Marketing Strategie mit KI Künstliche Intelligenz für gezielteres Video-Marketing

Ein Gastbeitrag von Michael Kummer* |

Anbieter zum Thema

Im Online-Marketing kommen immer mehr Videos zum Einsatz. Künstliche Intelligenz hilft Marketingexperten dabei, die Flut an Bewegtbildern zu organisieren und mit ihren Videos effektiv aus der Masse herauszustechen.

Wie Sie künstliche Intelligenz nutzen können, um noch mehr Menschen mit Ihrem Video-Marketing zu erreichen.
Wie Sie künstliche Intelligenz nutzen können, um noch mehr Menschen mit Ihrem Video-Marketing zu erreichen.
(Bild: gemeinfrei / Unsplash)

Noch vor ein paar Jahren haben Marketingexperten den Wert von Videos infrage gestellt. Würden sich Verbraucher tatsächlich Videos auf ihren Handys ansehen? Heute löst eine solche Frage vor allem eins aus: Unverständnis. Ist doch der Einsatz von Videos inzwischen gang und gäbe im Online-Marketing. Täglich werden Hunderte, wenn nicht Tausende von Video-Kampagnen beziehungsweise Werbevideos online veröffentlicht, um die Zielgruppen zu erreichen und die Markenbekanntheit zu steigern.

Dieser Wandel hat neue Herausforderungen mit sich gebracht. Wenn es auf Webseiten nur so von Videos wimmelt, wie können Marketingexperten dann sicherstellen, dass ihre Werbebotschaften und Produkte gefunden werden? Und wie können sie die stetig wachsende Menge an produzierten Inhalten effektiv organisieren?

Die Antwort lautet Künstliche Intelligenz (KI). Damit ist es möglich, personalisierte, interaktive und funktionale Videos zu erstellen und verwalten.

1) Video-Inhalte mit KI organisieren und kennzeichnen

Die großen Mengen an Videos sind in vielen Marketing-Abteilungen über mehrere Clouds und sogar Desktops verstreut. Darauf wiederum hat nicht jedes Teammitglied Zugriff. Somit ist das bloße Auffinden der produzierten Videos die erste Hürde für erfolgreiches Video-Marketing. Die nächste Hürde: Wer nur ein paar Sekunden Video-Material in einer unbearbeiteten Video-Datei sucht, muss sich auf viel Sucharbeit einstellen.

Das bedeutet: Die Videos müssen an einem zentralen Speicherort liegen. Dann kommt KI ins Spiel. Damit können die Videoinhalte dann auch durchsuchbar gemacht werden. Die enthaltenen Informationen werden mit wenigen Klicks gefunden, und können sogar zusammengefasst und mit anderen Personen geteilt werden. Solche Video-Zusammenfassungen werden mit Hilfe von Machine Learning-Modellen erstellt. Die Verarbeitung natürlicher Sprache (Natural Language Processing, NLP) wird verwendet, um sowohl Speech-to-Text-Transkriptionen des in der Audiospur gesprochenen Textes als auch die optische Zeichenerkennung (OCR) des auf dem Bildschirm erscheinenden Textes zu analysieren.

KI leistet in wenigen Minuten das, wofür ein Marketing-Team Wochen bräuchte. Eine detaillierte Analyse und Verschlagwortung von Tausenden von Videos. Automatisch wird jede Komponente eines Videos identifiziert: Wer spricht, was wird gesagt, sogar welche Kleidung getragen wird. Die gesprochenen Inhalte können außerdem automatisch untertitelt werden. Das Finden des gewünschten Clips wird so ebenso einfach wie bei einer Google-Suche.

2) Videos mit KI der richtigen Webseite zuordnen

Ein fertig produziertes Marketing-/Produkt- oder Werbe-Video muss genau dort online gestellt werden, wo die Zielgruppe es finden soll. Das ist einfacher gesagt als getan. So haben E-Commerce-Webseiten zum Beispiel zig aktive Produkt-Unterseiten. Und diese Seiten werden auch noch ständig aktualisiert.

Auch hier bietet KI Unterstützung. Die KI-Technologie erkennt genau, welche Inhalte in einem Video enthalten sind – und ordnet es dann automatisch der richtigen Seite zu. Das spart wertvolle Zeit für das gesamte Marketing-Team eines Unternehmens.

3) Kaufwahrscheinlichkeit mit KI steigern

Wenn sich ein potenzieller Kunde ein Video auf einer Website anschaut, ist er maximal aufnahmefähig. Er hat die Website besucht und bewusst auf „Play" geklickt. Dies ist der entscheidende Zeitpunkt, um einen Verkauf zu erreichen.

Um diesen Zeitpunkt nicht zu vergeuden, macht KI die Videos interaktiv und erzeugt so einen lebendigen, wechselseitigen Austausch. Die Nutzer werden mit Call to Actions (CTAs) oder Links zu anderen relevanten Produkten aktiv angesprochen. Mit den richtigen Tools können sie sogar aufgefordert werden, an einer Umfrage teilzunehmen oder sich für einen Newsletter anzumelden. Auch solche Funktionen können durch KI automatisch und ohne manuelles Eingreifen eingesetzt werden.

Fazit zur Marketing Strategie mit KI

Künstliche Intelligenz kann Marketing-Videos (noch) nicht selbst erstellen, aber so viel wie möglich aus ihnen herausholen:

  • personalisierte, interaktive und funktionale Video-Inhalte
  • automatische Organisation und Verwaltung an einem zentralen Speicherort
  • Analyse-Funktionen wie automatische Untertitel oder Text- und Gesichtserkennung
  • gezielte Online-Veröffentlichung für erhöhte Aufmerksamkeit und optimierte Conversion Rate

Gerade vor dem Hintergrund, dass Marketing-Videos einem unheimlichen Konkurrenzkampf ausgesetzt sind – nicht nur untereinander, sondern auch mit TikTok, YouTube, Instagram und allen anderen Videoplattformen – kann der Einsatz ausgereifter KI-Lösungen sowohl Zeitersparnis als auch eine erhebliche Effizienzsteigerung bedeuten. Insbesondere da die Digitalisierung immer weiter voranschreitet und wichtiger für Unternehmen wird. Für Marketingexperten bietet der Einsatz von KI somit einen maßgeblichen Wettbewerbsvorteil für das gesamte Unternehmen.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

*Michael Kummer ist Geschäftsführer in DACH und UK bei AnyClip.

(ID:48690719)