Studie „Die Zeit ist reif. Glücklich arbeiten.“ Wertschätzung und Motivation – 6 Aspekte für glücklichere Mitarbeiter
Mitarbeiter, die fair behandelt werden und Wertschätzung erfahren, sind glücklich im Job. Das wiederum wirkt sich positiv auf den Unternehmenserfolg aus. Eine allgemeine Glücksformel gibt es zwar nicht, dennoch beeinflussen viele Faktoren die Zufriedenheit der Mitarbeiter.
Anbieter zum Thema

Die Beschäftigten weltweit arbeiten überwiegend glücklich – so das Ergebnis der Studie „Die Zeit ist reif. Glücklich arbeiten.“ von Robert Half. Die Mehrheit der befragten Angestellten erreicht auf einer Glücksskala von 0 bis 100 ein Niveau von 70. Am glücklichsten sind im Vergleich der Positionen leitende Beschäftigte.Allerdings erreichen nicht alle Arbeitnehmer ein hohes Glückslevel: Ein Drittel der Studienteilnehmer plant in den nächsten sechs Monaten einen Jobwechsel. Was sollten Vorgesetzte beachten, damit ihre Mitarbeiter mit Freude arbeiten und dem Unternehmen treu bleiben?
Glückliche Mitarbeiter – Vorteile für das Unternehmen
„Glück ist natürlich eine zutiefst persönliche Emotion. Dennoch lässt sich die Zufriedenheit am Arbeitsplatz konkret beeinflussen“, erklärt Yeng Chow, Senior Manager bei Robert Half in Zürich. „Glückliche Mitarbeiter sind produktiver und kreativer, sie sind seltener krank und bleiben dem Unternehmen länger treu. Grund genug also, sich den wesentlichen Glücksaspekten ernsthaft zu widmen und Maßnahmen zu setzen.“
Die Mehrheit der befragten Arbeitnehmer sieht die Verantwortung für die Zufriedenheit sowohl beim Vorgesetzten als auch bei den Mitarbeitern selbst. Nur sechs Prozent erwarten vom Arbeitgeber, dass er hauptsächlich für das Wohlbefinden am Arbeitsplatz sorgt. Jeder Fünfte findet, die Verantwortung trage jeder Mitarbeiter zum Großteil selbst.
Sechs Faktoren für Glück am Arbeitsplatz
Jeder Angestellte hat zwar andere Bedürfnisse, Ziele und Vorlieben. Dennoch liefern die Studienergebnisse klare Hinweise auf einige allgemeingültige Faktoren, die die Mitarbeiterzufriedenheit direkt beeinflussen. Diese sechs Faktoren motivieren nicht nur die Mitarbeiter, sie verbessern auch die Teamarbeit und vereinfachen damit auch Rekrutierungsbemühungen sowie Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung:
1. Der richtige Job
Durch gut durchdachte Einstellungsprozesse mit detaillierten Stellenbeschreibungen und gründlichen Bewerbungsgesprächen werden Mitarbeiter eingestellt, die gut zur Unternehmenskultur passen und die wissen, was sie erwartet. Die richtigen Anreize und kontinuierliches Nachjustieren helfen, die Mitarbeiterzufriedenheit und damit die Treue zum Unternehmen nachhaltig zu beeinflussen.
2. Mehr Verantwortung
Nur knapp die Hälfte der Befragten (49 Prozent) sagt, sie könne Einfluss bei der Arbeit ausüben oder kreativ sein (45 Prozent). Entscheidungskompetenz und Gestaltungsfreiheit sind jedoch wesentliche Aspekte beruflichen Glücks.
3. Ehrliche Wertschätzung
Regelmäßig konstruktives Feedback und ehrliche Anerkennung der Leistungen erzeugt lang anhaltende Glücksmomente im Job.
4. Den Sinn spüren
Mitarbeiter, die einer sinnstiftenden Arbeit nachgehen, sind glücklicher als jene, für die es „nur“ Arbeit ist. Mitarbeiter, die noch dazu stolz auf ihr Unternehmen sind, arbeiten mit einer 2,8 Mal höheren Wahrscheinlichkeit glücklich. Damit ist Stolz der weltweit stärkste Treiber für glückliche Arbeitnehmer.
5. Fairness und Respekt erleben
Für Frauen ist dieser Aspekt der wichtigste Glücksfaktor. Insgesamt ist der faire und respektvolle Umgang miteinander der weltweit zweitwichtigste Glückstreiber am Arbeitsplatz. Nur 7 Prozent derjenigen, die ein hohes Maß an Fairness und Respekt erfahren, planen ihren Job in den kommenden Monaten zu wechseln.
6. Ein positives Arbeitsklima
Gute Beziehungen am Arbeitsplatz sorgen für mehr Spaß, Innovation und bessere Zusammenarbeit – über Teamgrenzen hinaus. Vorgesetzte, denen es gelingt, eine gute Atmosphäre und ein Klima der Achtsamkeit und Freundlichkeit zu etablieren, können auf motivierte und produktive Mitarbeiter zählen.
„Was steigert das Wohlbefinden der Mitarbeiter? Wie kann nachhaltig für eine hohe Zufriedenheit bei den Beschäftigten gesorgt werden? Das sind erfolgskritische Fragen, auf die die Schweizer Unternehmen Antworten finden sollten. Mitarbeiter mit hohem Commitment und starker Bindung an das Unternehmen und seine Werte engagieren sich in hohem Maß an ihrem Arbeitsplatz“, resümiert Yeng Chow. „Mitarbeiter sind glücklich und motiviert, wenn sie das Gefühl haben, ihre Fähigkeiten und Erfahrungen passen zum Job. Das müssen Unternehmen bereits während der Rekrutierungsphase intensiv prüfen und im Anschluss immer wieder ermitteln. Schließlich sind Karrierewege nicht in Stein gemeißelt. Setzen Unternehmen diese Maßnahmen proaktiv um, werden sie eine spürbare Verbesserung ihrer Produktivität und Rentabilität feststellen.“
Die Studie basiert auf Daten, die im dritten Quartal 2016 von einem unabhängigen Marktforschungsunternehmen erhoben wurden. An der Online-Befragung nahmen weltweit über 23.000 Arbeitnehmer aus Australien, Belgien, Deutschland, Frankreich, Kanada, den Niederlanden, den USA und dem Vereinigten Königreich teil: Sie beantworteten 30 Fragen dazu, wie glücklich sie in ihrem Job sind und welche Faktoren dafür eine Rolle spielen. Im Mittelpunkt der Studie lagen der Fach- und Führungskräftebereich. Bei der Analyse wurde nachgelagert eine spezielle statistische Methode eingesetzt, um die Daten nach Alter, Geschlecht, Bildungsniveau, Position und Berufsfeld zu gewichten.
(ID:44668598)