B2B Praxis Case digitaler Unternehmensauftritt Wie B2B Unternehmen BHS-Sonthofen ihren digitalen Unternehmensauftritt optimiert
Anbieter zum Thema
Besonders im B2B-Bereich finden sich User auf Unternehmensseiten häufig schwer zurecht. Während die Produktkommunikation oft sehr komplex ist, kommt die Positionierung der eigenen Stärken häufig zu kurz. BHS-Sonthofen zeigt mit der eigenen Website, wie es auch im B2B gelingen kann.

Die Website ist das Aushängeschild eines Unternehmens. Entstammt die Zielgruppe jedoch dem B2B, gibt es besondere An- und Herausforderungen, die man für eine gelungene Kommunikation erfüllen muss. Für eine gelungene Customer Experience gilt es, die Unternehmensidentität und die Kompetenzen verständlich abzubilden und dennoch die teils hochkomplexen Produkte angemessen darzustellen – ein nicht unerheblicher Spagat. Beim Relaunch der eigenen Seite geht BHS-Sonthofen daher neue Wege und ist so eine Benchmark im B2B-Bereich.
BHS-Sonthofen gilt als eines der weltweit führenden Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau. Als solches vertreibt es Produkte, Anwendungen und Beratungsleistungen in den Geschäftsbereichen Process Technology, Baustoffmaschinen sowie Recycling und Umwelt. Die eigenen Kundinnen und Kunden sind daher in den unterschiedlichsten Industriezweigen beheimatet. Durch die eigene 400-jährige Geschichte hat das Unternehmen eine tiefe Verbindung zum Stammsitz in Sonthofen. Gleichzeitig ist es mit mehr als 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, drei Produktstandorten und mehreren Tochtergesellschaften auch international vertreten.
Die daraus resultierenden Anforderungen an den neuen Webauftritt sind vielschichtig: Von unterschiedlichen Anforderungen globaler Zielgruppen, bis hin zu Nutzerinnen und Nutzern ganz unterschiedlichster Branchen, die zu ihren jeweiligen Zielseiten gelenkt werden müssen.
Nutzerführung und Informationstiefe bestimmen die Customer Experience
Wichtig: Besonders im B2B-Bereich suchen Unternehmer heutzutage keine einfachen Produktlösungen mehr, sondern einen Partner, der einem auf Augenhöhe und mit tiefgreifender Expertise zur Seite steht. Genau diesen Gedanken versucht BHS-Sonthofen beim Relaunch der eigenen Website konsequent einzubeziehen.
Um die Website optimal an die eigene Zielgruppe anzupassen, ist eine intensive Analyse derer notwendig. Die Ergebnisse werden mit den angedachten Inhalten auf der Website abgestimmt. Das dient als Grundlage für ein solides Konzept, das in die Entwicklung gehen kann. Hierbei stellt BHS-Sonthofen gemeinsam mit ihrem Agenturpartner port-neo die Userbedürfnisse und eine zielorientierte Userführung in den Fokus.
Nutzer finden schnell zu den für sie relevanten Lösungsfelder mithilfe unterschiedlicher Faktoren:
- Fragmentierung nach Bedarf
- Einsatz von Icons
- klare Call-to-Actions
- übersichtliche Gestaltung der Navigation
- gut sichtbare Kontaktdaten
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/74/76/7476526998d741835908d71f598d1656/0104232936.jpeg)
Website Relaunch
Relaunch-Learnings & Tipps für die kontinuierliche Weiterentwicklung Ihrer Website
Auf der Seite angekommen, zählen Inhaltstiefe und Ansprache. Je nach Wissensstand und Standort der Zielgruppe kann beides variieren. Hier überzeugt Experten-Wissen, denn B2B-Kunden suchen nach Beratern, die individuell auf ihre Bedürfnisse und Anforderungen eingehen können. Das Spezialgebiet von BHS-Sonthofen ist die mechanische und thermische Verfahrenstechnik mit den Schwerpunkten Filtrieren, Trocknen, Mischen, Zerkleinern und Recyceln. Die Inhalte der Website zeugen vom Experten-Wissen des Technologieunternehmens, denn die komplexen Lösungen von BHS-Sonthofen warten mit genauso komplexen Daten auf. Trotzdem werden sie nachvollziehbar abgebildet, damit alle Kundinnen und Kunden inhaltlichen Zugang finden, nicht nur die vom Fach.
Eine weitere Herausforderung der Website ist die Positionierung von BHS-Sonthofen. Als Hidden Champion ist das Unternehmen international aktiv, verbindet dies jedoch mit regionalem Bezug. Auf der Website gelingt die Kommunikation über explizit abgestimmte Contents. Auf der einen Seite zeigen die Bildwelten die heimischen Großfabriken, auf der anderen Seite heben Video-Snippets die internationale Wettbewerbsfähigkeit hervor. Beide Facetten der Bildwelt alleine hätten das Unternehmen nicht repräsentieren können. Das Wechselspiel bedient die strategische Ausrichtung von BHS-Sonthofen.
Das technische Fundament schafft State of the Art Web
Die maximale Performanz der Seite entsteht durch die Anbindung des bereits bestehenden Digital Asset Management-Systems. Die vielfältigen digitalen Ressourcen und Inhalte bleiben so organisiert und können über eine zentrale Plattform von unterschiedlichsten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf der ganzen Welt bearbeitet, veröffentlicht und gemanagt werden. Der einheitliche Look and Feel wird dabei nicht gefährdet.
Die Website setzt alle Geschäftsbereiche unabhängig voneinander in Szene, während die erklärungsbedürftigen Produkte und alle anderen Inhalte in Modulen userorientiert aufbereitet sind. Die Module sind nicht nur responsiv und mobil optimiert, sondern auch mit bedarfsorientierten Features ausgestattet. So haben Bildmodule eine Zoomfunktion und Tabellenmodule bieten Dateien zum Download an. Neben den Entwicklungsanforderungen messen sich die Module auch an ästhetischen Kriterien. Der modulare Aufbau der Seite ermöglicht die einfache Aufnahme von übersetzen Texten und länderspezifischen Besonderheiten.
:quality(80):fill(efefef,0)/p7i.vogel.de/wcms/60/c0/60c0de4687074/cover-wp-mellowmessage-juni-2021.png)
Auch für die Zukunft gibt es Pläne: Die Website wird kontinuierlich weiterentwickelt, was gleichzeitig das Unternehmen widerspiegelt. Denn BHS-Sonthofen wächst ebenfalls und erschließt neue Geschäftsbereiche. Die entsprechenden Website-Inhalte werden dafür bereits erstellt und warten auf ihren Live-Gang, um der Unternehmensentwicklung zu jedem Zeitpunkt zu entsprechen.
Das technische Fundament und auf die Zielgruppe abgestimmter Content sorgen für eine gelungene Customer Experience. Das macht die neue BHS-Sonthofen Website zur Benchmark im B2B-Bereich.
*Fritz Engels ist Head of Growth bei port-neo.
(ID:48414465)