Die Nachfrage nach IT-Beratungs- und -Umsetzungsleistungen flacht nicht ab und hat 2018 für ein Rekordjahr bei den IT-Dienstleistern gesorgt. Auch künftig wollen die Kunden investieren, vor allem in Business-Applikationen, Automatisierung von Fachprozessen und in eine moderne IT als Geschäftsgrundlage. Dabei werden die Projekte immer agiler. Doch viele werden nicht abgeschlossen.
NTT Data richtet im Rahmen der strategischen Ausrichtung „Create Future ‒ Move 2021“ die Geschäftsführung neu und will so das bisherige Wachstum nachhaltig fortsetzen. Die Geschäftsführung besteht nun aus Ilka Friese, Swen Rehders, Dieter Loewe und Ralf Malter.
Die digitale Transformation ändert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Geschäftsmodelle aufsetzen, Zusammenarbeit organisieren und mit Kunden umgehen. Das zeigt sich besonders in der Rolle des Chief Client Officer (CCO) als Digitalstratege, Business Consultant und Vertriebler in einer Person. Die strategische Rolle der Position lässt sich anhand ihrer wichtigsten Aufgaben beschreiben.
Anlässlich der diesjährigen TDWI Konferenz stellt NTT DATA seine neuesten Entwicklungen zur intelligenten Simulation von Crashtests im Automobilsektor vor. Dank der Integration von Machine Learning in die bereits in der Simulation bewährten Finite-Elemente-Methode (FEM), können Software- und Fahrzeug-Ingenieure schneller zu Erkenntnissen und tragfähigen Ergebnissen gelangen.
In der Sommerakademie Drive-E konnten Studenten durch Vorträge und Exkursionen Einblicke in die Vielfalt der Elektromobilität gewinnen. Fünf von Ihnen wurden zudem mit dem Drive-E-Studienpreis 2018 ausgezeichnet.
Das produzierende Gewerbe vernetzt seit einigen Jahren seine Produktionsanlagen, um flexibler agieren zu können. Roboter wissen dank Vernetzung mit Back-Office und Maschinen genau, wann welches Teil wie zu bearbeiten ist, sie bestellen automatisch Nachschub oder terminieren einen Wartungscheck. Das Problem dabei: Viele der Maschinen und Roboter im industriellen Internet der Dinge sind dafür nicht ausgelegt und daher für Hackerattacken extrem anfällig.
Security wird angesichts zunehmender Cyber-Kriminalität im Zusammenhang mit vernetzten Fahrzeug auch 2018 ein immer wichtigeres Thema. Nach einer Reihe von Proof-of-Concept Hacks seit 2015 fürchten Automobilhersteller (OEMs), Autofahrer und Software-Unternehmen, dass diese Situation in den nächsten drei Jahren zur Normalität werden könnte.
Gemeinsam wollen NTT Data und der Geoinformationsspezialist DigitalGlobe künftig an AW3D-Vektor-Gebäudemodellen arbeiten. Als Basis dienen die Geospatial Big Data Platform (GBDX) und entsprechendes Bildmaterial von DigitalGlobe.
Der Systemintegrator NTT Data hat eine strategische Investition in den NoSQL-Datenbankspezialisten MarkLogic getätigt. Damit vertiefen die beiden Unternehmen ihre bestehende Zusammenarbeit.
„Nicht zielführend“ - das ist eine häufige Kritik an dem von der Unternehmensberatung Gartner definierten Begriff „bi-modale IT.“ Doch was genau gehört kritisiert und was daran sollte Anregung sein? Andreas Schlüter von NTT Data rollt das Thema auf.