Storytelling für Onlineshops Mit dieser Methode können Onlinehändler nachhaltig Kunden gewinnen

Ein Gastbeitrag von Thore Schwemann und Julian Wegener*

Online-Shops gewinnen auch im B2B an Bedeutung. Doch wie können Sie hier Kunden überzeugen? Die Antwort liegt im gezielten Storytelling. Wie Sie die Methode erfolgsversprechend einsetzen können, erfahren Sie hier.

Anbieter zum Thema

Storytelling ist eine gute Möglichkeit, um Neukunden zu generieren. Wie das gelingt, erfahren Sie hier.
Storytelling ist eine gute Möglichkeit, um Neukunden zu generieren. Wie das gelingt, erfahren Sie hier.
(Bild: gemeinfrei / Unsplash)

Während sich im letzten Jahr die Corona-Krise weiter ausdehnte, bewies sich im Handel eine Sparte als besonders zukunftssicher: Der E-Commerce. Onlinehändler haben die Möglichkeit gewonnen, höhere Umsätze zu erzielen und neue Zielgruppen zu erschließen. Denn auch ältere Menschen haben jetzt das Online-Shopping für sich entdeckt. Um diese Chance zu nutzen, müssen B2B-Händler potenzielle Kunden jedoch von ihrem Produkt überzeugen. Das gelingt am besten, wenn sie mit ihrem Produkt eine Geschichte erzählen. Menschen lieben Geschichten – insbesondere dann, wenn sie ihre Träume und Wünsche darstellen.

Denn mittels Storytellings können Menschen auf emotionalen Ebenen angesprochen werden. Genau das ist entscheidend für Onlinehändler, die sich von anderen B2B-Shops abheben möchten.

Das Potenzial von Storytelling im Online-Handel

Heutzutage bieten im E-Commerce unzählige Shops nahezu dieselben Produkte an. Dennoch unterscheiden sich erfolgreiche Shop-Betreiber von den nicht erfolgreichen in einem wesentlichen Punkt: In dem Wertversprechen, das sie ihren Kunden bieten. Ein gezieltes Storytelling, das Kunden auf emotionaler Ebene abholt und auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist, ist von essenzieller Bedeutung, wenn es um den Erfolg eines Onlineshops geht.

Ein Onlinehändler, der eine authentische Geschichte erzählt, teilt seine Werte, seine Haltung und seinen Nutzen. Das bietet dem Kunden ein Einkaufserlebnis, welches darüber entscheidet, ob er einen Kauf tätigt und dem Onlineshop treu bleibt. Storytelling ist somit das Bindeglied zwischen Marke und Zielgruppe. Onlinehändler, die es schaffen, dieses Bindeglied gezielt einzusetzen, um eine emotionale Verbindung zur Zielgruppe herzustellen, sind auf dem richtigen Weg zu einer einzigartigen Markenpositionierung.

Überlegen Sie sich deshalb: Wie kann mein Produkt mit einer guten Geschichte überzeugen? Haben Sie beispielsweise Anwenderberichte parat, die Sie verwenden dürfen, dann sollten Sie diese unbedingt verwerten. Echte Gesichter hinterlassen einen bleibenden Eindruck.

Wie Onlinehändler ihren Shop erfolgreich positionieren

Um sich im Online-Markt richtig zu positionieren, müssen Onlinehändler die Bedürfnisse ihrer Zielgruppe kennen und durch Storytelling gekonnt auf diese eingehen. Onlinehändler sollten sich deshalb überlegen, welche Probleme ihre Kunden haben und wie ihre Produkte diese lösen. So kann ein emotionales Versprechen entwickelt werden, das die Träume der Kunden anspricht. Viele Onlinehändler können dieses Potenzial jedoch nicht bedienen, weil sie vor einer Investition in ihr Branding und in ihre Positionierung zurückschrecken.

Dabei liegt gerade darin die große Chance, Kunden nachhaltig zu gewinnen und zu binden: Onlinehändler, die ihren Kunden durch gutes Storytelling nicht nur ein klares Wertversprechen geben, sondern dieses Versprechen auch mit einem stimmigen Design zum Ausdruck bringen, erschaffen ein Alleinstellungsmerkmal, welches sie von anderen Shops abhebt und Kunden nachhaltig begeistert!

* Thore Schwemann und Julian Wegener sind Geschäftsführer der Agentur Elephant Digital.

(ID:48034554)