:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1793100/1793195/original.jpg)
Registrierungspflichtiger Artikel
Digitalisierung im Mittelstand Schluss mit dem Digitalisierungstheater – endlich wertorientiert digitalisieren
Jahrzehnte ging es für den deutschen Mittelstand vor allem in eine Richtung: bergauf. Doch das einstige Gütesiegel „Made in Germany“ verliert an Glanz. Mit der Digitalisierung ist der gnadenlose globale Verdrängungswettbewerb in eine neue Phase eingetreten. Der Mittelstand muss sich neu erfinden, um auch in der digitalen Ära erfolgreich zu sein.
Firmen zum Thema

Das Aushängeschild der deutschen Wirtschaft verblasst. Ingenieurskunst und Zuverlässigkeit werden weniger wichtig, die Digitalisierung stellt völlig neue Anforderungen an Wertschöpfungsketten, Leistungsportfolios, Unternehmens- und Führungskulturen sowie Geschäftsmodelle. Für den deutschen Mittelstand bedeutet diese Entwicklung häufig einen radikalen Richtungswechsel hin zu mehr Agilität, konsequent kundenzentrierten Prozessen und datengetriebener Wertschöpfung. Der exponentielle technologische Fortschritt steigert die Geschwindigkeit der Veränderungen und die Intensität der Attacken digitaler Wettbewerber.
COVID-19 verstärkt diese Entwicklungen wie ein Brandbeschleuniger. Quasi über Nacht erlebte so beispielsweise der stationäre Einzelhandel einen enormen Umsatzeinbruch, während die Online-Wettbewerber Rekordzuwächse verzeichneten.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und lesen Sie weiter
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie registriert sein. Die kostenlose Registrierung bietet Ihnen Zugang zu exklusiven Fachinformationen.
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen