Expertenbeitrag

 Anne Schüller

Anne Schüller

Keynote-Speaker, Anne Schüller Management Consulting

Unternehmenszukunft Workhacks als Trittsteine auf dem Weg in die Zukunft

Autor / Redakteur: Anne Schüller / Antonia Röper

Jeder weiß, dass ein Unternehmen permanent an sich arbeiten muss, damit es auch in Zukunft floriert. Vorwärtsdenker sind deshalb von nun an gefragt und mit Ihnen auch Workhacks. Was Workhacks sind und welche Bedeutung Sie für die Zukunft eines Unternehmens haben, erklärt Ihnen der folgende Artikel.

Anbieter zum Thema

Vorwärtsdenker sind unverzichtbar, sie sind diejenigen, die Prozesse in Gang setzen, die sich in der Zukunft im ganzen Unternehmen weiterverbreiten.
Vorwärtsdenker sind unverzichtbar, sie sind diejenigen, die Prozesse in Gang setzen, die sich in der Zukunft im ganzen Unternehmen weiterverbreiten.
(Bild: gemeinfrei / Pexels )

Der Begriff Workhack stammt aus der Szene der jungen Unternehmen. Meines Wissens wurde er von der Organisationsentwicklerin Lydia Schültken im deutschsprachigen Raum eingeführt. Er bezeichnet Methoden, Maßnahmen und Tools, die dazu dienen, ineffiziente Vorgehensweisen möglichst rasch loszuwerden, um Verschwendung in Form von Zeit, Geld und Ressourcen zu vermeiden. Auf sich selbst organisierende Weise kommen intelligentere, effizientere, passendere Wege der Aufgabenbewältigung, der Zielerreichung und der Zusammenarbeit zum Einsatz.

So erzeugt man eine erstens fortwährende und zweitens vorausschauende Selbsterneuerung in kleinen Schritten. Sind die Mitarbeiter nämlich daran gewöhnt, sich permanent anzupassen, dann ist es viel leichter, Wandel voranzubringen. Veränderungsbereitschaft wird zur Normalität, weil sie durch ständiges Ausprobieren, Reflektieren, Adaptieren und Optimieren de facto täglich trainiert wird.

Workhacks kommen aus der Mitte der Organisation

Workhacks werden nicht, wie in klassischen Organisationen üblich, „von oben“ angestoßen und dann zwangsimplementiert. Sie brauchen keinen langen Planungsvorlauf und kein offizielles Controlling. Vielmehr kann hierarchieunabhängig und interdisziplinär jeder einzelne Mitarbeiter passende Hacks initiieren, wenn er die Notwendigkeit dafür sieht. Derartige Eigeninitiativen entstehen meist ohne Mandat.

Sie werden auch nie als Muss vorgegeben, sondern stellen Anregungen dar. Weil im Vorfeld nicht klar ist, wie die Organisation darauf reagiert, werden sie ganz unkompliziert zunächst als Experiment konzipiert für eine festgelegte Dauer getestet - und dann übernommen oder iterativ weiterentwickelt. Das Team entscheidet das unter sich. Der Chef wird weder als Ermächtiger noch als Schiedsrichter gebraucht. So machen Workhacks die Anwender frei von Bevormundung und Fremdsteuerung - und rasch sehr viel besser.

Im Rahmen von „Hack the Org“-Veranstaltungen kann man Workhacks sogar in größerem Stil initiieren. So werden beim Software-Hersteller Dropbox sogenannte „Hack Weeks“ durchgeführt, um jenseits des Tagesgeschäfts an neue Ideen und verbesserte Vorgehensweisen heranzukommen. In allen Fällen geht es natürlich um „White-Hat-Hacks“, also um solche, die guten Zwecken dienen.

Corporate Rebels werden von nun an gebraucht

Vorwärtsdenker und Erneuerer, auch als Corporate Rebels bezeichnet sind in diesem Kontext unverzichtbar. Sie sind denen, die weniger couragiert sind, ein Vorbild. Wie ein Katalysator setzen sie Prozesse in Gang, die sich im gesamten Unternehmen weiterverbreiten. So bringen sie Agilität und Veränderungswillen bis in den letzten Winkel einer Organisation. Sie können ferner zum Sprachrohr derjenigen werden, die Veränderungen längst ebenfalls wollen, dies aber nicht zu sagen wagen, weil sie typbedingt nicht den Mut dazu haben. Oder weil sie früher selbst öfter mal Queres wagten, aber abgekanzelt und desillusioniert worden sind.

Mitarbeiter geben ihre Gedanken nur dann preis, wenn sie glauben, dass diese Wertschätzung erfahren. Und wenn sie wissen, dass Fehler kein Beinbruch sind. Denn Fehler sind der Preis für Evolution und Innovation. Fehler machen bedeutet: Üben, um siegen zu lernen. Nur so können bahnbrechende Innovationen gelingen.

Mutig experimentieren und Neues ausprobieren

„Just do it“ beginnt eben damit, gemeinsam quer zu denken und quer zu handeln. Dazu gehört auch, sich zu trauen, etwas zu wagen - auch explizit ohne um Erlaubnis zu fragen. Sowohl strategische als auch operative Neuerungen können deshalb nur dort entstehen, wo es den passenden Nährboden gibt:

  • die Erlaubnis zum Widerspruch,
  • ein freizügiges Teilen guter Ideen,
  • eine ergebnisoffene Lernkultur und
  • Freiraum zum Experimentieren.

Gib Menschen Spielraum, und sie werden dich in Staunen versetzen. In positives Staunen! Wir wollen nicht verändert werden, wir wollen verändern. Freiwilligkeit ist die wichtigste Zutat für Antrieb und Umschwung. Dann tun wir etwas nicht, weil wir es müssen, sondern deshalb, weil wir es wirklich wollen. Und am Ende steht der „Mein-Baby-Effekt”: Was man selbst geschaffen hat, lässt man nicht mehr im Stich. Zudem entsteht der Ambassadoren-Effekt: Man redet darüber und steht dafür ein.

Das Buch zum Thema

15 passende Workhacks beschreibt Anne Schüller in ihrem Querdenkerbuch ausführlich . Darin geht es um die wahren, konstruktiven Ideengeber und Zukunftsgestalter, die der Menschheit zu allen Zeiten den Fortschritt brachten.

Autorin: Anne M. Schüller
Titel: Querdenker verzweifelt gesucht
Untertitel: Warum die Zukunft der Unternehmen
in den Händen unkonventioneller Ideengeber liegt

Link zum Buch

(ID:47782793)