Der VDMA ist sich sicher: Die Rente mit 70 würde die Fachkräftenot entschärfen. Doch schon jetzt liegt das durchschnittliche Renteneintrittsalter unter dem gesetzlich vorgeschriebenen. Was Unternehmen von einer Anpassung erwarten können.
lesenDigitalisierung und Automatisierung machen Hoffnung auf eine Entspannung des Arbeitsmarkts. Das sieht auch knapp jede zweite Führungskraft in einer aktuellen Hays-Befragung so. Experten zufolge ist das Thema jedoch differenziert zu betrachten.
lesenEin Drittel der Maschinenbauer sieht im Fachkräftemangel eher ein konjunkturelles als ein strukturelles Problem. Die derzeitige Rezession könnte demnach auch eine Chance für die Branche bieten. Das sagen die Experten dazu.
lesenDie Zahl der Stellenangebote für Ingenieure war auch im letzten Quartal rückläufig. Im Vergleich zum Vorquartal sank der Hays-Fachkräfte-Index für Ingenieure im dritten Quartal 2019 um 11 Indexpunkte. Im Quartal zuvor war er noch deutlicher um 20 Indexpunkte gefallen.
lesenDurch viele Medienberichte und die Vorstellung von neuen Produkten sitzt man häufig dem Glauben auf, die deutsche Industrie sei schon in der digitalen Welt angekommen. Dieses Bild trügt.
lesenJedes fünfte bereits budgetierte IT-Projekt kann wegen Fachkräftemangel nicht umgesetzt werden. Freelancer bringen nicht die erhoffte Erlösung, da es zum einen zu wenige gibt, zum anderen werden sie wegen gesetzlicher Regulierungen nicht in jeder Firma geduldet.
lesenDie schwächeren konjunkturellen und die unsicheren globalen Rahmenbedingungen wirken sich nun negativ auf den Stellenmarkt für Ingenieure aus. Das ist das Ergebnis des aktuellen Hays-Fachkräfte-Index.
lesenDie schwächeren konjunkturellen und die unsicheren globalen Rahmenbedingungen wirken sich nun negativ auf den Stellenmarkt für Ingenieure aus. Das ist das Ergebnis des aktuellen Hays-Fachkräfte-Index.
lesenJedes fünfte bereits budgetierte IT-Projekt kann wegen Fachkräftemangel nicht umgesetzt werden. Freelancer bringen nicht die erhoffte Erlösung, da es zum einen zu wenige gibt, zum anderen werden sie wegen gesetzlicher Regulierungen nicht in jeder Firma geduldet.
lesenIm zweiten Quartal 2019 wurden weniger Ingenieure und Life-Sciences-Spezialisten gesucht als noch im Quartal zuvor. Welche Berufsgruppen besonders stark betroffen sind und wo es dem allgemeinem Trend zum Trotz dennoch Zuwächse gab, lesen Sie in unserer Auswertung.
lesenIm zweiten Quartal 2019 wurden weniger Ingenieure und Life-Sciences-Spezialisten gesucht als noch im Quartal zuvor. Welche Berufsgruppen besonders stark betroffen sind und wo es dem allgemeinem Trend zum Trotz dennoch Zuwächse gab, lesen Sie in unserer Auswertung.
lesenDie schwächeren konjunkturellen und die unsicheren globalen Rahmenbedingungen wirken sich nun negativ auf den Stellenmarkt für Ingenieure aus. Das ist das Ergebnis des aktuellen Hays-Fachkräfte-Index.
lesenMit der zunehmenden Digitalisierung der Produktion geht auch die Digitalisierung der Arbeitswelt einher. Mit den neuen technischen Möglichkeiten wandeln sich auch die Arbeitsweisen und Kompetenzprofile. In welchen Bereichen sich Verfahrensingenieure neu aufstellen müssen und wie ...
lesen„Wir müssen die Digitalisierung voranbringen“ – solchen und ähnlich formulierten Parolen mutet etwas Selbstzweckhaftes an. Was genau und zu welchem Nutzen müssen oder wollen wir aber überhaupt digitalisieren?
lesenDie Nachfrage nach Spezialisten in der Schweizer Life-Sciences-Branche ist nach wie vor hoch. Dies zeigt der aktuelle Fachkräfteindex des Personaldienstleisters Hays für das zweite Halbjahr 2018.
lesenMehr noch als technisches Fachwissen ist bei der Frage nach dem richtigen Führungsstil im Maschinenbau zukünftig ein besonderes Gespür für Menschen gefragt. Denn die Zeiten, in denen „one fits all“ galt, sind vorüber.
lesenEin Großteil der Entscheider in deutschsprachigen Unternehmen rechnet nicht mit negativen Beschäftigungseffekten durch die Digitalisierung. Das zeigt der diesjährige HR-Report des Personaldienstleisters Hays.
lesenEin Großteil der Entscheider in deutschsprachigen Unternehmen rechnet nicht mit negativen Beschäftigungseffekten durch die Digitalisierung. Das zeigt der diesjährige HR-Report des Personaldienstleisters Hays.
lesenMit Industrie 4.0 werden nicht nur Produktionsprozesse neu gedacht. Auch die Berufsprofile von Verfahrenstechnikern ändern sich rasant. Wer den Anschluss nicht verlieren will, sollte frühzeitig das Thema Weiterbildung angehen. Nützliche Tipps hat Hays' Karriereexpertin Katharina ...
lesenMit Industrie 4.0 werden nicht nur Produktionsprozesse neu gedacht. Auch die Berufsprofile von Verfahrenstechnikern ändern sich rasant. Wer den Anschluss nicht verlieren will, sollte frühzeitig das Thema Weiterbildung angehen. Nützliche Tipps hat Hays' Karriereexpertin Katharina ...
lesenMit Industrie 4.0 werden nicht nur Produktionsprozesse neu gedacht. Auch die Berufsprofile von Verfahrenstechnikern ändern sich rasant. Wer den Anschluss nicht verlieren will, sollte frühzeitig das Thema Weiterbildung angehen. Nützliche Tipps hat Hays' Karriereexpertin Katharina ...
lesenBig-Data-Analysen sollen der Fertigungsindustrie enorme Vorteile bieten. Aus diesem Grund besteht hohe Nachfrage nach Daten-Experten. Aber was genau müssen diese Spezialisten können und wo findet man sie?
lesenDer Bedarf an gut qualifizierten Nachwuchskräften ist in nahezu allen Ingenieurfachrichtungen gleich hoch – Tendenz steigend. Beste Voraussetzungen also für junge Hochschulabsolventen, die als Verfahrens-, Prozess-, oder auch Chemieingenieure durchstarten wollen. Damit der Karri...
lesenDer Bedarf an gut qualifizierten Nachwuchskräften ist in nahezu allen Ingenieurfachrichtungen gleich hoch – Tendenz steigend. Beste Voraussetzungen also für junge Hochschulabsolventen, die als Verfahrens-, Prozess-, oder auch Chemieingenieure durchstarten wollen. Damit der Karri...
lesenDie Zahl der Stellenangebote für Ingenieure ist im letzten Quartal um 7 Punkte gesunken. Der neue Wert im Hays-Fachkräfte-Index hat sich wegen dem schwierigen weltpolitischen Klima auf 140 Punkte abgeschwächt. Im Quartal zuvor hatte der Index noch einen sehr deutlichen Sprung nac...
lesenDie Nachfrage nach Ingenieuren ist im letzten Quartal gesunken. Insbesondere der Bedarf an Bau-, Entwicklungs- und Elektroingenieuren hat abgenommen.
lesenDie Zahl der Stellenangebote für Ingenieure ist auch im ersten Quartal 2018 im Vergleich zum Vorquartal signifikant gestiegen. Der Hays-Fachkräfte-Index für Ingenieure stieg im letzten Quartal um 28 Punkte auf den neuen Rekordwert von 147. Dies ist der mit weitem Abstand größte A...
lesenDer Hays-Engineering-Fachkräfteindex für das letzte Quartal 2017 offenbart nichts Gutes für die deutsche Chemie- und Pharmaindustrie. In einer mehrjährigen Betrachtung der Zahl der Stellenangebote hat sich der Index in der Branche seit 2011 um 35 Punkte verschlechtert. Zusammen m...
lesenDer Hays-Engineering-Fachkräfteindex für das letzte Quartal 2017 offenbart nichts Gutes für die deutsche Chemie- und Pharmaindustrie. In einer mehrjährigen Betrachtung der Zahl der Stellenangebote hat sich der Index in der Branche seit 2011 um 35 Punkte verschlechtert. Zusammen m...
lesenIm Vergleich zum Vorjahr ist der Bedarf an Ingenieuren deutlich angestiegen. Das geht aus dem neuesten Hays-Fachkräfte-Index hervor, der auf einer Auswertung aller relevanten Stellenanzeigen in regionalen und überregionalen Tageszeitungen sowie in den meistfrequentierten Online-J...
lesenIm 2. Quartal 2017 erhöhte sich laut Personaldienstleister Hays die Nachfrage nach Ingenieuren im Vergleich zum Vorquartal um 2 Punkte auf einen neuen Indexwert von 100. Damit stieg der Index zum vierten Mal in Folge an. Im Laufe der letzten vier Quartale verbesserte sich dieser ...
lesenZum dritten Mal in Folge hat sich die Nachfrage nach Ingenieuren im Vergleich zum Vorquartal erhöht. Mit vier Punkten fiel der Anstieg im 1. Quartal 2017 auf einen Indexwert von 98 vergleichsweise moderat aus. Insgesamt verläuft der Stellenmarkt für Ingenieure jedoch stabil und m...
lesenZum dritten Mal in Folge hat sich die Nachfrage nach Ingenieuren im Vergleich zum Vorquartal erhöht. Mit vier Punkten fiel der Anstieg im 1. Quartal 2017 auf einen Indexwert von 98 vergleichsweise moderat aus. Insgesamt verläuft der Stellenmarkt für Ingenieure jedoch stabil und m...
lesenDie Nachfrage nach Ingenieuren hat laut dem Hays-Fachkräfte-Index im letzten Quartal des Jahres deutlich Fahrt aufgenommen. Gründe für die Belebung des Stellenmarkts dürften die aktuell gute Auftragslage der Unternehmen und ihr Optimismus für die nächsten Monate sein.
lesenDie Nachfrage nach Ingenieuren hat laut dem Hays-Fachkräfte-Index im letzten Quartal des Jahres deutlich Fahrt aufgenommen. Gründe für die Belebung des Stellenmarkts dürften die aktuell gute Auftragslage der Unternehmen und ihr Optimismus für die nächsten Monate sein.
lesenDie Digitalisierung sorgt dafür, dass sich die HR-Prioritäten (Human Resources) in Unternehmen verschieben. So hat sich die Rangfolge der wichtigsten Handlungsfelder im Personalwesen im Vergleich zum Vorjahr deutlich verändert: Im neuen HR-Report 2017 von Hays steht die Flexibili...
lesenDie Digitalisierung sorgt dafür, dass sich die HR-Prioritäten (Human Resources) in Unternehmen verschieben. So hat sich die Rangfolge der wichtigsten Handlungsfelder im Personalwesen im Vergleich zum Vorjahr deutlich verändert: Im neuen HR-Report 2017 von Hays steht die Flexibili...
lesenIm Zuge der Digitalisierung stehen der Pharmaindustrie völlig neue Wege offen. Um diese erfolgreich beschreiten zu können, ändern sich derzeit die Arbeitsprozesse und damit auch die Anforderungen an die Mitarbeiter. In einer Studie hat der Personalrecruiter Hays ein breit gefäche...
lesenDer Ruf nach freiheitlichem Arbeiten ist in Deutschland stark: Zwei von drei Berufstätigen wollen mehr Freiheit und Souveränität bei der Gestaltung ihrer Arbeit. Das hat die jüngste Studie „Freiheit vs. Sicherheit“ von ZAAG, GfWM und Hays zu innovationsförderlichen Arbeitswelten ...
lesenBest Recruiters hat zum fünften Mal die Recruiting-Qualität deutscher Unternehmen und Institutionen erhoben. Die Studie zeigt: Alle Branchen haben sich gegenüber dem Vorjahr verbessert.
lesen