebenfalls von den veröffentlichten Inhalten. Die Plattform bietet informative, spannende Inhalte und wird fortlaufend aktualisiert.
*Dr. Lukas Kagerbauer ist Assistant Lecturer - Chair of Economic Journalism and Business Communication bei der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.