Seit gut einem Jahr agiert die NTT Ltd. nun als breit aufgestellter IT-Dienstleister. In einem Gespräch mit dieser Plattform spricht Deutschland-Chef Kai Grunwitz über die digitale Transformation als eine ganzheitliche Aufgabe. Die Vorträge auf dem NTT Virtual Summit Germany 2020 am 9. und 10. September machten dies im Detail erlebbar, so Grunwitz.
Gemeinsam mit seinem indischen Partner DeepTek will NTT Data schneller Klarheit bei der Diagnose von COVID-19 schaffen. Dazu starteten die beiden Unternehmen eine Initiative, die KI-Technologie nutzt.
Volvo Cars strukturiert sein Executive Management um und schafft vier neue Geschäftsbereiche. Kia, Nissan und HiPhi erweitern ihre Designteams und Daimler hat einen neuen Werkleiter für den Standort Bremen.
Laut des „Global Insurtech Outlook 2019“ von NTT Data und Everis, der Investitionen, Trends, Herausforderungen und Chancen für das Start-up-Ökosystem im Versicherungsmarkt analysiert, konzentrieren sich Investitionen sich auf Start-ups, die auf Cloud-Technologien und mobile Anwendungen zurückgreifen, gefolgt von Big Data, Artificial Intelligence, Internet of Things und Blockchain. Einen der ersten Deal dieses Jahres gibt Sapiens bekannt. Das Unternehmen übernimmt das deutsche Insurtech sum.cumo.
Cloud & Heat Technologies und der Datacenter-Geschäftsbereich von NTT Ltd. gehen eine Partnerschaft ein und präsentieren im Frankfurter „Technology Experience Lab“ das Micro-Datacenter des Herstellers, das erste wassergekühlte Server-Rack vor Ort. Der Vorteil des Systems: Es erlaubt eine hohe Energie-Effizienz sowie Leistungsdichte. Zudem ermöglicht die Heißwasser-Direktkühlung die Nachnutzung der Server-Abwärme.
Die digitale Transformation ändert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Geschäftsmodelle aufsetzen, Zusammenarbeit organisieren und mit Kunden umgehen. Das zeigt sich besonders in der Rolle des Chief Client Officer (CCO) als Digitalstratege, Business Consultant und Vertriebler in einer Person. Die strategische Rolle der Position lässt sich anhand ihrer wichtigsten Aufgaben beschreiben.
Anlässlich der diesjährigen TDWI Konferenz stellt NTT DATA seine neuesten Entwicklungen zur intelligenten Simulation von Crashtests im Automobilsektor vor. Dank der Integration von Machine Learning in die bereits in der Simulation bewährten Finite-Elemente-Methode (FEM), können Software- und Fahrzeug-Ingenieure schneller zu Erkenntnissen und tragfähigen Ergebnissen gelangen.
In der Sommerakademie Drive-E konnten Studenten durch Vorträge und Exkursionen Einblicke in die Vielfalt der Elektromobilität gewinnen. Fünf von Ihnen wurden zudem mit dem Drive-E-Studienpreis 2018 ausgezeichnet.
Das produzierende Gewerbe vernetzt seit einigen Jahren seine Produktionsanlagen, um flexibler agieren zu können. Roboter wissen dank Vernetzung mit Back-Office und Maschinen genau, wann welches Teil wie zu bearbeiten ist, sie bestellen automatisch Nachschub oder terminieren einen Wartungscheck. Das Problem dabei: Viele der Maschinen und Roboter im industriellen Internet der Dinge sind dafür nicht ausgelegt und daher für Hackerattacken extrem anfällig.