Technologieumfrage zum Mediennutzungsverhalten von Entscheidern Online versus Print? Online-Medien liegen an erster Stelle. Print aber weiterhin mit hohem Stellenwert
Die Online-Medien liegen zwar als Informations- quelle bei Führungskräften in der Technologiebranche an erster Stelle, doch auch Branchenzeitschriften und nationale Tageszeitungen haben als Informationsquelle weiterhin einen hohen Stellenwert.
Anbieter zum Thema

Dies ist das Ergebnis einer internationalen Umfrage zum Mediennutzungs- verhalten von Führungskräften aus dem Technologiebereich. Demnach informieren sich mehr als Zweidrittel der Befragten (76%) regelmäßig via Online-Medien. 42% der IT-Führungskräfte dienen Branchenzeitschriften als Informationsquelle. Die dritte Größe unter den Medienkanälen stellen nationale Tageszeitungen mit 38% dar.
„Diese Ergebnisse zeigen, dass Fachmedien nicht nur online sondern auch in gedruckter Form als wichtige Informationsquelle dienen. Obwohl viele Printmedien einem hohen Wettbewerbsdruck durch Online-Medien ausgesetzt sind, scheinen sie noch immer das Leserinteresse zu gewinnen“, kommentiert Christoph Schwartz vom deutschen Eurocom Worldwide Partner Schwartz PR in München.
Die Umfrage zeigt darüber hinaus, dass Radio und TV wenig Kompetenz in Bezug auf technologische Marktinformation zugestanden wird. Hier informieren sich nur 19% (TV) bzw. 10% (Radio) über ihre Branchennews.
„Verlage und Unternehmen, die Inhalte zur Verfügung stellen möchten, müssen künftig viel mehr darauf achten, dass ihr Content auf einer Vielzahl von Endgeräten nutzbar ist. Die veröffentlichten Inhalte müssen flexibel sein und sich an unterschiedliche Formate anpassen können. Auch für uns als PR-Agenturen ist es wichtig, diese verschiedenen Formate zu bedienen und den Content unserer Kunden auch in den verschiedenen digitalen Medien anzubieten“, sagt Mads Christensen, Network Director von Eurocom Worldwide.´
Eurocom Worldwide und Schwartz Public Relations haben diese Resultate im Rahmen ihrer jährlichen Technologieumfrage unter 664 Entscheidern aus internationalen Technologieunternehmen erhalten (Befragungszeit Januar bis Februar 2011).
(ID:38295040)