Printmailing Studie Werbebriefe sorgen für nachweislich mehr Traffic in Online Shops

Quelle: Pressemitteilung von Deutsche Post DHL Group Lesedauer: 2 min

Anbieter zum Thema

Eine aktuelle Studie belegt: Rund jeder fünfte Bestandskunde besucht nach der Lektüre des Printmailings den beworbenen Shop. Printmailings an Bestandskunden erweisen sich in wirtschaftlich schwierigen Zeiten als zuverlässig und erhalten eine durchschnittliche Conversion Rat von 5,4 Prozent. Weitere Ergebnisse lesen Sie hier.

Kunden schätzen die Wertigkeit von Printmailings. So erzeugen sie in 2023 gute Conversion Rates vor allem für Online Shops.
Kunden schätzen die Wertigkeit von Printmailings. So erzeugen sie in 2023 gute Conversion Rates vor allem für Online Shops.
(Bild: frei lizenziert / Unsplash)

Die CMC Printmailing Studie von Deutsche Post und Collaborative Marketing Club (CMC) untersucht jährlich die Werbewirkung von Printmailings an Bestandskunden. Im Jahr 2023 liegt der Studienfokus auf der Frage, inwieweit sich Responseverstärker wie Gutschein-Karten, QR-Codes, Rubbel-Etiketten und Störer auf den Erfolg von Printmailings auswirken. Ergebnis: Der Einsatz solcher Verstärker steigert die Conversion Rate (CVR) einer Printmailing Kampagne um bis zu 33 Prozent und sorgt für bis zu 6 Prozent höhere Warenkörbe.

Printmailings motivieren zum Shop Besuch

Eine bemerkenswerte Erkenntnis bringt die tiefgehende Analyse der QR-Code-Variante: Die Betrachtung der QR-Code-Scans zeigt, dass nahezu jeder fünfte Printmailing Empfänger aus der Bestandskundschaft den beworbenen Online Shop besucht. Printmailings wirken sich damit nachweislich positiv auf den Traffic aus und können für mehr Umsatz im Online Shop sorgen.Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten erweist sich das Printmailing als wirksames Werbemittel und zuverlässiger Umsatzbringer: Werbebriefe an die Bestandskundschaft von Online Shops erzielen eine durchschnittliche CVR von 5,4 Prozent im Jahr 2023.

Bestandskunden, die ein Printmailing erhalten, geben bei der nachfolgenden Bestellung durchschnittlich 10 Prozent mehr aus als bei ihrer vorherigen Bestellung. Auch die Profitabilität des Werbebriefs bleibt trotz gestiegener Papier- und Energiekosten hoch: Der Return on Advertising Spend (RoAS) liegt bei 901 Prozent. Das heißt: Bei einem durchschnittlichen Warenkorb von 82 Euro (vor Retoure) bringt jeder für das Printmailing eingesetzte Euro 9,01 Euro Umsatz.

Ein Grund für die hohe Wirksamkeit von Printmailings ist ihre Langlebigkeit. Printmailings werden von den Empfängern lange aufgehoben: Knapp die Hälfte der durch sie ausgelösten Bestellungen (47 Prozent) gehen ab der fünften Woche nach Versand bei den Online Shops ein.

Torsten Grüske, Vice President Produktmanagement Dialogmarketing, Deutsche Post AG ordnet die Ergebnisse ein: „Die CMC Printmailing Studie 2023 zeigt den hohen Stellenwert des Werbebriefs in der Customer Journey von Online Shoppern: Jeder fünfte Bestandskunde besuchte den Online-Shop nach Lektüre des Werbebriefes. Das Printmailing erweist sich somit für den E Commerce als wirksames Werbemittel, das für mehr Traffic – und damit im Idealfall auch für mehr Umsatz – im Online Shop sorgt.“

RFM-Analyse entschlüsselt das Kaufverhalten

Wie in den Vorjahren ermittelt auch die Studie 2023 die CVR mittels einer RFM-Analyse (Recency-Frequency-Monetary Value). Das Scoring-Verfahren gibt Aufschluss über die Kaufwahrscheinlichkeit verschiedener Zielgruppen-Segmente. Die Ergebnisse unterstützen Werbetreibende dabei, Printmailings kosteneffizienter einzusetzen. Leitend sind die Kennziffern Zeitpunkt des letzten Kaufs (Recency), Kaufhäufigkeit (Frequency) und Wert des Warenkorbs (Monetary Value).

Die Studie bestätigt: Printmailings wirken in der Bestandskundschaft am stärksten, wenn sie möglichst schnell nach deren letzten Kauf versandt werden. Zudem lohnt es sich, Kunden schnellstmöglich zu dauerhaften Wiederkäufern zu machen. Je häufiger ein Kunde kauft, desto wirksamer sind aktivierende Printmailings.

Über die Studie
Die CMC Printmailing Studie erscheint bereits zum sechsten Mal und wird vom Collaborative Marketing Club in Kooperation mit der Deutschen Post durchgeführt. Die Studie untersucht die Bestandskundenaktivierung bei Online Shops und legt den Fokus dabei jeweils auf ein Schwerpunktthema. Sie liefert wichtige Kennzahlen und vertiefende Informationen zur Werbewirkung von postalischen Werbesendungen.

(ID:49455204)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung