641 Aussteller und 15.192 Besucher in vier Messehallen: Mit einer vergrößerten Ausstellungsfläche und einem Besucherwachstum von rund acht Prozent war die Zukunft Personal auch 2013 wieder gut besucht.
Zwei Dinge waren für die Besucher der Zukunft Personal in diesem Jahr ganz besonders wichtig: 1. den Überblick bewahren. 2. fit, munter und lauffreudig sein. Denn um wirklich alles zu entdecken, was sich einem auf den 30.000 Quadratmetern Gesamtfläche der Messe auf verschiedenen Etagen bot, musste man orientiert unterwegs sein. Ähnliches galt für das umfangreiche Vortragsangebot: Wer hier das sehen wollte, was ihn interessierte, musste geplant und rechtzeitig die durchweg gut besuchten Foren ansteuern.
Im Fokus der Besucher standen dabei vor allem die Bereiche Corporate Health und Personalrekrutierung; neue Produkte und Vorträge in diesen Bereichen waren besonders stark frequentiert. Ebenfalls im Trend: Die Themen generationengerechte Personalführung und der Umgang mit einer beschleunigten, immer komplexeren Arbeitswelt. So bildete die Zukunft Personal mit ihren Ausstellern und Referenten an drei Tagen einen Spiegel der aktuellen Entwicklungen und Trends der Personal- und Arbeitswelt in Europa.
Unternehmen als „kreative Nasszellen“
Einen Blick in die Zukunft – nicht nur des Personals und der Personaler – wagte Richard David Precht in seiner Keynote am zweiten Messetag: „Eine revolutionäre Veränderung unserer Bildungslandschaft steht unmittelbar bevor“, erklärte der Philosoph und erfolgreiche Publizist. Im Frühjahr 2014 komme Google Glass heraus und verbinde seine Träger mit dem gesamten Wissen der Menschheit. Dieses „Fenster in die Welt“ mache Quizsendungen wie „Wer wird Millionär“ obsolet, weil alle die Antworten umgehend parat hätten. „Die Wissensgesellschaft erreicht eine Dimension, an die niemand geglaubt hätte – und zwar unglaublich schnell!“
Unternehmen stehen somit vor der neuen Herausforderung, als „kreative Nasszelle“ mit Lernkultur zu fungieren. Noch werde jedoch vielfach weniger auf Weiterbildung und mehr auf Effizienz gebaut, die für Kreativität keinen Platz mehr lasse, so Precht. Er rief die Wirtschaft auf, sich künftig mehr in die Bildungsdebatte einzumischen: „Wenn sie nach anderen Abgängern verlangt, wird der Wandel an den Schulen machbar.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.