Eine längere Arbeitslosigkeit mit einer Weltreise kaschieren, Fachkenntnisse aufbauschen oder beim bisherigen Gehalt übertreiben? Das mögen Personalentscheider gar nicht! An welchen Stellen im Lebenslauf am meisten gelogen wird, zeigt die aktuelle Arbeitsmarktstudie.
Im kommenden Jahr ist mit einer weiterhin guten Wirtschaftsdynamik zu rechnen. Abseits dessen haben sich Unternehmen und Personaler jedoch einigen Herausforderungen zu stellen. Welche Trends2018 im HR-Bereich zu erwarten sind, lesen Sie hier.
Mitarbeiter, die fair behandelt werden und Wertschätzung erfahren, sind glücklich im Job. Das wiederum wirkt sich positiv auf den Unternehmenserfolg aus. Eine allgemeine Glücksformel gibt es zwar nicht, dennoch beeinflussen viele Faktoren die Zufriedenheit der Mitarbeiter.
Ausgerechnet die positiven Unternehmensaussichten verstärken den Fachkräftemangel von IT-Profis. Kein Wunder also, dass die Einstellungsabsichten der deutschen IT-Verantwortlichen für die zweite Jahreshälfte 2016 sind hoch sind: 45 Prozent der IT-Chefs möchten zusätzliche Stellen schaffen.
Die Themen Big Data, Cloud und Mobility dominieren weiterhin den IT-Markt. Der Bedarf an IT-Profis in diesen Bereichen bleibt daher sehr hoch. Doch das höchste Gehaltsplus 2016 können vermutlich Netzwerk- und Security-Administratoren einstreichen.
IT-Fachkräfte können weiterhin zuversichtlich auf den Arbeitsmarkt blicken, besagt die jüngste Untersuchung des Personaldienstleisters Robert Half Technology. Demnach planen 45 der deutschen Unternehmen bis Mitte des Jahres zusätzliche Stellen in der IT-Abteilung zu schaffen. 34 Prozent der IT-Verantwortlichen möchten freiwerdende Positionen neu besetzen.
IT-Spezialisten sind gefragt. Daher müssen Top-Mitarbeiter immer wieder mit Abwerbeversuchen rechnen: Fast die Hälfte der IT-Arbeitnehmer in Deutschland hat in den vergangenen zwölf Monaten ein Job-Angebot von der Konkurrenz erhalten, besagt eine Studie des Personaldienstleisters Robert Half Technology.
44 Prozent der 200 CIOs und CTOs, die der Personaldienstleister Robert Half Technology im Rahmen einer Arbeitsmarktstudie befragte, erwarten für fest angestellte IT-Mitarbeiter Gehaltssteigerungen von mindestens sechs Prozent.