Praxisbeispiel B2B-Online-Portal bietet mehr Service für Business-Kunden
Anbieter zum Thema
Die LERBS AG, einer der größten Vollausrüster Deutschlands, bietet ihren Business-Kunden aus Industrie, Handel und Handwerk einen Online-Shop mit rund 250.000 Produkten. Das Portal ist angepasst sich an die Anforderungen von Makrt und Kunden.

Vor knapp 70 Jahren gegründet, gehört die LERBS AG heute zu den größten Vollausrüstern Deutschlands. Das Unternehmen beliefert Kunden in aller Welt mit Markenprodukten für Arbeitsschutzausrüstung (PSA), Schrauben, NE-Metallen, Schweißzubehör, Betriebsbedarf, Werkzeugen, Maschinen und Geräten. Zu den Kunden zählen Industrie, Handel, Handwerk und Kommunen.
Die Kunden der LERBS AG beziehen die Produkte in der Regel entweder in den Filialen, über Automaten oder online über die SUPPLIX E-Commerce-Systeme. Um den Shop sowie seine Funktionen und Altdaten als reine B2B-Lösung in die neue Software SAP Commerce zu migrieren und an erweiterte Anforderungen von Markt und Kunde anzupassen, arbeitete das Unternehmen mit der Agentur Medienwerft GmbH zusammen.
Herausforderungen bei der Datenmigration
Die Ausgangslage gestaltete sich wie folgt: Als Eigenbau bestand der Shop schon lange am Markt und besaß über Jahre gewachsene Strukturen. Die Aufgabe lautete daher, in einer groß angelegten Migration die Altdaten zu übernehmen, ohne Userdaten und Userhistorie zu verlieren. Produktdaten und Preise wurden aus dem alten PIM importiert und zusammengeführt. Die Besonderheit: Für die rund 250.000 Produkte gibt es rund 10 Millionen Preise, da LERBS mit einer Vielzahl von Kunden Rahmenverträge mit unterschiedlichen Konditionen ausgehandelt hatte. Außerdem musste der Kaufprozess samt Beleghistorie in die Standardfeatures von SAP Commerce integriert werden. Daher musste ein komplett neues Schnittstellenkonzept entworfen werden, um alle Daten sauber und fehlerfrei ins neue System zu transferieren.
Optimierte Userführung
Für die LERBS Kunden sollte sich möglichst wenig ändern. Daher galt es, Prozesse aus dem alten Shop beizubehalten, damit sich die User nicht umgewöhnen müssen. Sie sollen Funktionen dort wiederfinden, wo sie sie erwarten. Deswegen wurde zum Beispiel eine Freitext-Bestellfunktion wieder im Warenkorb hinterlegt. Prozesse, die nicht als Standard integriert waren, wurden konzeptionell aufgearbeitet, um die Userführung und User Experience zu optimieren.
Bestellautomaten wurden angebunden
Zu den Alleinstellungsmerkmalen des neuen B2B-Portals gehört ein umfangreicher Freigabeprozess, der nicht nur auf Bestellungen, sondern auch auf Artikel- und Positionsebene angewandt werden kann. Die Medienwerft implementierte zudem die Sonderlösung Freitextbestellung, mit der die Kunden Artikel- und Preisanfragen, die nicht im Sortiment abgebildet werden, direkt über das System stellen können. Als Vollausrüster bietet LERBS diesen Service an.
Außerdem wurden die Bestellautomaten, über die Kunden vor allem C-Teile verwalten und beziehen können, mit dem Shop verbunden. Sie geben Bedarfsmeldungen ab, wenn Materialien ausgehen, und so kann deren Nachbestellung leicht und automatisiert über SAP Commerce erfolgen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1668900/1668928/original.jpg)
E-Commerce
Die 10 wichtigsten Fragen zu einem B2B-Webshop-Projekt
Alleinstellungsmerkmal integrierte Bestandsverwaltung
Für ein DAX 30 Unternehmen aus dem industriellen Sektor übernimmt LERBS als externer Anbieter die Wartung, Prüfung und Kalibrierung von Geräten. Um das abbilden zu können, wurde eine Bestandsverwaltung in den Shop integriert.
Der Kunde kann einer Abteilung dort ein virtuelles Lager einrichten, über das Geräte verwaltet werden. After-Sales-Prozesse für Wartung, Umbuchung, Verschrottung, Prüfungen lassen sich mit der Bestandsverwaltung übersichtlich abbilden. Jeder Techniker hat einen Bestandscontainer mit prüfungsrelevanten Geräten und Terminen im System. Geräte werden entsprechend ihres Status um- und in den Bestand ein- und ausgebucht. Die Vorgesetzten können über das System jederzeit sehen, was ansteht, und Werkzeuge, Warengruppen und Prozesse freigeben.
Die Importschnittstelle des Systems wurde entsprechend breit ausgelegt, um weitere Fälle und Anwendungen mit abdecken zu können. Zum Beispiel kann die Bestückung des Warenausgabesystems integriert werden: Aus der Verwaltung wird der Verkaufs-Checkout möglich, so dass darüber die nächsten Lieferungen für die Systeme erfolgen können.
Verbesserte Suchfunktion
Weitere Anforderung von LERBS war eine tiefgehende und detaillierte Suchfunktion. Dafür wurde die Suchmaschine Solr konfiguriert und die Suchmechanismen deutlich erweitert. Neu angepasste und zusammenhängende Daten können nun leicht gefunden werden, außerdem wurde eine erweiterte Filterfunktion implementiert. So kann nicht nur nach Artikeln gesucht werden, sondern auch nach deren Prozess-Status, Usern und Kombinationen daraus: Welcher Artikel liegt bei welchem Mitarbeiter vor und in welchem Status, etwa Wartung oder Reparatur? Auch eine zeitlich rückwirkende Suche ist möglich: etwa, wie viele Artikel eines Mitarbeiters in welchem Zeitraum verschrottet wurden.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1665600/1665678/original.jpg)
Plattformökonomien
Wie Sie neue Vertriebspotenziale mit B2B-Plattformen erschließen
Fazit
Mit dem neuen Online-Shop besitzt LERBS nun ein zeitgemäßes B2B-Portal, das flexibel an sich verändernde Marktanforderungen angepasst werden kann. Die implementierten Features verbessern die User Experience, schaffen Transparenz und verbessern die Effizienz der Abläufe.
* Nicola Hauptmann für Wordfinder PR
(ID:46384550)