Businessprobleme visuell analysieren und lösen – Teil 1 Warum Sie Bilder sprechen lassen sollten

Autor / Redakteur: Miriam und Marko Hamel / Georgina Bott

Um Veränderungsprozesse erfolgreich zu gestalten, müssen Entscheider rasante Entwicklungen einfach und effektiv analysieren, präsentieren und lösen. Hilfreich hierfür: die Technik der Visualisierung.

Anbieter zum Thema

Die Technik der Visualisierung hilft, Veränderungsprozesse einfach und effektiv zu analysieren, zu präsentieren und zu lösen.
Die Technik der Visualisierung hilft, Veränderungsprozesse einfach und effektiv zu analysieren, zu präsentieren und zu lösen.
(Bild: gemeinfrei / CC0 )

Der Wandel ist präsent. Immer komplexer werden die Herausforderungen im B2B. Immer schneller überholen sich neue Technologien selbst. Was heute noch up-to-date ist, wird schon morgen ganz anders sein. Immer besser müssen sich B2B-Unternehmen auf diesen Wandel einstellen, wollen sie im Markt nicht nur bestehen können, sondern in diesem erfolgreich agieren. Immer höher, immer weiter… bei allen Extremen stehen.

Jeder macht sich ein anderes Bild von Problemen und Lösungsansätzen. Dieses Hindernis kann umgangen werden, indem man Bilder gezielt erzeugt und eingesetzt.
Jeder macht sich ein anderes Bild von Problemen und Lösungsansätzen. Dieses Hindernis kann umgangen werden, indem man Bilder gezielt erzeugt und eingesetzt.
(Bild: MM-PR GmbH)

Warum Worte alleine nicht genügen

„Wir haben ein Problem!“, verkündet die Führungscrew. „Nicht mein Job“, denkt sich der Angestellte. „Ich werde für meine Arbeit bezahlt, nicht fürs Probleme lösen. Es muss etwas geschehen“, reagiert der Abteilungsleiter und beruft eine Sitzung der Teamverantwortlichen ein. „Nächsten Monat müssen die Zahlen besser sein“, verlangt der Controller und setzt zum Streichkonzert an. Das Problem existiert. Jeder macht sich ein anderes Bild davon. Lösungsansätze gibt es nur punktuell und unkoordiniert. Situationen des Nicht- und Falschverstehens sind alltäglich. Die Beteiligten meinen zwar, vom gleichen Hindernis zu sprechen. Doch fragt man nach, wird schnell klar, dass die Bilder im Kopf weit auseinandergehen. Bilder visualisieren Worte. Meist entstehen sie intuitiv und sind eher oberflächlich und flüchtig. Doch gezielt erzeugt und eingesetzt, können Bilder aufzeigen, was Worte verschleiern, unterdrücken, beschönigen. Bilder können motivieren, den Blick schärfen, fokussieren, Kräfte bündeln und vieles mehr.

Warum wir Bildersprache leichter verstehen

Wir Menschen sind visuelle Wesen. Laut einer Studie von Cisco sind neunzig Prozent der neuen Inhalte im Internet visuell. Diese Bildersprache verstehen fast alle Menschen. Mit einem Bild wird etwas suggeriert, woran die Gedanken und später Worte anknüpfen. Doch nur die wenigsten – selbst im Businessumfeld – beherrschen die Bildersprache aktiv. Dabei stellt sie ein ideales Mittel dar, um komplexe Themen zu strukturieren und neue Lösungsansätze zu generieren. Stattdessen wird nach alter Sitte in Meetings diskutiert und anschließend mit reduzierten Botschaften, Power Point Präsentationen und ähnlichem gearbeitet. Ein Großteil der Möglichkeiten, Situationen und Vorgehensweisen transparent zu machen, bleibt ungenutzt und geht verloren. Kommunikationsschwierigkeiten und nicht selten Effizienzprobleme sind die Folge.

Führungskräfte und Entscheider können mit der Technik des Visual Thinking deutlich mehr bewegen: Wer gelernt hat, komplexe Gedanken in einfachen visuellen Skizzen darzustellen, spart Zeit bei der Vermittlung und bei der Umsetzung.
Führungskräfte und Entscheider können mit der Technik des Visual Thinking deutlich mehr bewegen: Wer gelernt hat, komplexe Gedanken in einfachen visuellen Skizzen darzustellen, spart Zeit bei der Vermittlung und bei der Umsetzung.
(Bild: MM-PR GmbH)

Warum Visualisierung bewegt

Vor diesem Hintergrund gewinnt die Visualisierung von Geschäftsabläufen und Businessproblemen zunehmend an Bedeutung. Führungskräfte und Entscheider können mit der Technik des Visual Thinking deutlich mehr bewegen: komplexe Prozessabläufe und Schwierigkeiten bei anstehenden Reorganisationen analysieren, effiziente Lösungen finden und entscheidende Ideen intern und extern kommunizieren. Wer gelernt hat, komplexe Gedanken in einfachen visuellen Skizzen darzustellen, spart Zeit bei der Vermittlung und bei der Umsetzung. Und Zeit zählt bekanntlich in jedem Unternehmen als bares Geld.

Vorschau Teil 2

Im zweiten Teil dieser Serie am Freitag, den 26. Mai hier auf marconomy.de, erfahren Sie in einem Interview mit Marko Hamel, wie Sie Businessproblemen visuell begegnen und diese mit Visualisierungstechniken lösen.

Miriam und Marko Hamel sind Gründer und Geschäftsführer von Visual Selling - Die Strategieberatung für visuelle Kommunikation im Business.
Miriam und Marko Hamel sind Gründer und Geschäftsführer von Visual Selling - Die Strategieberatung für visuelle Kommunikation im Business.
(Bild: MM-PR GmbH)

Über die Autoren

Miriam und Marko Hamel sind Gründer und Geschäftsführer von Visual Selling - Die Strategieberatung für visuelle Kommunikation im Business. Sie unterstützen Organisationen, Businessprobleme zu analysieren, im Team co-kreativ zu lösen sowie komplexe Produkte, Dienstleistungen und Ideen neu zu denken und verständlich visuell darzustellen.

(ID:44678485)