Olaf Kleidon – ARITHNEA Start frei für die Aufholjagd

Redakteur: Dr. Gesine Herzberger

Olaf Kleidon verantwortet als CEO und Mitgründer von ARITHNEA die Unternehmensstrategie sowie die Bereiche Controlling und Finanzen, Human Resources und Backoffice. Er hat uns verraten was sich im B2B Marketing 2017 verändern wird und wohin die Reise im B2B geht.

Anbieter zum Thema

Olaf Kleidon, CEO und Mitgründer von ARITHNEA ist für die Unternehmensstrategie sowie die Bereiche Controlling und Finanzen, Human Resources und Backoffice verantwortlich.
Olaf Kleidon, CEO und Mitgründer von ARITHNEA ist für die Unternehmensstrategie sowie die Bereiche Controlling und Finanzen, Human Resources und Backoffice verantwortlich.
(Bild: ARITHNEA)

B2B-Unternehmen unter Zugzwang

Viele B2B-Unternehmen werden das Jahr 2017 dazu nutzen, ihren Rückstand auf das B2C-Segment im digitalen Marketing aufzuholen. Die Online-Händler aus dem B2C-Umfeld haben mit ihren Services und ihrer gezielten Kundenansprache neue Standards gesetzt – und an denen müssen sich heute auch B2B-Unternehmen messen lassen. Berufliche Einkäufer sind in ihrem Privatleben auch Konsumenten und wissen daher genau, was inzwischen möglich ist. Dieselben Services und dieselbe passgenaue Ansprache, die sie von der Interaktion mit Amazon und Co. gewohnt sind, erwarten sie auch immer selbstverständlicher von ihren Zulieferern. Unternehmen, die sich dem verschließen, werden schon bald Schwierigkeiten bekommen.

Informationsinseln müssen beseitigt werden

Bei der konsequenten Ausrichtung ihres digitalen Marketings auf die gezielte Kundenansprache warten einige zentrale Baustellen auf die B2B-Unternehmen – allen voran die Beseitigung von Informationsinseln. Nur wer über integrierte Daten verfügt, kann Interessenten und Kunden genau kennenlernen und mit maßgeschneiderten Angeboten auf sie zugehen. Darum benötigen die Unternehmen eine einheitliche Plattform, auf denen sie die Daten sammeln und ganzheitlich auswerten können. Auf diese Basis lassen sich dann mit Hilfe von Predictive Analytics zukünftige Interessen antizipieren – und die passende digitale Werbung kann genau zum richtigen Zeitpunkt automatisiert ausgespielt werden.

Customer Journey durch Cross-Device-Optimierung

Ein weiterer wichtiger Trend für das Jahr 2017 ist die Cross-Device-Optimierung. Viele B2B-Unternehmen sind derzeit noch damit beschäftigt, Online-First-Strategien zu entwerfen oder umzusetzen. Diesen Punkt können sie aber im Prinzip auslassen und gleich den nächsten Schritt gehen, den das B2C-Segment bereits eingeleitet hat: die Optimierung der digitalen Inhalte über alle Kanäle hinweg. Mit dieser Cross-Device-Optimierung stellen sie sicher, dass die Unternehmens-, Marken- und Serviceerfahrungen über sämtliche Devices hinweg identisch sind und die Kunden eine konsistente Customer Journey erleben.

Einführung von Lifecycle-Marketing-Ansatz

Last but not least werden B2B-Unternehmen 2017 damit beginnen – so wie es im Online-Handel schon länger gang und gäbe ist – einen Lifecycle-Marketing-Ansatz zu verfolgen. Damit werden sie nicht länger nur die Gewinnung von Neukunden in den Fokus ihrer Marketing-Aktivitäten stellen, sondern ihre Kunden über den gesamten Lebenszyklus hinweg betrachten und analysieren. Das ermöglicht es ihnen, vor allem die profitablen Kunden mit gezielten Maßnahmen enger an sich zu binden und ihre Loyalität zu erhöhen.

Über ARITHNEA

Als Experte für das digitale Business berät die ARITHNEA GmbH Unternehmen bei ihren Marktstrategien, kreiert unverwechselbare Markenwelten und entwickelt integrierte IT-Lösungen. Damit schafft ARITHNEA ganzheitliche Kundenerlebnisse über sämtliche Kommunikationskanäle und Ländergrenzen hinweg.

(ID:44468921)