Künstliche Intelligenz Landkarte gibt Überblick zum Thema KI in Deutschland

Redakteur: Katharina Juschkat |

Wie weit ist die Forschung rund um Künstliche Intelligenz (KI) in Deutschland? Wo wird aktuellen zu den verschiedenen KI-Schwerpunkten geforscht? Und welche neuen KI-Anwendungen gibt es auf dem Markt? Eine interaktive Karte der Plattform Lernende Systeme gibt einen Überblick.

Anbieter zum Thema

Die KI-Forschung brummt – auch in Deutschland?
Die KI-Forschung brummt – auch in Deutschland?
(Bild: gemeinfrei / Unsplash)

Der VDI unterstellte Deutschland vor kurzem, bei Künstlicher Intelligenz den Anschluss zu verlieren. Doch es gibt bereits zahlreiche Projekte zum Thema KI in Deutschland. Eine Landkarte der Plattform Lernende Systeme zeigt, wo in Deutschland zu welchen KI-Schwerpunkten geforscht wird. Neben den Forschungsinstitutionen bildet sie auch neue KI-Anwendungen ab, die in Deutschland entwickelt wurden oder bereits zum Einsatz kommen und Institutionen, die zu gesellschaftlichen Fragen rund um die Entwicklung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz forschen.

Die interaktive Landkarte der Plattform Lernende Systeme zeigt, an welchen Institutionen in Deutschland zu KI geforscht wird.
Die interaktive Landkarte der Plattform Lernende Systeme zeigt, an welchen Institutionen in Deutschland zu KI geforscht wird.
(Bild: Plattform Lernende Systeme)

„Deutschland ist in der KI-Forschung gut aufgestellt“

Insgesamt listet die KI-Landkarte der Plattform Lernende Systeme aktuell bundesweit rund 90 wissenschaftliche Institute und Institutionen, die sich mit Künstlicher Intelligenz beschäftigen. Neben dem bereits 1988 gegründeten Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) zählen dazu die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) auf Basis ihrer Strategie Künstliche Intelligenz geförderten neuen Kompetenzzentren für KI-Forschung in Berlin, München, Dresden/Leipzig, Dortmund/Bonn und Tübingen sowie zahlreiche Hochschulinstitute.

Karl-Heinz Streibich, Co-Vorsitzender der Plattform Lernende Systeme und Präsident von Acatech (Deutsche Akademie der Technikwissenschaften), erklärt: „In der KI-Forschung ist Deutschland seit vielen Jahren im internationalen Vergleich gut aufgestellt. Es gilt nun, diese zur internationalen KI-Spitzenforschung auszubauen und ihre Ergebnisse in konkrete Anwendungsfelder der Wirtschaft zu überführen. Mit unserer KI-Landkarte machen wir sichtbar, wer in Deutschland zu welchen KI-Themen forscht. Damit schaffen wir die Basis für Technologietransfer.“

Wo in Deutschland bereits KI-Anwendungen eingesetzt werden

Neben KI-Forschungseinrichtungen zeigt die Plattform Lernende Systeme auf ihrer KI-Landkarte, welche KI-Anwendungen in Deutschland bereits zum Einsatz kommen oder in Entwicklungsprojekten erprobt werden. Diese reichen von Robotern für die Industrieproduktion über das KI-basierte Erkennen von Verkehrszeichen beim autonomen Fahren bis hin zu intelligenten Assistenzsystemen in der Gesundheitsversorgung. Aktuell lassen sich über 500 Anwendungen nach Branchen und Region, aber auch nach Einsatzfeld, zugrunde liegender KI-Technologie sowie Wertschöpfungsaktivität filtern. Unternehmen, Institute und Hochschulen, die KI-Lösungen anwenden oder entwickeln, können diese für eine Aufnahme auf die Landkarte hier eintragen.

SEMINARTIPPMit dem Online-Kurs „Machine Learning – wie lernt die Maschine?“ tauchen Sie tiefer in die Methodik ein. Professor van der Smagt – Leiter Artificial Intelligence bei Volkswagen – erläutert Teilnehmern in zwei Stunden die wichtigsten Konzepte des Machine Learnings konzentriert und verdichtet.
Weitere Informationen

Dieser Beitrag ist ursprünglich auf unserem Partnerportal elektrotechnik erschienen.

(ID:45949760)