Lösungsmittel machen einen großen Anteil des Mülls aus, der in der chemischen Industrie entsteht. Durch die Forschung von Lars Borchardt kann darauf in Zukunft möglicherweise komplett verzichtet werden.
Schwere Orientierungslosigkeit ist ein Kennzeichen der Alzheimer-Erkrankung. Doch bereits gesunde Menschen mit einem genetischen Risiko für Alzheimer haben Probleme bei der räumlichen Navigation. Diese Ergebnisse einer aktuellen Studie könnten künftig dazu beitragen, die Alzheimererkrankung früher diagnostizieren und besser behandeln zu können.
Anrufe über das Mobilfunknetz LTE, auch 4G genannt, sind verschlüsselt und sollten somit eigentlich abhörsicher sein. Dass das jedoch nicht immer der Fall ist, zeigten Forscher vom Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit (HGI) der Ruhr-Universität Bochum.
Sie wirken täuschend echt, sind aber von Computern gemacht: Sogenannte Deep-Fake-Bilder werden mithilfe von maschinellem Lernen generiert und sind für menschliche Betrachter kaum von realen Fotos zu unterscheiden. Das soll sich nun mit einer neuen Methode ändern.
2019 hatten Bochumer Forscher Schwachstellen in der PDF-Signatur entdeckt. Sie erlaubten es, den Inhalt von Dokumenten unbemerkt zu manipulieren. Nun zeigt das Team, dass die ergriffenen Gegenmaßnahmen kaum wirken.
Im Wasser ist kein Molekül für sich allein. Selbst wasserabweisende Moleküle werden von einer Art Mantel aus H2O-Teilchen umwickelt, der bei Erwärmung leicht „schmilzt“. Diese Wasser-Wraps haben Forscher der Ruhr-Universität Bochum nun genau untersucht und können so die Eigenschaften von gelösten Molekülen besser erklären.
Engpässe bei Desinfektionsmittel sollen in Deutschland durch eine befristete Sonderzulassung überwunden werden. Demnach ist es Apotheken seit dem 9. April erlaubt, Desinfektionslösungen nach einer Empfehlung der WHO herzustellen und zu vertreiben. Nun hat ein internationales Forscherteam die Wirksamkeit der empfohlenen Lösungen gegen das neuartige Coronavirus bestätigt.
Linkshänder, Rechtshänder oder umgelernter Linkshänder? Alle bisherigen Daten dazu wie viele Menschen wirklich Linkshänder sind beruhten auf Schätzungen. Jetzt bringt eine riesige Analyse verlässliche Informationen.
Einmal unbedacht in die Hand geniest und an die Tür gepackt – schon ist die Klinke kontaminiert. Wie lange sich das neuartige Coronavirus auf Oberflächen hält, kann derzeit noch nicht mit Sicherheit gesagt werden. Aber Erkenntnisse zu anderen Viren der Corona-Familie erlauben eine Abschätzung. Dazu haben Forscher einen Übersichtsbeitrag mit 22 Studien zu länger bekannten Coronaviren zusammengestellt.
Chronische Rückenschmerzen können auf verblüffend einfache Weise gelindert werden: Indem man hinschaut. Wie Mediziner aus Bochum zeigten, sorgt allein das Betrachten des eigenen Rückens bei Patienten für einen leichten Rückgang des subjektiv gefühlten Schmerzes.