Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am vergangenen Montag eine für Webseiten- und Shopbetreiber wichtige Grundsatzentscheidung zur Einbindung von Facebook Like-Buttons in die eigene Website getroffen. Was Shopbetreiber beachten müssen, erfahren Sie hier.
Mit einem Besucherrekord von fast 2.500 Gästen fand am 23. Mai der Shopware Community Day im Landschaftspark Duisburg-Nord statt. Zu den Event-Highlights zählten die Keynotes von Judith Williams und Heather Mills sowie die Verleihung der Shopware Partner Awards.
Der Spezialist für Hochleistungs-Schmierstoffe emka Schmiertechnik weitet im Rahmen des Digital Projektes „emka 4.0“ seinen Handel mit einem B2B Onlineshop als neuen Vertriebskanal aus. Ziel des Projektes war es, eine Digital Strategie auszuarbeiten, die Content und Commerce verbindet.
Tritt ein Unternehmen mit neuem Corporate Design auf, ist der Relaunch der Webpräsenz die logische Konsequenz. So auch bei dem regional tief verwurzelte Familienunternehmen Jägermeister, das seit 1878 Kräuterlikör vertreibt. Passend zum neuen Corporate Design, wurde ein neuer Onlineshop gelauncht, der B2B und B2C Kunden gleichermaßen anspricht.
Der deutsche Onlinehandel wächst laut der Shopware-Jahres-Umfrage zwar etwas langsamer als in den Vorjahren, aber immer noch auf sehr hohem Niveau. Etwa 70 Prozent der Händler erwarten im Geschäftsjahr 2018 ein Umsatzwachstum. Mit einem ähnlichen Umsatzniveau wie im Vorjahr rechnen über 20 Prozent der Händler.
Unter dem Motto „Beyond Horizon“ versammelte die Shopware AG auf dem Community Day 2018 mehr als 2.000 Händler, Partner, Entwickler und E-Commerce-Enthusiasten aus ganz Europa im Landschaftspark Duisburg-Nord.
Verschiedene Einkäuferrollen, komplexe Bestellungen und individuelle Preise – B2C-Systeme können die speziellen Anforderungen an einen Online-Shop im Geschäftskundenbereich meist nicht abdecken. Doch worauf gilt es bei einem B2B-Shopsystem zu achten? Und welche Funktionen sollten enthalten sein?
Das Vorstandsmitglied der shopware AG, Sebastian Hamann, hat marconomy seine drei großen Trends und Entwicklungen genannt, die B2B-Marketer im nächsten Jahr auf dem Schirm haben sollten.
Der zunehmende Fortschritt des digitalen Wandels ist nicht aufzuhalten. In immer kürzer werdenden Zeitabständen entstehen neue, innovative Produkte und Services. Welche Trends haben in 2018 eine realistische Chance?
Die meisten Unternehmen beginnen bereits weit im Voraus mit den Vorbereitungen auf das Weihnachtsgeschäft. Der Aufwand lohnt sich, denn mit der richtigen Vorbereitung profitieren Sie von Ihren Maßnahmen weit über die Weihnachtszeit hinaus.