Registrierungspflichtiger Artikel

Vortrag und Präsentation Wie Emotionsforschung zu einer revolutionären B2B-Kampagne führte

Autor / Redakteur: Elena Koch / Georgina Bott

Emotionen im B2B Marketing? Ja, unbedingt! Das bestätigt Oliver Spitzer in seinem Vortrag anhand eines Praxiscases von Bosch auf den marconomy B2B Marketing Days 2018. Hier geht's zum Video des Vortrags

Anbieter zum Thema

Auf den marconomy B2B Marketing Days 2018 zeigten Oliver Spitzer und Rosemarie Widuckel warum Emotionen auch einen Platz in der B2B-Kommunikation haben sollten.
Auf den marconomy B2B Marketing Days 2018 zeigten Oliver Spitzer und Rosemarie Widuckel warum Emotionen auch einen Platz in der B2B-Kommunikation haben sollten.
(Bild: Vogel Communications Group © Stefan Bausewein)

B2B-Kommunikation darf auch ins Herz gehen! Bestes Beispiel dafür ist eine Kampagne von Bosch Thermotechnik. Oliver Spitzer von der Emotionsforschungs-Agentur september-online stellte diesen Case auf den marconomy B2B Marketing Days 2018 vor und zeigte den Teilnehmern, weshalb Emotionen gerade in der B2B-Kommunikation eine wichtige Rolle spielen.

Um das Verfahren der Emotionsforschung zu verstehen, wurde zu Beginn ein TV-Werbespot von Lufthansa gezeigt und anschließend ein Liniendiagramm, wie sich Emotionen, wie Vertrauen, Attraktion, Nähe, Relevanz, Sympathie, Skepsis und Distress bei den Zuschauern an welchen Stellen verändern. Auch im Bosch Case wurde dieses spezielle Verfahren mit Sensoren, die unter anderem an Gesichtsmuskeln oder dem Finger angebracht wurden, an der Zielgruppe, den Installateuren angewandt. Ziel der Agentur im Bosch Case war es, die Akzeptanz der B2B-Kunden bezüglich einer Verknüpfung der Marke Junkers mit der Marke Bosch zu erforschen. Aufgrund der Ergebnisse, die Respekt und Ängstlichkeit der Installateure in Bezug auf die Veränderung zeigten, wurde ein Werbefilm entwickelt, der die Installateure als modernen „Hero“ zeigte. Wie dieser Case im Detail aussieht, sehen Sie im Video des Vortrags.