Philipp von der Brüggen – leadtributor Lead Management funktioniert nur als unternehmensweiter Prozess!

Redakteur: Dr. Gesine Herzberger

Philipp von der Brüggen ist Geschäftsführer der leadtributor GmbH. Für uns hat der Content Marketing und Marketing Automation Experte seine persönlichen B2B Trends und Erwartungen für das Jahr 2017 zusammengetragen.

Anbieter zum Thema

Philipp von der Brüggen ist Spezialist für B2B Kommunikation. Besonders viel Erfahrung konnte er bei der Kommunikation für und mit komplexen Vertriebsstrukturen sammeln.
Philipp von der Brüggen ist Spezialist für B2B Kommunikation. Besonders viel Erfahrung konnte er bei der Kommunikation für und mit komplexen Vertriebsstrukturen sammeln.
(Bild: leadtributor)

In den letzten Jahren sind vor allem zwei Dinge explodiert. Die Menge des Contents und die Menge der Kommunikationskanäle. Hand aufs Herz: Bisher hat sich aber noch viel zu wenig getan bei der intelligenten Nutzung all der Daten, die täglich entstehen. Webseiten, E-Mail Kampagnen, Newsletter, Banner oder Social Media Posts orientieren sich kaum an dynamischen Kundenprofilen, die es gilt aufzubauen. Viel zu oft zeugen Marketing Initiativen noch von Methoden der 80er in einer digitalen Welt. Und in alldem steht der Kunde und sucht unverändert nach Orientierung! Die Herkulesaufgabe für das Marketing bleibt 2017: Relevanz in der Kommunikation zum Kunden oder Interessenten zu schaffen! Vor allem in einer Zeit in der die schlichte Masse an Informationen und Kommunikationswegen drohen das eigene Angebot zu verschütten.

Lead Management und Customer Journey Management bleiben demnach auch 2017 DIE Schlagwörter. Es reift aber die Erkenntnis, dass Lead Management nur dann einen positiven Effekt auf die Unternehmensentwicklung hat, wenn man es als unternehmensweiten Prozess versteht. Denn der Datenstrom, der die Abbildung einer Customer Journey überhaupt möglich macht, ist nach wie vor viel zu löcherig . Vertriebskanäle, Service oder Kundenbetreuung müssen beispielsweise deutlich stärker in den Lead Management-Prozesses eingebaut werden.

Für 2017 bleiben für mich folgende Herausforderungen ganz oben auf der Liste:

  • Die Verknüpfung der vielen Datensilos im Unternehmen
  • Die deutlich stärkere Integration aller Applikationen und Prozesse um eine Customer Journey im Unternehmen überhaupt abbilden zu können.
  • Die stärkere Einbindung des Vertriebes oder der Vertriebspartner in die Marketing Prozesse. Und vor allem die Erkenntnis, dass der Vertrieb nicht das Ende des Lead Management Prozesses ist, sondern nur eine Station in der Customer Journey.
Über leadtributor

Die leadtributor GmbHbietet eine Software Platform, die das Management von Leads in komplexen Vertriebsorganisationen organisiert. So steuert der webbasierte leadtributor die schnelle Weitergabe an die perfekten Vertriebspartnern und unterstützt diese bei der erfolgreichen Bearbeitung. Schnittstellen zu gängigen CRM oder Marketing Automation Tools schaffen die Voraussetzungen für den Closed Loop im Leadmanagement.

(ID:44498900)