Eventhinweis Erstes Social Selling Symposium

Quelle: Pressemitteilung Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten Lesedauer: 1 min |

Anbieter zum Thema

Die digitale Welt bietet heute umfassende Möglichkeiten, um Neukunden zu gewinnen und Kundenbeziehungen zu stärken. Unverändert wichtig ist jedoch die persönliche Beziehung im Verkaufsprozess. Den passenden Rahmen dafür bieten soziale Netzwerke. Die Antwort, wie der Verkauf in genau diesen funktioniert, liefert das erste Social Selling Symposium am 26. und 27. April in Illertissen.

Digitalisierung ist im Vertrieb längst kein Trend mehr, sondern gehört zum täglichen Geschäft. Welche neue Möglichkeiten gerade Social Media bereit halten, erfahren Interessierte beim Social Selling Symposium.
Digitalisierung ist im Vertrieb längst kein Trend mehr, sondern gehört zum täglichen Geschäft. Welche neue Möglichkeiten gerade Social Media bereit halten, erfahren Interessierte beim Social Selling Symposium.
(Bild: frei lizenziert / Unsplash)

Der zweitägige Kongress geht konkret auf Themen wie Personal Branding, Storytelling und Social Recruiting ein. Führungskräfte, Mitarbeitende und Interessierte aus Vertrieb und Marketing lernen bei der Veranstaltung durch aktives Social Media-Verhalten Kundenbeziehungen aufzubauen und zu stärken, immer mit dem Ziel, sogenannte Leads zu generieren. Auf der Agenda des Social Selling Symposiums stehen elf spannende Vorträge und Workshops, präsentiert von Speakern internationaler Unternehmen. Dabei wird nicht nur der Stand der Technik thematisiert, sondern auch die Sicht des Einkaufs und Erfolgsmessung beleuchtet.

Initiator der Veranstaltung, die von der Kempten Business School der Hochschule Kempten ausgerichtet wird, ist Prof. Dr. Philipp Schmid. Er ist nicht nur Professor für Geschäftsentwicklung und Vertrieb an der Fakultät Maschinenbau, sondern auch Experte im Bereich Social Selling für Vertriebsingenieure. Sein Tipp für erfolgreiches Social Selling speziell auf Karriereplattformen wie LinkedIn ist es, nicht zu verkaufsorientiert, aufdringlich oder werblich zu agieren: „LinkedIn ist kein Marktplatz. Personen, die auf LinkedIn unterwegs sind, kommen nicht mit der Absicht zu kaufen. Wenn sie sich selbst als ‚Verkäufer auf einem Markt‘ darstellen, indem sie in ihrem Profil zu verkaufsorientiert oder werblich sind, werden sie potenzielle Kunden verlieren.“

Wie es dennoch gelingt, Social Media strategisch und erfolgreich im Vertrieb zu nutzen, erfahren Interessierte auf dem ersten Social Selling Symposium.

Termin, Programm und Anmeldung

Das Symposium findet am 26. und 27. April 2023 in den außergewöhnlichen Räumen des Vöhlinschlosses statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 1.150 Euro (inkl. MwSt.) pro Person. Anmeldeschluss ist der 28. März. Alle Informationen zu den Workshops und Vorträgen sowie die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Interessierte hier.

(ID:49214100)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung