27.01.2022
5 Elemente für Ihre digitale Strategie im B2B
Was macht eigentlich eine gute digitale Strategie im B2B – und insbesondere in fertigenden Unternehmen – aus? Wir haben für Sie 5 Aspekte zusammengestellt, die Sie bei der Ausarbeitung ihrer digitalen Strategie berücksichtigen sollten.
Welche Faktoren bremsen die digitale Transformation von fertigenden Unternehmen? Schaut man sich Umfragen an, so wird häufig eine fehlende oder unzureichende digitale Strategie als Grund für Verzögerungen oder enttäuschte Erwartungen im Zusammenhang mit Digitalprojekten genannt.
Doch warum stellt die Ausarbeitung einer ausgereiften Digitalstrategie eine so große Herausforderung für viele Unternehmen im B2B dar? Ein Grund ist, dass die digitale Strategie vieler Fertigungsunternehmen eher einer Technologie-Roadmap als einer Strategie inklusive einer Vision und klaren Zielsetzungen gleicht. Hinzu kommt, dass Digitalstrategie und Firmenstrategie häufig nicht miteinander einhergehen – dabei müssen beide zusammen gedacht werden, um wirklich erfolgreich zu sein.
Was also tun?
Wir haben für Sie 5 Aspekte zusammengestellt, die Sie bei der Ausarbeitung ihrer digitalen Strategie unbedingt berücksichtigen sollten:
Die Kundenzufriedenheit sollte im Mittelpunkt stehen
Jede digitale Strategie im B2B muss zur Steigerung der Kundenzufriedenheit gedacht werden. Dies gilt nicht zuletzt aufgrund der sich dramatisch ändernden kommerziellen Rahmenbedingungen weltweit, wie z.B. der steigenden Zahl schneller und aggressiver neuer Mitbewerber im Markt. Das klingt nun erst einmal logisch. In vielen Fertigungsunternehmen mit starkem Technologiefokus ist jedoch ein Kulturwandel gefragt – weg von den Features hin zu den Solutions. Aber keine Sorge – auch wenn das Wort Kulturwandel erst einmal drastisch klingt, ist das mit den richtigen Tools alles machbar!
Weniger statisch, mehr agil!
Angesichts der dynamischen Entwicklung digitaler Technologien kann eine digitale Strategie niemals “fix” sein. Vielmehr muss die Strategie immer bewegliche, veränderbare und modulare Elemente enthalten, um sich aktuellen Entwicklungen anpassen zu können. Achten Sie daher darauf, in Ihrem Unternehmen eine agile Kultur der Strategieentwicklung zu implementieren, um auf Veränderungen schnell reagieren zu können.
Auf Erlebnisse setzen: Digitale Strategien bauen auf “Experiences” auf
Digitaler Wandel ist umfassend. Er betrifft deshalb in Ihrem Unternehmen nicht nur eine Abteilung wie das Marketing oder den Vertrieb, sondern umfasst alle Bereiche. Zudem ist digitaler Wandel nicht rein technologiebezogen, sondern betrifft die Schnittmenge von Technologie, Organisation und Menschen (Kunden, Partner, Mitarbeitende, etc.). Und in eben dieser Schnittmenge muss sich auch Ihre digitale Strategie bewegen – und bestmögliche Erlebnisse für alle Beteiligten bieten.
Nicht minder wichtig: Die User Experience. Angesichts der Vielfalt der Erlebnisse ist es ein Muss, alle Erlebnisse in eine einheitliche Nutzererfahrung zusammenzuführen.
Die zeitliche Komponente digitaler Strategien
Wir lieben es, in unseren Strategien die großen Visionen zu entwickeln. Gut so! Eine Strategie muss Chancen aufzeigen! Dennoch befinden wir uns bereits alle im digitalen Wandel – und möglicherweise haben wir an vielen Stellen bereits Nachholbedarf. Und auch dieser Nachholbedarf muss berücksichtigt werden: Daher gilbt bei digitalen Erlebnissen, die Kunden bereits als selbstverständlich ansehen, sie in “Just Do It”-Manier zu implementieren.
Langfristigkeit
B2B-Hersteller arbeiten meist mit langen Verkaufs- und mehrjährigen Wiederbeschaffungszyklen. Produkte sind über Jahre hinweg im Einsatz, teilweise sogar über Jahrzehnte. Dies bedeutet: Eine digitale Strategie muss den langfristigen Aspekt des produzierenden B2B-Geschäfts berücksichtigen – und zwar über den gesamten Kundenlebenszyklus, wie auch über lange Gebrauchszyklen, hinweg.
Gerade der letzte Punkt stellt viele Unternehmen derzeit vor eine große Herausforderung: Denn der digitale Wandel verläuft so schnell, dass es angesichts einer teilweise antiquierten System- und Prozesslandschaft im Unternehmen kaum möglich erscheint, den Rückstand aufzuholen.
In 3 Stufen vom Hidden zum Digital Champion – der Startpunkt für Ihre digitale Strategie
Um Sie bei der Ausarbeitung Ihrer digitalen Strategie zu unterstützen, haben wir das Drei-Stufen-Modell für digitale Kundenstrategien entwickelt. Dieses können Sie nutzen, um gerade als B2B-Hersteller schrittweise und systematisch die Chancen der Digitalisierung zu nutzen – und schließlich vom Hidden zum Digital Champion aufzusteigen.
:quality(80):fill(fff,1)/p7i.vogel.de/companies/61/f2/61f29c8723f69/5-elemente.jpeg)