Veranstaltungen, Leads, Employer Branding und Marke – was kommt und was bleibt? Matthias Specht, Vorstand der wob AG, stellt vier Thesen zum B2B-Marketing in 2021 auf, die sich B2B Marketer auf die Agenda schreiben sollten.
1. Virtuelle Veranstaltungen sind gekommen, um zu bleiben
Ob wir wollen oder nicht: 2021 wird das Jahr der virtuellen Events. Diese werden zum festen Bestandteil der Kommunikationsstrategie jeder B2B-Brand. Jene Formate stellen einen neuen Zugang zu Informationen her und machen die Beziehungen zwischen Menschen und Marken auch virtuell zu einem Erlebnis. Ob physische Veranstaltungen zurückkommen und wann dies passiert, spielt hierbei eine untergeordnete Rolle. Virtuelle Formate werden bleiben.
2. Das alte Lied vom Lead – wer’s nicht hören will, muss gehen
Wohl den Marketern, die 2020 ihre digitalen Leadmanagement-Prozesse am Start hatten und für den Vertrieb auch ohne Messen die Pipeline füllen konnten. 2021 wird das Thema endlich die Professionalisierung erfahren, die es verdient: Marketing wird Businesstreiber. Und das nicht nur bezogen auf Neukunden, sondern auch bei der Kundenbindung und im Cross-Selling.
3. Renaissance des Employer Brandings
Homeoffice, Remote Work und virtuelle Teams – wie wirkt sich dies auf Arbeitgebermarken aus? Wie kann ich trotz fehlender Präsenz die Mannschaft auf den Purpose des Unternehmens einschwören? Wie kann ich neue Kollegen für meine virtuellen Teams gewinnen? Wie verändern sich die Arbeitskultur und die Arbeitsbedingungen? Und zentral: Wie transformiert all dies die Arbeitgebermarke? Viele Fragen rund um ein Thema, das 2021 an Relevanz gewinnen wird.
Marke ist Marke ist Marke – NICHT!
Auch die Transformation von Unternehmens- und Produktmarken wird neuen Schwung erhalten. Die Digitalisierung aller Unternehmensbereiche hat durch den Kick aus 2020 die entscheidende Dynamik gewonnen. Der Wandel von Rahmenbedingungen und klassischen Geschäftsmodellen ist hierbei ein entscheidender Faktor. Und neue digitale Chancen stellen B2B-Marken vor die Aufgabe, einen Rahmen für diese Transformationen zu schaffen. B2B-Marken müssen ihrer Ur-Funktion gerecht werden: Vertrauen und Orientierung schaffen.
Gehen wir 2021 mit Zuversicht an!
Über die wob AG
Die wob AG ist eine moderne Kommunikationsagentur mit dem Konzept der Marke im Herzen und den digitalen Möglichkeiten im Kopf. Als kreativer Business-Partner entwickelt wob Strategien, Ideen und Kampagnen für inspirierende Begegnungen zwischen Unternehmen und Kunden. Die Konzepte verbinden Technologie und Gefühle und unterstützen damit wirksam den Vertrieb von B2B und B2C Marken.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.