Wenn Ihre Wetter-App bei 28 Grad ein T-Shirt und bei zwei Grad einen Schal empfiehlt, ist das dann schon Künstliche Intelligenz? Geht es nach den vollmundigen Versprechungen auf dem IT-Markt, dann ja.
PAC nahm die Serviceleistungen rund um das Thema Künstliche Intelligenz von knapp 30 Service Providern genauer in Augenschein. Neben großen Anbietern tun sich bei dem Thema auch einige mittelständische Dienstleister mit besonderem Knowhow hervor.
Laut einer aktuellen Studie des IT-Dienstleisters Adesso zählt Künstliche Intelligenz (KI) zu den wichtigsten Technologien, um sich Wettbewerbsvorteile zu sichern. Dennoch sind viele Unternehmen bei der Umsetzung konkreter Projekte noch recht zurückhaltend, ganz besonders das Top-Management.
Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Technologie, von der sich Unternehmen Wettbewerbsvorteile versprechen. Das zeigt eine Studie von Adesso unter Führungskräften. Konkrete Projekte haben allerdings bislang nur wenige Firmen umgesetzt.
Einer aktuellen Adesso-Studie zufolge sind viele deutsche Verbraucher der Meinung, dass Künstliche Intelligenz (KI) ihr Leben durch neue Services verbessern wird und auch im Kampf gegen das Covona-Virus einen entscheidenden Beitrag leisten kann.
Function as a Service, kurz FaaS, und Serverless Computing schicken sich an, den nächsten Trend bei der Entwicklung moderner Architekturen zu setzen. Aber eignet sich dieser Architekturansatz auch für Unternehmen mit sensiblen Bereichen wie Versicherungen?
Fällt das Wort DevOps, so wird per se davon ausgegangen, dass eine hochgradig automatisierte und standardisierte Software-Produktionsstraße existiert. Die Agilität der Software-Entwicklung und -Bereitstellung hängt aber noch von ganz anderen Faktoren ab.
Unternehmen wissen aktuell immer mehr über Kunden und Interessenten. Doch wie kann der Vertriebler all diese Informationen bündeln und dabei trotzdem noch seine Energie auf den persönlichen Kontakt fokussieren? Lead-Systeme auf Basis künstlicher Intelligenz können helfen.
Nein, das ist kein Artikel, in dem die ITIL4-Grundprinzipien ´runtergeschrieben und die Anwender damit alleingelassen werden (ITIL ursprünglich = IT Infrastructure Library). Es folgt die Beschreibung einer Transformation an einem konkreten Beispiel.
Durch den unsachgemäßen Gebrauch von Medikamenten breiten sich Antibiotika-Resistenzen weltweit immer mehr aus. Somit steigt die Gefahr der Ausbreitung von Infektionskrankheiten. Aus diesem Grund wird in verschiedenen Projekten der medizinischen Forschung vermehrt nach einer Lösung zur Bekämpfung von resistenten Bakterien gesucht. Im Auftrag des Global Antimicrobial Resistance Research and Development Hub (Global AMR R&D Hub) soll eine IT-Plattform entwickelt werden, die einen weltweiten Überblick über maßgebliche Forschungsaktivitäten bietet.