Manches Vorurteil gegenüber Printwerbung hält sich in der Online-Marketing-Welt noch immer: Digitale Werbung sei preiswerter, lasse sich besser individualisieren und ausspielen. Printmailings dagegen seien veraltet, ungenau und ließen sich nur per „Gießkannenprinzip“ an die Zielgruppen bringen.
Im Gegensatz zu B2C arbeiten Unternehmen im B2B-Bereich für eine oft begrenzte Anzahl an Kunden*innen, die jedoch für substanzielle Umsätze sorgen. Dass Anfragen „verloren“ gehen, da Kunden*innen in der Praxis auch Kanäle außerhalb bestehender Prozesse und Ticketsysteme nutzen und ein Anliegen beispielsweise über eine direkte Twitter-Message unbemerkt an das Unternehmen senden, sollte vermieden werden. Wie behält man also den Überblick?
Jedes Autohaus verfügt über Kundendaten. Diese können wahre Schätze sein,
aber auch komplett wertlos – je nachdem ob man sie nutzen darf und das auch
effizient zu tun weiß. Experten erklären, worauf es ankommt.
Viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen kommen jetzt nach dem „Lockdown“ wieder in die Unternehmen zurück. Gerade im B2B-Bereich stehen Marketing-Verantwortliche vor dem Challenge, neue Leads zu gewinnen. B2B-Printmailings haben jetzt einen besonderen Aufmerksamkeit-Faktor: Hier sind einige Tipps, worauf es ankommt.
Integratives Datenmanagement ermöglicht es, relevante Datenpunkte zusammenzuführen und für Predictive Marketing und Vertrieb nutzen zu können. Aber wo kommen relevante B2B-Daten her? Und wie kuratiert man die eigenen, bereits vorhandenen Daten? Hier sind sechs Schritte für die Praxis, die Orientierung geben können.
So gut wie jede wichtige Frühjahrsmesse der Branche wurde mittlerweile abgesagt oder auf den Herbst vertagt. Gerade im B2B-Bereich sind Messen für die Lead-Erzeugung aber enorm wichtig. Was tun? Diese fünf Alternativen helfen durch die Krise.
Kommunikation ist für viele Werbetreibende der Schlüssel zum Erfolg. Beim Dialogmarketing gilt daher das abgewandelte Sprichwort „Schweigen ist Silber, Reden ist Gold“. Der Dialog ist ein geeignetes Mittel, nicht erst seitdem automatisierte und technische Prozesse die Arbeit erleichtert haben.
Am 9. und 10. April fand der marconomy Lead Management Summit im Vogel Convention Center (VCC) in Würzburg statt. In diesem Beitrag fassen wir die wichtigsten Learnings der Vortragenden detailliert und strukturiert für Sie zusammen.
In Zeiten wachsender Offline- und Online-Touchpoints wird eines besonders wichtig: Jeder Kundenkontaktpunkt ist ein neuer Datenpunkt, der verifiziert und aktualisiert werden muss. Automatisierte Prozesse helfen dabei.