Roboter, Sprachsteuerung und Co. Nur Science-Fiction? Diese Blockbuster sagten die Zukunft voraus
Autor / Redakteur: Dr. Marcell Vollmer / Georgina Bott
Jeder kennt sie – Science-Fiction-Blockbuster, die die Zukunft der Technik voraussagen. Welche Innovationen tatsächlich schon weit vor ihrer Umsetzung auf der Leinwand vorhergesagt wurden und weshalb wir die Filme-Macher unbedingt im Blick behalten sollten.
Einige technologische Innovationen wurden bereits Jahre oder gar Jahrzehnte vor der kommerziellen Entwicklung in Science-Fiction-Blockbustern vorhergesagt.
Die Anpassung der aktuellen Geschäftsmodelle an die technologischen Trends ist für jedes Unternehmen überlebenswichtig. Viele der heutigen Marktführer, von Google und Apple bis hin zu eBay und Alibaba, haben heute Technologien im Angebot, von denen wir vor Jahren nur träumen konnten. In der Zwischenzeit formen technische Innovationen wie künstliche Intelligenz, E-Mobilität, Drohnen, 3D-Druck und Blockchain die Marktführer von morgen – einige davon leben derzeit vielleicht noch im Studentenwohnheim.
Streaming Video ist eine relativ junge Innovation, die es geschafft hat, Unternehmen wie Netflix und Amazon ein ein Filmbusiness zu verwandeln. Aber können Filme mehr als nur unterhalten? Sind sie vielleicht sogar in der Lage die Zukunft vorweg zu nehmen? Es lassen sich einige Beispiele für technologische Innovationen finden, die auf der Leinwand Jahre oder gar Jahrzehnte vor der kommerziellen Entwicklung vorhergesagt werden. Ich habe eine Übersicht mit eindrucksvollen Beispielen zusammengestellt.
Mark Twain: „Es ist schwierig, Vorhersagen zu treffen, vor allem über die Zukunft.“
Ich stimme Twains Bemerkung vollkommen zu, nichts desto trotz leben wir in einer aufregenden Zeit mit einer Vielzahl von neuen Technologien. Daher lassen Sie uns die Ideen und Innovationen im Auge behalten, die sich Macher der Science Fiction Filme ausdenken.
Es ist schwer zu sagen, ob diese Ideen die Erfinder dazu inspirieren, die nächste Generation von Technologien zu entwickeln oder ob die Evolution das „Next Big Thing“ einfach das unvermeidliche Ergebnis intelligenter Menschen und effizienter Märkte ist. So oder so, die einzige Konstante ist der stetige Wandel und das hohe Tempo, das mit den neuen Technologien einhergeht.
Dr. Marcel Vollmer ist Chief Digital Officer von SAP Ariba. (Bild: SAP Ariba)
Über den Autor
Dr. Marcel Vollmer ist Chief Digital Officer von SAP Ariba und ehemaliger Chief Procurement Officer von SAP. SAP ist Marktführer bei Geschäftsanwendungen, und SAP Ariba ist das weltweit größte Business-Netzwerk, das Einkäufer und Lieferanten von mehr als 3 Millionen Unternehmen in 190 Ländern miteinander verbindet.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.