Strategie- und Innovationsberater Jörg Jelden betonte in seinem Vortrag, dass „viele Zukunftsaufgaben wie die digitale Transformation oder Innovationsthemen quer zu den aktuellen Silos in Unternehmen liegen.“ Er postulierte, dass die Organisation des Marketings sich in Zukunft ändern müsse, um den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gewachsen zu sein. Doch es gebe kein Patentrezept, wie diese Veränderungen auszusehen haben.
Der Tag der Industrie Kommunikation ist mittlerweile etablierter Treffpunkt der Branche. Im Veranstaltungsforum in Fürstenfeldbruck hat das bvik-Event eine optimale Location gefunden – und vielleicht auch ein Zuhause für die nächsten Jahre?
Mögliche Szenarien reichten von komplett neuen Unternehmensstrukturen über Dezentralisierung bis hin zur Reduktion des Marketings auf die Funktion der Vertriebsunterstützung. Klar sei laut Jelden jedoch, dass man vorab ein genaues Zielbild von der künftigen Marketingorganisation definieren müsse. Er ermunterte die Marketer dazu, ihre Organisationsstrukturen und Prozesse zu überprüfen und nötige Änderungen anzustoßen, denn „Anfangen ist wichtiger als Perfektion – beginnen Sie in kleinen Schritten und lernen Sie aus den Erfahrungen.“
„Etablierter Treffpunkt für die B2B-Branche“
Weitere Highlights des Programms waren Praxis-Vorträge aus der Industrie, unter anderem von Wilo, sowie eine Podiumsdiskussion. Durch dieV erleihung des GWA Profi Awards und die Präsentation der Sieger-Cases im Rahmen der Abendveranstaltung erhielten die Teilnehmer zusätzliche Anregungen für erfolgreiche Markenarbeit.
Kai Halter zog ein durchweg positives Fazit der Veranstaltung: „Der Tag der Industriekommunikation ist inzwischen ein etablierter Treffpunkt für die B2B-Branche. Von der Location über die Referenten bis hin zu den Inhalten war es eine rundum gelungene Veranstaltung mit vielen Impulsen für uns Marketer. Ein besonderer Dank gilt unseren Partnern, die dies ermöglicht haben.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.