Software as a Service in der Marketingautomation B2B-Marketing per SaaS automatisieren: so geht´s

Von Simon Nördinger* |

Anbieter zum Thema

Werbemittel dezentral verwalten und dank Cloud Computing dennoch von überall einfach webbasiert abrufen – das ermöglichen Software-Lösungen für die Marketingautomation. Warum sich das Ganze für B2B-Unternehmen lohnt und was SaaS damit zu tun hat.

Im Gegensatz zum Lizenzmodell basiert SaaS auf dem Prinzip, dass sowohl die Software als auch die IT-Infrastruktur bei einem externen Dienstleiter betrieben werden.
Im Gegensatz zum Lizenzmodell basiert SaaS auf dem Prinzip, dass sowohl die Software als auch die IT-Infrastruktur bei einem externen Dienstleiter betrieben werden.
(Bild: gemeinfrei / Pexels)

Beim traditionellen Lizenzmodell erwirbt der Kunde – zum Beispiel ein B2B-Unternehmen – die Software und erhält so das Recht, diese zu nutzen Im Gegenzug stellt ihm der Software-Anbieter ein Installationspaket zur Verfügung. Anschließend muss die Software individuell auf die Geschäftsanforderungen konfiguriert werden. Nach der Einführung der Software kann das Unternehmen nun den Betrieb der IT-Infrastruktur und die damit verbundenen IT-Aufgaben selbstständig übernehmen.

Im B2B-Umfeld ist der Lizenzkauf oft mit einem Wartungsvertrag gekoppelt. Dieser beinhaltet Folgekosten für die Installation neuer Releases und zur Behebung von Fehlern in der Software.

Was ist Software as a Service?

Ganz anders ist die Ausgangslage bei Software as a Service (SaaS). Im Gegensatz zum Lizenzmodell basiert SaaS auf dem Grundsatz, dass sowohl die Software als auch die IT-Infrastruktur bei einem externen Dienstleiter betrieben werden. Der Kunde kann diese dann als Dienstleistung nutzen. Alles, was er braucht, ist ein Computer mit Internetanschluss, um über einen Browser auf die Software zuzugreifen.

Alles, was er braucht, ist ein Computer mit Internetanschluss, um über einen Browser auf die Software zuzugreifen. Dafür kann sich die Firma durch den Einsatz von SaaS teilweise Anschaffungs- und Betriebskosten sparen. Der Anbieter übernimmt die IT-Administration sowie Wartungsarbeiten und Softwareupdates. So kann der Kunde seine Infrastruktur inklusive der administrativen Aufgaben auslagern.

B2B-Unternehmen nutzen SaaS besonders gerne, wenn die Mitarbeiter auf verschiedene Standorte verteilt sind und auch im Homeoffice arbeiten. n diesem Zusammenhang kann ein als SaaS betriebenes "Customer Relationship Management" (CRM) oder Marketing-Tool von allen Mitarbeitern einfach über den Internet-Browser von überall aus genutzt werden. Gleichzeitig spart sich das B2B-Unternehmen die Investition in eine lokale IT-Infrastruktur.

Im übertragenen Sinne kann man sich SaaS am besten am Beispiel eines Energieversorgungsunternehmens vorstellen. Hier bezieht der Kunde seinen Strom, wie und wann er ihn braucht. Dafür muss er keine eigenen Stromaggregate betreiben. Der Energieversorger erzeugt und vertreibt den Strom. Der Kunde erhält nur den Strom und zahlt dafür ein verbrauchsabhängiges Entgelt.

So nutzt man SaaS für die Marketing Automation im B2B

Auch in der Marketing Automation kann sich der Einsatz von SaaS lohnen, zum Beispiel im Bereich der Marketing-Ressource-Management-Systeme (MRM). MRM versteht sich hier als ein Spezialbereich der Marketing Automation. Eine solche Lösung bietet einem Unternehmen verschiedene Einsatzgebiete:

  • Analyse, Optimierung und Controlling von Marketing und Kommunikationsressourcen
  • Inhalte und Ressourcen zentral steuern und verwalten
  • Realisierung von Projekten und Inhalten sowie deren Zentralisierung

Heute können webbasierte MRM-Lösungen oder SaaS die Kommunikation zwischen der Zentrale und den Filialen erleichtern. Diese Systeme lassen sich als Marketing-Drehscheibe für die Filiale nutzen. Sie dienen dabei der Planung, Erstellung und Durchführung von Online- und Offline-Marketing-Aktivitäten. Hier stellt eine Datenbank alle Informationen bereit und erfasst alle Marketingumsetzungen wie Produktmerkmale, Preise, Bilder und passende Werbetexte inklusive Budgets.

Ein B2B-Unternehmen, das in verschiedenen Ländern operiert, kann so alle Marketingunterlagen an einem zentralen Ort speichern. Die Marketing-Verantwortlichen in den verschiedenen Ländern haben stets alle Unterlagen CI-konform zur Hand.

In einem Web-to-Print-Modul können Filialen außerdem Print-Werbemittel, wie beispielsweise Anzeigen und Prospekte und auch Online-Werbemittel, Vorlagen oder Plakate gestalten.

Die Firmenzentrale entwirft die Vorlagen und pflegt sie in das SaaS-System ein. Dabei ist es möglich, vorzugeben, in welchem Umfang die Filialen sie bearbeiten dürfen. So kann die Zentrale stets die Corporate Identity Vorgaben an die Filialen weiterreichen. Sind die Vorlagen einmal bereitgestellt, dann lassen sie sich einfach per Drag & Drop in die gewünschten Werbemittel ziehen oder direkt im System anpassen. Will eine Filiale nun ein bestimmtes Produkt bewerben, stellt die Datenbank die Werbetexte im richtigen Layout zur Verfügung. Das System generiert dann die Druck-PDF automatisch, sendet sie inklusive der technischen Daten an die Druckerei und steuert diese in den Versandprozess ein.

Beispiel: Diese SaaS-Lösung ist für die Marketing Automation im B2B zugeschnitten

Das Marketing-Service-Portal SMiLE ist als SaaS-Lösung realisiert und wurde speziell für den Einsatz im B2B-Bereich entwickelt. Zur weiteren Optimierung des Werbemittelmanagements bietet SMiLE auch eine Web-to-Print-Lösung an.

Mit diesem System lassen sich alle Abläufe ortsunabhängig komplett online abbilden und schnell abwickeln, von der Auftragsannahme, über die Erstellung der Werbemittel samt den erforderlichen Korrekturschleifen bis hin zur Genehmigung und Druckfreigabe.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Durch SMiLE kann der Kunde seine gesamte Werbe- und Marketingorganisation, die Vermarktung von Artikeln und Dienstleistungen unabhängig von Lieferanten organisieren. Dafür muss der Kunde keine Software kaufen. Er muss lediglich die Dienstleistung bezahlen und kann dann in der Online-Portal-Lösung SMiLE seine Marketingartikel editieren, verwalten, lagern, ordnen und verteilen. So wird dem Kunden ein individuell zugeschnittenes Portal inklusive aller Vorlagen im entsprechenden Corporate Design eingerichtet.

Die Online-Portallösung organisiert verschiedene Produkte und Dienstleistungen. Dazu zählen:

  • Online-Banner
  • Werbeanzeigen
  • Arbeitskleidung
  • Geschäftspapiere
  • Broschüren
  • Mappen
  • Büromaterial
  • Download-, POS- und Merchandisingartikel
  • Messestände
  • Anzeigenadaptionen

Auf Kundenwunsch übernimmt die Online-Portallösung auch das e-Procurement der Marketingartikel und kann so auch den Bereich Beschaffung entlasten. Es handelt sich somit um eine Rundum-Sorglos-Lösung, die die kompletten Marketing-Belange von B2B-Unternehmen automatisieren und somit vereinfachen kann.

*Simon Nördinger ist Content Creator und freier Journalist.

(ID:47472411)