Gabriele Horcher ist Kommunikations-Wissenschaftlerin, Geschäftsführerin der Möller Horcher Public Relations GmbH in Offenbach. Sie ist Bestseller-Autorin und Vortrags-Rednerin zum Thema „Zukunft der Kommunikation“. Gabriele hat Ihre unternehmerische Pflicht zu ihrer Leidenschaft gemacht. Sie beobachtet und prognostiziert seit drei Jahrzehnten den Wandel in der Kommunikation.
Sich mit den Möglichkeiten zu befassen, die Künstliche Intelligenz in der Kommunikation eröffnet, avanciert für Unternehmen gerade von der Kür zur Pflicht. Aber noch stehen viele Sales-, Marketing-, Service- und Kommunikationsabteilungen den neuen KI-Technologien eher zurückhaltend gegenüber. Sie müssen ihre Berührungsängste schnell überwinden.
Aufgeschlossenheit ist eine der wichtigsten Eigenschaften für Mitarbeiter in der Unternehmenskommunikation. Dennoch stehen viele von ihnen neuen Technologien wie etwa Automatisierung und Künstlicher Intelligenz sehr skeptisch gegenüber. Jeden Technologietrend zu bejubeln, wäre allerdings genauso falsch, wie ihn von vornherein abzulehnen.
Vom 11. bis 15. Juni 2018 fand die Cebit dieses Jahr in Hannover statt. Eine Messe mit langer Tradition, die vieler Ansicht nach ihre besten Jahre hinter sich hat. Das Ziel der Messeveranstalter dieses Jahr lautete deshalb: die Cebit soll jünger und frischer werden. Ob das gelungen ist und was sich auf der Cebit verändert hat, erfahren Sie in einem Einblick von Gabriele Horcher.
Sich mit den Möglichkeiten zu befassen, die Künstliche Intelligenz in der Kommunikation eröffnet, avanciert für Unternehmen gerade von der Kür zur Pflicht. Aber noch stehen viele Sales-, Marketing-, Service- und Kommunikationsabteilungen den neuen KI-Technologien eher zurückhaltend gegenüber. Sie müssen ihre Berührungsängste schnell überwinden.
Aufgeschlossenheit ist eine der wichtigsten Eigenschaften für Mitarbeiter in der Unternehmenskommunikation. Dennoch stehen viele von ihnen neuen Technologien wie etwa Automatisierung und Künstlicher Intelligenz sehr skeptisch gegenüber. Jeden Technologietrend zu bejubeln, wäre allerdings genauso falsch, wie ihn von vornherein abzulehnen.
Vom 11. bis 15. Juni 2018 fand die Cebit dieses Jahr in Hannover statt. Eine Messe mit langer Tradition, die vieler Ansicht nach ihre besten Jahre hinter sich hat. Das Ziel der Messeveranstalter dieses Jahr lautete deshalb: die Cebit soll jünger und frischer werden. Ob das gelungen ist und was sich auf der Cebit verändert hat, erfahren Sie in einem Einblick von Gabriele Horcher.