Studie Event-Trends 6 Event-Trends der Zukunft

Von Alicia Weigel |

Die letzten beiden Jahre verliefen für die Eventbrache wie eine Achterbahnfahrt. Doch Eventmanager blicken in eine gute Zukunft. Auf welche sechs Trends auch B2B Eventmanager setzen sollten, erfahren Sie hier.

Anbieter zum Thema

Events werden nach der Pandemie wieder deutlich an Fahrt gewinnen. Dabei sollten Sie vor allem auf Authentizität und Storytelling setzen.
Events werden nach der Pandemie wieder deutlich an Fahrt gewinnen. Dabei sollten Sie vor allem auf Authentizität und Storytelling setzen.
(Bild: gemeinfrei / Unsplash)

Die Corona-Pandemie hat die Eventbranche in den letzten beiden Jahren ganz schön durcheinandergewirbelt. Doch Eventmanager waren kreativ und konnten gut reagieren. Entstanden sind viele neue Formate, die sich mittlerweile am Markt etabliert haben. Doch wie geht’s bei Events weiter? XING Events hat dazu elf Experten befragt, welche Branchenentwicklungen in den kommenden Jahren eine besondere Relevanz haben werden. Identifiziert wurden insgesamt sechs Trends. Auch B2B Marketer können von den Ergebnissen der Befragung profitieren.

Trend 1: Events als Pflichtbaustein im Marketingmix

Wenn gleich Events die letzten beiden Jahre eine eher untergeordnete Rolle gespielt haben, so werden sie in Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Denn wer Content und seine Unternehmensbotschaften vermitteln möchte, der muss dafür seine Community nicht nur kennen, sondern sie dafür auch persönlich treffen. Das gelingt nun mal am besten über Events. Virtuell gelingt dies aber nur bedingt. Deshalb sind sich die Experten sicher, dass Live-Veranstaltungen wieder deutlich an Fahrt gewinnen werden.

Trend 2: Authentizität und Emotionalität als Treiber

Schnöde Produktpräsentationen sind dabei aber das falsche Mittel. Events müssen vielmehr authentisch und emotional sein. Das fordert unter anderem die Generation Z, die auch im B2B immer wichtiger wird. Denn: Denken Sie auch an Ihre Kunden von morgen. Diese Generation hat ein besonderes „fear of missing out“ (FOMO). Das heißt, diese Zielgruppe möchte nichts verpassen. Das zeigt sich unter anderem auch an ihrer Mediennutzung. Sie nutzen Instagram, Facebook und Co., um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Deshalb sollten Ihre Events authentisch sein und eine Story erzählen. Event-Veranstalter müssen dabei ihre Teilnehmer bereits im Vorfeld überzeugen. Hier gilt es mit gezieltem Eventmarketing anzugreifen und während des Events mit guten Erlebnissen zu überzeugen. Beliebt ist dabei das Verwenden von bekannten Persönlichkeiten oder Referenten. Wichtig außerdem: Teilnehmer wollen künftig noch mehr als bereits heute interaktiv in die Diskussion einbezogen werden und Teil des Events sein.

Trend 3: Community Management als neue Aufgabe

Events finden zwar nur an wenigen Tagen im Jahr statt, doch auch dann ist es noch nicht vorbei. Vielmehr müssen Eventmanager immer häufiger die Rolle von Communitymanagern übernehmen und das für 365 Tage im Jahr. Gelungen ist dies bisher nur wenigen Veranstaltern, aber gerade im digitalen Bereich wird dies immer wichtiger. Das liegt zum einen daran, dass Inhalte on-Demand jederzeit zur Verfügung stehen und zum anderen, dass es zahlreiche Plattformen gibt, wo sich ihre Zielgruppe austauschen kann.

Sie müssen Ihre Zielgruppe deswegen an sich binden. Dafür muss das Event verlängert werden. Es gilt: „Nach dem Event ist vor dem Event“. Über soziale Medien beispielsweise können solche Veranstaltungen leicht „verlängert“ werden. Zeigen Sie ein Best-Off oder geben erste Einblicke in die aktuelle Planung – das sind einfache Mittel.

Trend 4: Neue Event-KPIs

Wie aber soll der Erfolg der Events nun gemessen werden, wenn das Community Engagement immer mehr in den Mittelpunkt tritt? Wie sollen emotionale und softe Aspekte gemessen? Muss jedes Event harte Zahlen erfüllen? Die Antwort liegt irgendwo dazwischen. Denn klar muss ein Event wirtschaftlich sein, gleichzeitig muss eine Veranstaltung aber Austausch und Engagement ermöglichen. Worin Sie Ihren Schwerpunkt legen, müssen Sie selbst abwägen.

Stellen Sie sich die Frage: Geht es darum, möglichst viele Teilnehmer oder die richtigen zu erreichen?

News zu B2B Marketing Veranstaltungen

Sie möchten regelmäßig Updates aus der B2B Marketing Eventbranche empfangen? Mit dem marconomy Event Newsletter erhalten Sie einmal im Monat News und Termine zu aktuellen B2B Marketing Veranstaltungen in DACH.

Hier anmelden und kein Event mehr verpassen

Trend 5: Besonderheit der Event-Locations

Passend zum Trend 2 ergibt sich Trend 5: langweilige Locations eignen sich nicht mehr für Veranstaltungen. Vielmehr müssen Sie mit speziellen Locations punkten, die entweder besonders stylisch oder ungewöhnlich sind. Kurz gesagt: Überraschen Sie Ihre Teilnehmer. Authentisch wirkt die Räumlichkeit dann, wenn sie einen Bezug zum Event hat.

Trend 6: Neue Eventformate

Einig sind sich die Experten auch im letzten Trend: Hybride Events sind die Zukunft. Das ist eine Kombination aus Online- und Präsenz-Veranstaltung. Dieser Trend wird wohl auch noch eine Weile bleiben. Das liegt zum einen an den aktuellen Restriktionen und an den Teilnehmern selbst. Sie waren es in den letzten zwei Jahren gewohnt, bequem von zu Hause zu zuschauen.

Wenn es um Wissensaustausch geht, dann eigenen sich virtuelle Formate sehr gut. Wenn allerdings Emotionen und Erlebnisse im Vordergrund stehen, dann sind Präsenzevents immer noch das A und O. Genau deshalb sind hybride Formate sind die optimale Mischung aus beiden Formaten, da sie beide Vorteile verbinden. Allerdings sind die Kosten einer hybriden Veranstaltung deutlich höher.

Genau deshalb gehen die Experten davon aus, dass hybride Events zukünftig alle kostenpflichtig werden dürften. Dafür benötigen sie aber einen Mehrwert sowie eine gewisse Relevanz.

Fazit zu den Event-Trends

Ob sich diese Trends durchsetzen werden, wird sich noch zeigen. Dennoch: auch B2B Marketer sollten dies nicht vernachlässigen. Events werden in den nächsten Jahren wieder deutlich an Wert im Marketing-Mix gewinnen. Genau deshalb sollten Sie bei der Planung darauf achten, dass Sie Ihre Events abwechslungsreich gestalten und schon frühzeitig auf das Event hinweisen. Planen Sie Event-Content regelmäßig in Ihren Redaktionsplan ein. Damit steigern Sie einerseits die Vorfreude und andererseits verlängern Sie das Event im Gedächtnis der Teilnehmer. Das stärkt auch die Markenbekanntheit. User wünschen sich aktuell noch hybride Events, behalten Sie dies im Hinterkopf. Wenn Sie eine reine Präsenz-Veranstaltung machen möchten, müssen Sie den Teilnehmern die Aussicht auf Erlebnisse bieten, die niemand verpassen möchte.

Über den Trendreport:

XING Events hat den Trendreport zusammen mit dem Innovationsverbund „Future Meeting Space“ durchgeführt, in welchem 11 Eventprofis über die Zukunft der Events gesprochen haben.

(ID:47990682)