KI Elemente Periodensystem erklärt Künstliche Intelligenz
Redakteur: Viviane Krauss
Beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) sind deutsche Unternehmen noch sehr zurückhaltend. Häufig liegt das an der Unsicherheit gegenüber dem Begriff KI und dem mangelndem Wissen über KI-basierte Einsatzbereiche. Um hier für mehr Übersicht zu sorgen, wurde ein Periodensystem der Künstlichen Intelligenz entwickelt.
Aus der Schule kennt jeder noch das „Periodensystem der Elemente“. Dieses sollte das Verständnis komplizierter Zusammenhänge zwischen Atomen und Molekülen vereinfachen. Da es immer noch viele Unsicherheiten darüber gibt, was sich genau hinter dem Begriff Künstliche Intelligenz verbirgt und welcher konkrete Nutze sich daraus ergibt, gestaltete der Digitalverband Bitkom – aufbauend auf dem Periodensystem aus dem Chemieunterricht – ein Periodensystem der Künstlichen Intelligenz, welches die zahlreichen Einsatzszenarien von KI verständlich erklären soll.
Das Periodensystem der Künstlichen Intelligenz erinnert an das Periodensystem aus dem Chemieunterricht.
(Bild: Periodensystem von Bitkom)
„Datenanalyse und Künstliche Intelligenz sind zwei Schlüsseltechnologien, die künftig nicht nur über den Erfolg einzelner Unternehmen, sondern über die Zukunft ganzer Volkswirtschaften entscheiden werden“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „In vielen Unternehmen fehlt es noch an Know-how. Das KI-Periodensystem liefert einen guten Überblick über eine ganze Reihe von KI-Technologien und ihren praktischen Nutzen.“
28 Elemente der KI
Insgesamt werden in dem interaktiven Periodensystem 28 Elemente vorgestellt, die Teil der Künstlichen Intelligenz sind. Bei den 28 vorgestellten Technologien reicht die Spannbreite von Spracherkennung bis zum Relationship Learning. Für jedes Element gibt die Website unter anderem eine Antwort darauf, was es leistet, wie es in Unternehmen eingesetzt werden kann, woran man seine wirtschaftliche Bedeutung erkennen kann und auch wer entsprechende Technologien und Lösungen anbietet. Zugleich werden auch mögliche Hürden beim Einsatz der Technologie im Alltag erläutert.
Klärende Hilfe für Entscheider
Das Periodensystem dient vor allem als Navigationshilfe, da KI für viele Entscheider und Unternehmen noch Neuland darstellt. Mit Hilfe der Website soll die Entscheidung, ob KI eingesetzt werden soll, unterstützt und erleichtert werden. Des Weiteren soll das Periodensystem klärend dafür sein, für welche Aufgaben im Unternehmen KI sinnvoll eingesetzt werden kann und aus welchen „Elementen“ sich ein wirtschaftlicher Nutzen erwarten lässt.
Die angesprochene Zielgruppe sind vor allem Entscheider in Unternehmen, die sich speziell mit der Auswahl, der Einführung und dem Betrieb von KI-basierten Systemen befassen. Allerdings kann das Periodensystem der Künstlichen Intelligenz auch für alle anderen eine echte Hilfe sein.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.