Über aktuelle 5G-Projekte und Technologien informierten die Nokia Innovation Days in Stuttgart. In privaten Campus-Netzen sehen viele das große Potenzial der Zukunft.
lesenDas neue SpaceNet Datacenter (SDC) in Kirchheim bei München ist noch nicht einmal offiziell eröffnet und doch ist das erste Modul des Rechenzentrums schon zu 75 Prozent ausgebucht.
lesenMercedes-Benz und Telefónica wollen gemeinsam das erste 5G-Mobilfunknetz für die Automobilproduktion errichten. Das Indoor-Netz soll für Gigabit-Datenraten und kurze Latenzzeiten sorgen.
lesenNach insgesamt 19 Wochen und 497 Auktionsrunden ist die Versteigerung der 5G-Mobilfunkfrequenzen beendet. Die längste Mobilfunkauktion in der Geschichte Deutschlands ist zugleich die teuerste und umstrittenste.
lesenNach insgesamt 19 Wochen und 497 Auktionsrunden ist die Versteigerung der 5G-Mobilfunkfrequenzen beendet. Die längste Mobilfunkauktion in der Geschichte Deutschlands ist zugleich die teuerste und umstrittenste.
lesenDie drei deutschen Mobilfunkbetreiber strotzen dieser Tage nur vor so Tatendrang. Allein im laufenden Jahr sollen Tausende neuer Mobilfunkstandorte entstehen. Eine Größenordnung, die folgender Artikel in eine technische und politische Relation zu setzen versucht.
lesenDie drei deutschen Mobilfunkbetreiber strotzen dieser Tage nur vor so Tatendrang. Allein im laufenden Jahr sollen Tausende neuer Mobilfunkstandorte entstehen. Dabei sollen auch Gebiete Gebieten, die bislang noch nicht mit LTE versorgt sind, schnelle Internetzugänge erhalten.
lesenDie drei deutschen Mobilfunkbetreiber strotzen dieser Tage nur vor so Tatendrang. Allein im laufenden Jahr sollen Tausende neuer Mobilfunkstandorte entstehen. Eine Größenordnung, die folgender Artikel in eine technische und politische Relation zu setzen versucht.
lesenTelefónica Deutschland nimmt stündlich einen neuen LTE-Sender in Betrieb. So wurden im ersten Quartal 2019 mehr als 2200 neue LTE-Stationen errichtet bzw. bestehende LTE-Standorte um zusätzliche Kapazitäten erweitert.
lesenIm Rahmen des Mobile World Congress 2019 (26. bis 28. Februar) und des Forschungsprojekts 5G Barcelona demonstrieren Telefónica und SEAT die Vorteile des vernetzten und 5G-gestützten Fahrens. Dabei verwandeln sich Autos, Bikes und Fahrräder in Sensoren.
lesenMit Narrowband IoT (NB-IoT) und LTE-M will Telefónica Business Kunden Maschinennetze für ihre IoT-Anwendungen zur Verfügung stellen. Telefónica reagiert damit auf den Trend, dass immer mehr Unternehmen größere Niedrigenergie-IoT-Anwendungen realisieren wollen.
lesenMit Narrowband IoT (NB-IoT) und LTE-M will Telefónica verschiedene Nutzungsszenarien abdecken. Beide Standards sind ab sofort im deutschen Netz verfügbar und lassen sich über die KITE-Plattform verwalten.
lesenMit Narrowband IoT (NB-IoT) und LTE-M will Telefónica verschiedene Nutzungsszenarien abdecken. Beide Standards sind ab sofort im deutschen Netz verfügbar und lassen sich über die KITE-Plattform verwalten.
lesenService-Value hat für den „Service-Atlas Mobilfunk 2019“ knapp 4.000 Kundenurteile zu 20 Leistungsmerkmalen von Mobilfunkanbietern eingeholt. Dabei erreicht das Postpaid-Segment bei der Kundenzufriedenheit im Durchschnitt leicht höhere Werte als das Prepaid-Segment.
lesenBei immer mehr Internet-Usern verschwimmen die Unterschiede zwischen mobilem Surfen und dem Surfen im Festnetz. Das geht aus einer Studie von Telefónica Deutschland hervor. Möglich machen das mobile Endgeräte, der LTE-Ausbau und "datenstarke" Tarifmodelle.
lesenNokia und Telefónica Deutschland starten in Berlin gemeinsam neue Funkzellen, um neue 5G-Dienste zu entwickeln und zu erproben. Die Standorte sind mit der 5G-fähigen Airscale-Funktechnologie und der Wavence-Microwave-Technologie von Nokia ausgestattet.
lesenDie Bundesnetzagentur (BNetzA) hat ihren finalen Entwurf für die 5G-Frequenzauktion im kommenden Frühjahr vorgestellt. Gefordert wird ein flächendeckendes 5G-Netz – vor allem auch in ländlichen Gebieten. Die Netzbetreiber wehren sich, drohen mit Klagen und drängen auf ein kurzfri...
lesenDie Bundesnetzagentur (BNetzA) hat ihren finalen Entwurf für die 5G-Frequenzauktion im kommenden Frühjahr vorgestellt. Gefordert wird ein flächendeckendes 5G-Netz – vor allem auch in ländlichen Gebieten. Die Netzbetreiber wehren sich, drohen mit Klagen und drängen auf ein kurzfri...
lesenDie Deutsche Telekom und Telefónica Deutschland vertiefen ihre Zusammenarbeit beim Netzausbau: Mindestens 5.000 Mobilfunkstandorte von Telefónica werden langfristig an die Glasfaserinfrastruktur der Telekom angeschlossen.
lesenDie Deutsche Telekom und Telefónica Deutschland vertiefen ihre Zusammenarbeit beim Netzausbau: Mindestens 5.000 Mobilfunkstandorte von Telefónica werden langfristig an die Glasfaserinfrastruktur der Telekom angeschlossen.
lesenIn der vergangenen Woche hat Tech Mahindra in München eine neue Dependance mitsamt „Makers Lab“ in Sichtweite des Kunden Telefónica Deutschland eröffnet. Zum Konzept gehört die räumliche Kundennähe; denn die Partner streben Co-Creation an. Was er darunter versteht, hat Guido Eidm...
lesen„Co-Innovation“ist ein Schlagwort, das der Zwang zur Digitalisierung hervorbringt. Auch bei Telefónica Deutschland ist der Transformationsdruck zu spüren und deshalb soll die Produktivität in der IT und insbesondere in der Entwicklung neuer Services gesteigert werden, verdeutlich...
lesenDie fünfte Mobilfunkgeneration verspricht noch schneller zu werden als das bisherige LTE. 2019 werden nun die Frequenzen für das 5G-Netz versteigert. Die Industrie hat bereits viele neue Anwendungen für den Standard in petto.
lesen2019 soll das Versteigern der Frequenzen für das 5G-Mobilfunknetz beginnen. Die Provider hoffen auf günstige Lizenzen, denn der Netzausbau ist teuer. Viele industrielle Anwendungen stehen bereits in den Startlöchern.
lesenDie fünfte Mobilfunkgeneration verspricht noch schneller zu werden, als das bisherige LTE. 2019 werden nun die Frequenzen für das 5G-Netz versteigert. Die Industrie hat bereits viele neue Anwendungen für den Standard in petto.
lesenAuf der Hannover Messe starteten Huawei, Telefónica und Q-loud gemeinsam ein auf NarrowBand-IoT basierendes Smart Metering-Pilotprojekt. Mit der testweisen Implementierung eröffnen sich neue Einsatzfelder von Sensoriken am Flughafen München.
lesenIn diesem Jahr steht der Mobile World Congress unter dem Motto „Creating a better future“. Hier ein kleiner Ausblick, welche Technologien und Neuheiten die Netzbetreiber und Hersteller diesmal in den Vordergrund stellen. Am ersten Tag richtete sich der Blick vor allem auf die Sma...
lesenFür Mobilfunkkunden in Deutschland soll das digitale Leben künftig einfacher und sicherer werden. Deutsche Telekom, Telefónica Deutschland und Vodafone Deutschland wollen ihren Kunden eine einheitliche Lösung für die simple und geschützte Anmeldung bei Internet-Diensten auf Basis...
lesenIn diesem Jahr steht der Mobile World Congress unter dem Motto „Creating a better future“. Hier ein kleiner Ausblick, welche Technologien und Neuheiten die Netzbetreiber und Hersteller diesmal in den Vordergrund stellen. Am ersten Tag richtete sich der Blick vor allem auf die Sma...
lesenDie Instandhaltung, Überprüfung und Optimierung eines Mobilfunknetzes mit all seinen Mobilfunkstandorten und komplexen Netzelementen erfordert jede Menge menschliches und technisches Know-how. Um komplexe Zusammenhänge im Mobilfunknetz noch besser zu verstehen, setzt Telefónica D...
lesenFür Mobilfunkkunden in Deutschland soll das digitale Leben künftig einfacher und sicherer werden. Deutsche Telekom, Telefónica Deutschland und Vodafone Deutschland wollen ihren Kunden eine einheitliche Lösung für die simple und geschützte Anmeldung bei Internet-Diensten auf Basis...
lesenDas Mobilfunknetz, ein komplexes Konstrukt aus Mobilfunkstandorten und Netzelementen, sorgt dafür, dass Menschen jederzeit und überall miteinander telefonieren und ihre digitalen Anwendungen nutzen können. Die Instandhaltung, Überprüfung und Optimierung einer solch vielschichtige...
lesenTelefónicas Venture-Einheit Wayra Deutschland hat ein neues Modell seiner Start-up-Förderung vorgestellt. Mit der überarbeiteten Strategie will man insbesondere reiferen Start-ups und jungen Technologieunternehmen unter die Arme greifen.
lesenAm 14. und 15. Oktober fand in der Münchner Wayra-Akademie zum zweiten Mal der Telefónica Datathon statt. Zehn Teams aus jungen Datenspezialisten trafen sich, um gemeinsam Mehrwert aus Daten zu generieren.
lesenAuf dem vierten Digital Innovation Day von Telefónica Deutschland am 27. September in den Münchner Eisbach Studios wird sich alles um die enormen Chancen der Digitalisierung für die Unternehmen drehen.
lesenEine hohe Sicherheit ist nicht die einzige zwingende Voraussetzung für das Internet of Things. Es muss auch zuverlässige, schnelle und bezahlbare mobile Internetverbindungen geben. Auf dem Markt gibt es bereits eine Reihe von IoT- oder M2M-Tarifangeboten.
lesenIm Raum Berlin-Brandenburg haben sich acht Projektpartner zusammengeschlossen, um den öffentlichen Nahverkehr mit Hilfe von Big Data zu optimieren. Das Projekt ProTrain ist ab sofort gestartet und auf drei Jahre angelegt.
lesenTelefónica NEXT bietet gemeinsam mit Intraplan, einem Beratungsunternehmen im Verkehrssektor, detaillierte Datengrundlagen und Analysen für die Verkehrsplanung in München an.
lesenTelefonica Next, das Tochterunternehmen von Telefonica Deutschland, kooperiert ab sofort mit Synergic Partners. Dies hat das auf Big-Data-Strategien spezialisierte Beratungsunternehmen bekannt gegeben.
lesenEin Nachfolger für Thorten Dirks ist gefunden. Ab Januar wird Markus Haas die Spitzenposition bei Telefónica Deutschland übernehmen.
lesen