CSR-Berichte Corporate Social Responsibility – wie B2B-Unternehmen ihren Beitrag offenlegen
Jedes Unternehmen hat eine gewisse Verantwortung und sollte einen Beitrag für eine zukunftsfähige Gesellschaft leisten. Dieser kann in Form eines Corporate-Social-Responsibility-Berichts offengelegt werden. Wir haben einige Beispiele aus B2B-Unternehmen dafür zusammengefasst.
Anbieter zum Thema

Corporate Social Responsibility (CSR) ist ein Konzept, das sich am Prinzip der Nachhaltigkeit orientiert und sich auf die Bereiche Ökonomie, Ökologie und Soziales erstreckt. Spätestens seit 2017 ist dieser Begriff für die meisten Unternehmen kein Fremdwort mehr. Denn 2017 trat das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz in Kraft.
Seit diesem Jahr sorgt das Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten erneut für Unsicherheiten. Denn Unternehmen sind seit 2019 dazu verpflichtet, die Ergebnisse ihrer Berichte auch öffentlich zugänglich zu machen. Vordergründig sind nur kapitalmarktorientierte beziehungsweise Finanzunternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern betroffen. Diese Unternehmen müssen allerdings ihre grundlegenden Arbeits-, Umwelt- und Sozialstandards über ihre gesamte Lieferkette sicherstellen – das schließt alle Lieferanten, Geschäfts- und Kooperationspartner ein. Für B2B-Unternehmen ist das ein wichtiger Aspekt, da sich der Großteil der Industrie dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz nicht entziehen können wird.
Wir haben das Gesetz zum Anlass genommen und einen Blick auf verschiedene CSR-Berichte und -Maßnahmen aus B2B-Unternehmen geworfen, um zu zeigen, wie gute CSR-Berichte aussehen können.
Inhalte eines Corporate-Social-Responsibility-Berichts
Unternehmen berichten in einem CSR-Report über ihren Beitrag zur Nachhaltigkeit. Die Verbindung von Zielen und Kennzahlen dahingehend stellt das Herz eines solchen Reports dar. Damit wird Transparenz nach außen dargestellt und die Glaubwürdigkeit der Aktivitäten im Unternehmen gesichert. Weitere Bausteine können das Leitbild sowie die Roadmap, Steuerungs- und Managementsysteme und die Beschreibung aller in diesem Zusammenhang relevanten Maßnahmen sein. Die CSR-Berichte sind hinsichtlich des Aufbaus ähnlich gestaltet wie Geschäftsberichte oder teilweise sogar im Geschäftsbericht integriert. Zudem unterstützen solche Berichte Marketing und PR dabei, Kunden zu begeistern, Mitarbeiter zu binden sowie das Recruiting und die Öffentlichkeitsarbeit zu stärken.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1577300/1577389/original.jpg)
Management
Mit Corporate Social Responsibility bei Kunden und Mitarbeitern punkten
CSR- Report: Mann+Hummel und Merck machen es vor
Um alle Kennzahlen und Maßnahmen zu bündeln und öffentlich zugänglich zu machen, bietet sich ein CSR-Bericht in Form eines klassischen Reports an. Ein Beispiel aus dem B2B-Bereich ist der Corporate-Responsibility-Bericht von Mann+Hummel 2017. Der Hersteller für Flüssigkeits- und Luftfiltersysteme, Ansaugsysteme und Innenraumfilter mit Hauptsitz im württembergischen Ludwigsburg fasst seine Werte in einem gut aufbereiteten Bericht zusammen. Im Zentrum des Berichts stehen Wertschöpfung, Wertschätzung, Wertebeständigkeit und Werteorientierung des Unternehmens.
Ein weiteres Beispiel für einen gelungenen CSR-Bericht liefert das global tätige Wissenschafts- und Technologieunternehmen Merck, das sich in die drei Unternehmensbereiche Healthcare, Life Science und Performance Materials aufteilt. Im Bericht für das Jahr 2017 beschreibt das Unternehmen zu Beginn seine CSR-Strategie, die sich aus den Hauptbestandteilen Gesundheit, Bildung und Kultur sowie Umwelt zusammensetzt. Besonders auffällig: Merck setzt sein Corporate Design durchgängig ein und bietet gleichzeitig viele Informationen rund um das Unternehmen und dessen Vision.
Linde Group und ABB mit CSR-Landingpage
Neben dem klassischen Bericht, der meist in Form eines PDFs veröffentlicht wird, sind CSR-Reports häufig auch als Landingpage aufgebaut. So können sich die Leser durch alle Themenbereiche, die sie interessieren, durchklicken. Außerdem kann der Bericht so auch interaktiv gestaltet werden.
Mit einer ansprechenden Bildwelt und interaktiven Infografiken arbeitet die Linde Group, Hersteller von Industrie-, Prozess- und Spezialgasen, in ihrem CSR-Bericht 2017. So können beispielsweise Kennzahlen interaktiv miteinander verglichen oder einzelne Bestandteile des Berichts als PDF heruntergeladen werden.
Auch der Energie- und Automatisierungstechnikkonzern ABB macht sich diese Form des CSR-Berichts zunutze. Im Vergleich zu Linde präsentiert ABB seine Ergebnisse eher in Form von kurzen Artikeln zum jeweiligen Thema. Aber auch der Report von ABB wird in einzelnen Teilen sowie im Gesamten als Download angeboten. Das Besondere: die meisten theoretischen Themen werden durch anschauliche Case Studies des Unternehmens ergänzt.
ECO-Paket von Konica Minolta und „Sustainability Newsletter“ von BASF
Unternehmen lassen sich mittlerweile in Sachen Corporate Social Responsibility so einiges einfallen. Der IT-Dienstleister Konica Minolta macht seinen Business-Kunden beispielsweise das Angebot, einen Beitrag zum Erreichen der eigenen Nachhaltigkeitsziele zu leisten. Das sogenannte bizhub ECO-Paket bietet eine voreingestellte Öko-Konfiguration für Multifunktionsdrucker mit niedrigeren CO2-Emissionen. Durch die Partnerschaft mit dem Social Business Treedom kommen noch zwei weitere nachhaltige Effekte hinzu: Für jedes verkaufte bizhub ECO-Paket pflanzt Treedom einen Baum in Kenia und unterstützt damit ein Projekt, das es sich zum Ziel gesetzt hat, Woman-Empowerment zu betreiben und Gender-Equality zu fördern. Die Kommunikation setzt somit direkt beim Angebot beziehungsweise dem Verkauf der Produkte an.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1374500/1374530/original.jpg)
Lead Management
Mit Nachhaltigkeitsmanagement Leads generieren
Einen vorbildlichen Auftritt zum Thema Nachhaltigkeit legt auch BASF vor. Der deutsche Chemiekonzern informiert Kunden und Interessierte beispielsweise über seine aktuellen Nachhaltigkeitsprojekte mit einem „Sustainability Newsletter“. So hält der Konzern die Empfänger immer über den aktuellen Zwischenstand sowie Ergebnisse der Nachhaltigkeitsarbeit auf dem Laufenden.
Corporate Social Responsibility als Kommunikationsanlass nutzen
Wir haben mit diesem Beitrag nur einige Beispiele für Unternehmen gezeigt, die ausführlich über ihre Aktivitäten in Sachen Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility berichten. Letztlich sollte allerdings jedes Unternehmen seinen Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit leisten. Dieser sollte auch gezeigt werden – nicht nur wegen des Gesetzes zur Offenlegung. Ein CSR-Bericht kann ebenso dazu beitragen, Kunden zu begeistern, Mitarbeiter zu binden sowie das Recruiting und die Öffentlichkeitsarbeit zu stärken. Ein solcher Kommunikationsanlass sollte keinesfalls unterschätzt werden.
Auch Sie veröffentlichen Ihren Corporate-Social-Responsibility-Bericht in einer besonderen Form oder haben spannende Projekte zum Thema Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen? Teilen Sie Ihre Beispiele mit uns in den Kommentaren!
(ID:45991192)