Branchenvergleich Wie steht es um die digitalen Kompetenzen?
Die Digitalisierung der Wirtschaft nimmt nur langsam Fahrt auf. Unternehmen verhalten sich bei ihren Investitionen immer noch zögerlich. Gleichzeitig bleiben auch die Resultate der bisher durchgeführten Projekte unterhalb der Erwartungen. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung.
Anbieter zum Thema

Zu den wesentlichen Ergebnissen der Studie gehört, dass sich die Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen offenbar deutlich schwieriger als erwartet gestaltet. Denn den Selbstbewertungen der Business Manager aus über 2.000 befragten Unternehmen zufolge wird auf einer Skala von 1 bis 10 branchenübergreifend lediglich ein Zufriedenheitswert von 5,94 erreicht.
Fehlendes digitales Know-How
Hintergrund der begrenzten Erfolgsergebnisse dürfte vor allem sein, dass es vielen Unternehmen noch an einem ausreichenden digitalen Know-how fehlt. Dies bestätigen auch 38 Prozent der befragten Firmen. Außerdem haben Probleme bei den Zieldefinitionen und der methodischen Umsetzung vielfach negativen Einfluss auf die Erfolgsquote der Digitalisierungsmaßnahmen. Aber auch bei den Kosten- und Zeitplanungen hapert es häufig. Darüber hinaus erweisen sich die übergeordneten Instanzen der Fachbereiche in jedem vierten Fall nicht als Förderer des digitalen Wandels.
Netzwerke für Wissenstransfer
„Unternehmen sollten neue Wege gehen und Netzwerke für einen werthaltigen Wissenstransfer aufbauen“, empfiehlt d.velop-Vorstand Mario Dönnebrink angesichts dieser Ergebnisse. Das notwendige digitale Wissen und Denken sei intern allein nicht schnell genug aufzubauen, weitere Verzögerungen könnten jedoch empfindliche Nachteile für die Wettbewerbsfähigkeit erzeugen. Die offene Kommunikation unter den Unternehmen im amerikanischen Silicon Valley mache es vor: „Ein Öko-System mit digitalen Vordenkern, Geschäftspartnern, Kunden und anderen Kompetenzträgern kann bewirken, dass vielfältige Inspirationen bei allen Beteiligten entstehen, die gegenseitig voneinander profitieren. Der wesentliche Effekt besteht darin, dass die Unternehmen ihren digitalen Lernprozess deutlich verkürzen können.“
Branchenvergleich
Dies gilt besonders für die Betriebe im Food-Sektor. Denn im Vergleich der zehn wichtigsten Wirtschaftsbereiche zeigt die Lebensmittelindustrie die größten Schwierigkeiten bei der digitalen Transformation, im Handel sieht es jedoch nicht viel besser aus. Beide Branchen verfügen über die geringsten digitalen Kompetenzen, fachliche Defizite werden jeweils von mehr als der Hälfte der Unternehmen beklagt. Angesichts dieser Voraussetzungen zeigen sie auch die schlechtesten Erfolgsresultate bei den bislang durchgeführten Digitalisierungsmaßnahmen. Gleichzeitig belegen sie auch bei ihrem Investitionsengagement für digitale Modernisierungen die letzten Plätze.
Deutlich positivere Ergebnisse zum aktuellen Status zur Digitalisierung wurden hingegen für die Bereiche Automotive und Elektronik ermittelt. Beispielsweise liegt die Investitionsquote dieser Unternehmen in den technologischen Wandel um etwa ein Drittel höher als bei den Schlusslichtern im Branchen-Ranking. Allerdings haben auch die Firmen in diesen Sektoren noch Schwierigkeiten, alle ihre Digitalisierungsprojekte auf die Erfolgsspur zu bringen. Hier geben die ITK-Unternehmen sowie Banken und Versicherungen ein deutlich besseres Bild ab.
Die 1992 gegründete d.velop AG mit Hauptsitz in Gescher entwickelt und vermarktet Software zur durchgängigen Digitalisierung von Geschäftsprozessen und branchenspezifischen Fachverfahren. Mit der Ausweitung des etablierten ECM-Portfolios rund um Dokumentenmanagement, Archivierung und Workflows auf mobile Apps sowie standardisierte und Custom-SaaS-Lösungen bietet der Software-Hersteller auch Managed Services an. Dabei sind auch die Rechtssicherheit und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben dank eines ausgereiften Compliance Managements gewährleistet.
(ID:45065823)